Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Im Design ist das Topos vom Künstler als „Affen der Natur“ am sinnfälligsten bei der mimetischen Gestaltungsweise. Mimetisches Design hat unzählige Ausprägungen und ist heute allgegenwärtig.Eigentlich kann man kaum mehr durch die Welt laufen, ohne ihm in irgendeiner Form zu begegnen.

Mimetisches Design: Täuschend schön und echt falsch

 

Seit der Antike wurde ausgehend von den Ideen Platons für die gestalterischen Hervorbringungen des Menschen immer wieder der Vergleich mit dem Affen bemüht. Nach dieser Vorstellung ahmt der Mensch die Natur so nach wie der Affe den Menschen. Im Design ist das Topos vom Künstler als „Affen der Natur“ am sinnfälligsten bei der mimetischen Gestaltungsweise. Diese hat unzählige Ausprägungen. Mal begegnet uns mimetisches Design in Form von Kleidungsstücken mit Leopardenfellmuster, mal als Synthetik-Bettvorleger in Schaffell-Optik. Dann wieder taucht es vor uns als bananenförmiger Plastik-Lebensmittelbehälter von fast naturgetreuer Größe auf. Oder als ebenfalls bananenförmige, aber stark verkleinerte Süßigkeit aus gelb gefärbtem Zuckerschaum.

Bei letztgenanntem Beispiel könnte man übrigens aus ernährungsphysiologischer Sicht argumentieren, dass die Grenze zum Skeuomorphismus als verwandtes Konzept überschritten wurde. Hierunter werden unter anderem Versuche verstanden, verschlechterten Produkten wie Kunstleder oder Holzimitat das Aussehen ihrer hochwertigeren Vorläufer zu verleihen. In dieser Hinsicht entspricht Skeuomorphismus ganz besonders der Auffassung Platons von der Kunst, die er als schlechte Kopie der Natur erachtete. Wobei sich sowohl Skeuomorphismen als auch mimetisches Design nicht auf das Imitieren von Naturformen beschränken. Hier können genauso kulturelle Vorlagen eine Rolle spielen. Wer kennt beispielsweise nicht die riesigen rot lackierten Konstruktionen, die vor den Häusern einer bestimmten Einrichtungskette als sitzmöbelartige Werbetafeln fungieren? Nein, dies sind – um mit René Magritte zu sprechen – keine Stühle. Bestenfalls sind es Installationen in Stuhlform.

Mimetisches Design in Bestform

Wie eingangs bereits gesagt: Mimetisches Design ist äußerst vielfältig. Und allgegenwärtig. Eigentlich kann man heute kaum mehr durch die Welt laufen, ohne ihm irgendwo zu begegnen. Gelegentlich stolpert man sogar unversehens darüber, ob man darauf steht oder nicht. Das deutsche Premiumlabel kymo aus Karlsruhe etwa bietet mit der Teppichserie MARBLE einen wunderschönen und angenehm weichen, an Marmor erinnernden Bodenbelag. Seine monochrome Marmorierung ist mithilfe zweier unterschiedlicher Garne realisiert. Je nach Blickwinkel und Lichtsituation verschwindet das Muster in einem Moment, in einem anderen Augenblick wird es deutlich sichtbar. Während die Teppiche von kymo die Natur optisch nachahmen, wird bei der Zusammensetzung gleich zum Original gegriffen. Matte Neuseelandwolle bildet die eine Nuance des Musters, glänzendes ökologisches Tencel-Garn die andere.

Mimetisches Design zum darauf stehen: Zwei Beispiele aus der Teppichserie MARBLE von kymo.

Aus Italien wiederum kommt ein Bodenbelag für den Innen- und Außenbereich, für den kein Baum gefällt werden muss. Dennoch verbreitet er die Wärme und Behaglichkeit von Holz. Bei den CORTINA-Fliesen aus dem Hause Ceramiche Refin (unser Titelbild) handelt es sich um täuschend echt wirkende Nachbildungen vom Holz alter Berghütten. Den Fliesenexperten von Ceramiche Refin sind sie dank des Know-hows der erfahrenen Handwerker einer der angesehensten Tischlereien aus der Provinz Belluno in Venetien gelungen. Genau besehen fallen bei jeder Bodenplatte leichte Unterschiede auf. Selbst witterungsbedingte Veränderungs- und Alterungsprozesse beim Holz fanden Berücksichtigung. Interessanterweise sind es just derlei Unregelmäßigkeiten, durch die mimetisches Design dem perfekt Unperfekten der Natur als dem an sich unerreichbaren Vorbild wirklich nahekommt.

Weitere Informationen:

kymo GmbH
www.kymo.de

Ceramiche Refin Spa
www.refin-fliesen.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how

Veröffentlicht am
3. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress