Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Grenzenloser mobiler Musikgenuss – dank Streaming und Akkus, die lange durchhalten, heute kein Problem. Bescheiden hingegen waren die Anfänge vor 70 Jahren.

Mobiler Musikgenuss: Höhepunkte einer langen Reise

 

Der Sommer ist da und es geht hinaus ins Grüne. In den Park, an den Baggersee oder vielleicht mal an den Strand? Egal, Hauptsache eine Auszeit vom Alltag! Ob heutzutage oder zur Zeit des Wirtschaftswunders – drei Dinge gehörten schon immer mit dazu: gute Laune, Proviant und mobiler Musikgenuss.

Vor rund 70 Jahren musste allerdings einiges an Ausrüstung mitschleppen, wer an der frischen Luft mit Familie oder Freunden den persönlichen Lieblingssongs lauschen wollte. Zwar waren tragbare Schallplattenspieler, wie sie ab den 1950er-Jahren zur Verfügung standen, von vergleichsweise geringem Gewicht. Weil die ersten Geräte jedoch lediglich einen kleinen Plattenteller für Singles mit kurzer Spieldauer besaßen, wurden für längeren Musikgenuss große Mengen an Tonträgern benötigt.

Für den mobilen Musikgenuss musste früher das Äquivalent schweren Reisegepäcks mitgeschleppt werden. Heutzutage genügen ein Smartphone und ein Bluetooth-Lautsprecher. Das Foto zeigt das 275 Gramm leichte Modell Beoplay P2 von Bang & Olufsen.

Suche nach der Nadel im Heuhaufen

Leichter wurde die Sache durch die Erfindung des Transistorradios. Erstmals vorgestellt wurde es 1953 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Düsseldorf. Gegen Ende des Jahrzehnts eroberte die Technik, welche die Röhre entbehrlich und das Radio portabel werden ließ, den Massenmarkt. Zum wahren Wunschkonzert machte das den Musikgenuss im Freien indes noch lange nicht.

Die einsetzende Miniaturisierung der Elektronik machte in den 1960er-Jahren auch Tonbandgeräte „mobilfähig“. So konnten unterwegs zum ersten Mal eigene Aufnahmen oder Musikzusammenstellungen abgespielt werden. Ein großer Nachteil war aber das zeitraubende Spulen, um zu einem bestimmten Stück zu wechseln. War vorher nicht penibel notiert worden, welcher Titel sich wo auf dem Band befand, glich die Suche nach dem Lieblingshit jener nach der Nadel im Heuhaufen …

Lieblingsaccessoire einer ganzen Generation

Wirklich mobil wurde Musik 1979, als Sony auf der Grundlage der 1963 durch Philips eingeführten Compact Cassette den Walkman herausbrachte. Das Lieblingsaccessoire einer ganzen Generation, dessen Markenname alsbald zum Gattungsbegriff für portable Abspielgeräte avancierte, machte aus mobilem Musikgenuss eine äußerst individualistische Angelegenheit.

„Moderne Menschen leben allein“ – so lautet eine Liedzeile aus dem Debütalbum des späteren Weltstars Falco von 1982. Nun, zumindest hörten sie Musik zunehmend allein beziehungsweise für sich, denn obschon es schnell ein breites Angebot an tragbaren Lautsprechern gab, war der Regelfall der Betrieb über Kopfhörer.

Der Bluetooth-Lautsprecher Beosound A1 von Bang & Olufsen – ebenfalls zu erkennen im Titelbild – ist ein staub- und wasserdichter Handschmeichler, der klanglich überzeugt und mit bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit außerdem besonders ausdauernd ist.

Goldstandard des Selbstausdrucks

Passend zum Siegeszug der Individualität wurde das Mixtape in den 1980er-Jahren zu einer der wichtigsten Requisiten des Selbstausdrucks. In den gängigsten Formaten mit 60 oder 90 Minuten Länge bot es bereits eine beachtliche Kapazität. Überaus groß waren zudem die Auswahlmöglichkeiten beim Bandmaterial. Angefangen bei einfachen Eisenoxidbändern über Chromdioxid bis hin zu professionellen Metallbändern konnte man für eine leere Kassette durchaus mehr Geld ausgeben, als für ein fertiges Album.

Eine ähnliche Ausdifferenzierung fand bei den Abspielgeräten statt. Dolby zur Rauschunterdrückung, Auto-Reverse-System gegen das lästige Umdrehen der Kassette am Bandende, automatischer Titelsuchlauf, der die stillen Passagen zwischen den Titeln für das Aufspüren nutzte, und schließlich Radio und Aufnahmefunktion – Produktentwickler und Designer erfüllten nach und nach jeden Wunsch. Daneben sorgten sie dafür, dass die Geräte laufend kompakter wurden. Nur: Kleiner als das Kassettengehäuse ging es nicht.

Mobiler Musikgenuss ohne Grenzen

Diese natürliche Grenze galt ebenfalls für die Nachfolger respektive Geschwister des kassettenbasierten Walkman: tragbare CD-Player – sie kamen 1984 in den Handel – sowie ab 1992 die deutlich kompakteren Minidisc-Player. Tragbare CD-Player konnten mittels zusätzlicher MP3-Abspielfunktion wenigstens eine Zeit lang in das digitale Zeitalter herübergerettet werden.

2001 begann mit der Vorstellung eines merkwürdigen, an medizinische Geräte erinnernden und ausgerechnet von einem Computerhersteller entwickelten weißen Kästchens die nächste Audio-Revolution als Teil der digitalen Revolution. Mit Speicherplatz für Hunderte bis Tausende Songs wurde mobiler Musikgenuss fortan quasi zum Bacchanal.

Der SRS-XB402M aus dem Hause Sony ist robust konstruiert und darf, wenn es sein muss, schon mal ins Wasser eingetaucht werden. Selbst Salzwasser übersteht der Bluetooth-Lautsprecher ohne Probleme.

Happy End

Die früher so wichtige Frage des Abspielgeräts hat sich inzwischen für die meisten Menschen erledigt und die Kapazitätsproblematik beschränkt sich auf den Akku. Indem man mittels Streaming mit dem Smartphone heute praktisch von überall aus Zugriff hat auf das gesamte Musikarchiv der Menschheit, ist die einzige Qual die der Wahl. Obgleich wahre Hi-Fi-Enthusiasten mit ihren High-Resolution-Playern das etwas anders sehen – am entscheidendsten ist für die meisten Anwendungsfälle die Wahl des Schallwandlers. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Bluetooth-Lautsprecher, stehen sie doch für mobilen Musikgenuss ohne störende Kabel.

Die besten Modelle überzeugen nicht nur klanglich, sie verfügen außerdem über beeindruckende Akkukapazitäten von teilweise bis zu 20 Stunden; ideal für den Einsatz an von Steckdosen weit entfernten Orten. Manche Bluetooth-Lautsprecher sind sogar staub- und wasserdicht und daher perfekt geeignet für Strand und Pool. Selbst ein versehentlicher Sturz ins kühle Nass lässt die Party somit nicht automatisch ins Wasser fallen. Ein Happy End ist also garantiert.

Weitere Informationen zu den abgebildeten Produkten:

Bang & Olufsen
www.bang-olufsen.com/de

Sony Deutschland
www.sony.de


Autor
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Hi-Fi & Electronics


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok