Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Skulptur oder Zeitmesser? Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus ist sicher beides. In ihrem 47 Millimeter großen Gehäuse vereint sie stolze 16 Komplikationen.

Göttliche Skulptu(h)r: Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus

 

Schon der Name der neuen Kreation aus dem Hause Vacheron Constantin sprengt die Grenzen des Gewöhnlichen. Und dann diese Uhr …! Äußerlich ist die Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus eher Skulptur als Zeitmesser. In ihrem unübersehbar großen Gehäuse (47 Millimeter im Durchmesser und 19,1 Millimeter hoch) verbirgt sich ein regelrechtes Kabinett edelster Mechanik. Die insgesamt 16 enthaltenen Komplikationen ließen es erforderlich werden, die Rückseite quasi zur zweiten Vorderseite zu machen. Wer die Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus daher für eine Verrücktheit hält, liegt goldrichtig. Schließlich ist das Einzelstück aus 18-karätigem Roségold dem Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Fruchtbarkeit gewidmet. Uhrmacherisch und kunsthandwerklich sind derartige Projekte tatsächlich fruchtbar, denn ohne diese Form der Traditionspflege drohten viele der jahrhundertealten involvierten Techniken irgendwann verloren zu gehen.

Dem Gott des Weines würdig

Betrachten wir die Uhr im Detail und beginnen dazu mit der Außenseite des Gehäuses. Hier schufen die Meistergraveure und Edelsteinfasser von Vacheron Constantin passend zum Bacchus-Thema ein Flachrelief mit Weinlaub und rubinbesetzten Weintrauben als Verzierung. Mehr als 300 Stunden arbeiteten zwei Meisterhandwerker abwechselnd an dem Modell. Allein für die fünf verschieden großen Rubine, welche die Trauben bilden, wurden 113 Vertiefungen benötigt. Nach dem Fassen der Edelsteine musste bei der weiteren Verzierung aufwändig um den Edelsteinbesatz herum gearbeitet werden.

Die Rückseite als zweite Vorderseite: Vacheron Constantin fasste für die Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus beinahe alle existierenden Astronomie- und Kalender-Komplikationen zusammen.

Nicht minder arbeitsintensiv gestaltete sich das Modellieren der filigranen Weinblätter mittels der Technik des Stichtiefdrucks. Hierbei wird das Material ausgehöhlt und danach poliert. Um die Erhabenheit der Blätter gegenüber dem Sockel zu verstärken, wurden die Umrisse etwas tiefer gegraben. Diesem Zweck dient ebenfalls die Ziselierung des Sockels. Sie wurde Punkt für Punkt von Hand gehämmert. Die hinreißende Gehäuseverzierung setzt sich auf der Lünette und dem Gehäuseboden der Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus fort. Ausgehöhlte Girlanden formen dort zu den champagnerfarbenen Zifferblättern hin einen dekorativen Abschluss. Sogar auf den beiliegenden Verschlüssen (Faltschließe und Dornschließe) finden sich dieselben Gestaltungselemente wieder. Ihre Fertigung nahm deshalb jeweils eine ganze Woche in Anspruch.

Ein Puzzle aus 839 Teilen zu Ehren von Johannes Kepler

Wenden wir uns den inneren Werten zu. Die vom Kaliber 2755 GC16 angetriebene Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus zählt zu den komplexesten jemals bei Vacheron Constantin hergestellten Uhren. Diese Aussage erscheint in einem anderen Licht, wenn man um das Alter und die Bedeutung der Genfer Manufaktur weiß. Seit 1755 besteht sie ununterbrochen. Bereits in der Frühzeit gelangen wichtige Innovationen, die den Verlauf der Geschichte der Uhrmacherkunst maßgeblich beeinflusst haben; sowohl hinsichtlich der Fertigungstechniken als auch bezogen auf die Uhrwerksentwicklung.

Das ausgebreitete Herz der „Bacchus-Uhr“: 839 Teile, feinste Finissage und Genfer Siegel als Ausweis höchster Qualität. Quasi ein Bacchanal für Fans gehobener Mechanik.

Die Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus ist mit beinahe allen zur Verfügung stehenden Astronomie- und Kalender-Komplikationen ausgestattet. Sie besitzt ein Tourbillon, ein Schlagwerk mit Minutenrepetition, einen ewigen Kalender und eine drehbare Himmelskarte der Sternbilder. Auf dem Tourbillonkäfig bei 6 Uhr sitzt eine kleine Sekunde, außerdem gibt es eine Gangreserveanzeige (die Gangreserve beträgt circa 58 Stunden). Die Uhr zeigt die Jahreszeiten, die Zeitgleichung (also den Unterschied zwischen der wahren Sonnenzeit und der mittleren Sonnenzeit), die Zeiten des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs sowie das Mondalter, das heißt die Anzahl der Tage, die seit dem letzten Vollmond verstrichen sind. Ein höchst beeindruckendes und hochkomplexes „dreidimensionales Puzzle“ aus 839 Teilen macht all das möglich. Es stellt zugleich den wissenschaftlichen, von Johannes Kepler inspirierten Gegenpol zu den mythologischen Bezügen des Uhrgehäuses dar.

Weitere Informationen:
Richemont Suisse S.A.
www.vacheron-constantin.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Vacheron Constantin

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Jewellery & Watches

Veröffentlicht am
27. Januar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress