Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
    • Bauhaus
  • About
    • Cold Perfection
    • RGBMAG by COLD PERFECTION
    • Profil / Mediadaten
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen

Design Books

 

„Books, the children of the brain.“ – Jonathan Swift

 

76 Jahre lang – länger als irgendjemand sonst – schuf Pierre Cardin Mode. Am Ende eines ohnedies schwarzen Jahres ist er für immer gegangen.

Adieu, Pierre Cardin!

 

Mit der überaus gelungenen Sachbuch-Neuerscheinung Ju 52 beleuchtet Helmut Erfurth die Geschichte und Gegenwart einer Luftfahrt-Legende. Das Bild zeigt eine flugbegeisterte Dame auf dem Leitwerk einer Junkers G 23. Dabei handelt es sich um eine ebenfalls dreimotorige Vorläuferin der Ju 52.

Ju 52: Geschichte und Gegenwart einer Luftfahrt-Legende

 

Mit Designpatente der Moderne liegt endlich ein ausführliches Werk vor, das eine bislang viel zu selten beachtete Quelle zur Designgeschichte erschließt.

Zwischen Idee und Markt: Designpatente der Moderne

 

Der achte Band der Bauhausbücher zeigt die Bemühungen von László Moholy-Nagy, der Fotografie und dem Film eine der Malerei ebenbürtige Geltung zu verleihen.

Bauhausbücher 8: László Moholy-Nagy

 

In seinem Buch 100 Whites untersucht der japanische Designer Kenya Hara das Wesen der Farbe Weiß, ihre Rolle im Design sowie ihre philosophische Dimension.

Erhellende Lektüre: Kenya Hara – 100 Whites

 

Christiane Wachsmanns Buch „Vom Bauhaus beflügelt: Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm“ erzählt die Geschichte der HfG Ulm erstmals aus dem Blickwinkel der Gründer, Studenten und Dozenten.

Vom Bauhaus beflügelt: HfG Ulm

 

Im neu auflegten Band 5 der Reihe Bauhausbücher untersucht Piet Mondrian die Frage einer herrschenden Hierarchie zwischen Malerei und Architektur.

Bauhausbücher 5: Piet Mondrian – New Design

 

Opake Fotografien stellen das Sichtbarmachen der physischen und chemischen Beschaffenheit des fotografischen Materials in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. In ihrem neuen Buch widmet sich Franziska Kunze der Geschichte dieser Bildform.

Opake Fotografien

 

Trotz der Reputation seiner Schriften, die u. a. die Markenbilder von Apple und Reebok prägten, ist der Designer Othmar Motter bislang nur wenigen bekannt. Ein neues Buch will das endlich ändern.

Othmar Motter – Meister der Extrabold

 

Die Form- und Farbenlehre von Paul Klee steht im Mittelpunkt des zweiten von insgesamt vier im Jubiläumsjahr neu auflegten Bänden der Bauhausbücher.

Bauhausbücher 2: Paul Klee

 

1 2 Mehr anzeigen

 

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    COLD PERFECTION
    News
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok