Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Da Zeit das Wertvollste überhaupt ist, wird die Begeisterung für Uhren vermutlich nie enden. Wir zeigen einige der schönsten Beispiele der Métiers d’Art. Im Bild ein Detail eines Vasco da Gama gewidmeten Modells von Vacheron Constantin.

Métiers d’Art: Reisewege zu kunsthandwerklicher Perfektion

 

Es gibt im Leben wahrhaftig Wichtigeres als die Beschäftigung mit Armbanduhren. Da aber Zeit (ein anderes Wort dafür ist Gesundheit) das Wertvollste überhaupt ist, wird die Begeisterung für das, was manche funktionalen Schmuck nennen, vermutlich nie enden. Zwar hat die Quarz-Revolution Uhren großteils zu seelenlosen Wegwerfprodukten und die sogenannte Smartwatch sie sogar fast vollends zu einem Spielball der Obsoleszenz gemacht. Trotzdem sind sie noch nicht ganz verschwunden: Objekte, die uns zeitlebens treu begleiten und faszinieren; handwerkliche Erzeugnisse der Métiers d’Art, die – wie es eine berühmte Schweizer Manufaktur in ihrer Markenkommunikation ausdrückt – einem eigentlich nie ganz gehören, weil man sie nur für die nächste Generation bewahrt. Einige der schönsten Preziosen der Haute Horlogerie wollen wir im Folgenden kurz vorstellen.

Als Blender-Uhren ungeeignet

Ein Hinweis vorweg: Die über vollendete Uhrmacherkunst weit hinausreichenden Modelle sind äußerst exklusiv. Wer die Frage nach dem Preis stellt, wird sie sich wahrscheinlich nicht leisten können. Wir haben jedoch schon immer die Meinung vertreten, dass es bei diesem wunderbaren Zeitvertreib auf die Hingabe und die Kennerschaft ankommt – und nicht darauf, wie viel eine Uhr kostet. So gibt es in nahezu jeder Preislage Großartiges zu entdecken. Demgegenüber ist Snobismus stets Ausdruck fehlender persönlicher Reife und abgekürzter Denkprozesse. Wobei viele der begehrenswertesten Uhren im Gegensatz zu „Blender-Modellen“ für die infantile Ostentation ohnehin zu dezent sind.

Bezüglich der hier präsentierten Uhren müssen wir allerdings einschränkend zugeben, dass sie als die Speerspitze künstlerischer Veredelung in puncto Auffälligkeit kaum zu überbieten sind. Mit effekthascherischem „Bling-Bling“ hat das dennoch nicht das Geringste zu tun, dafür sehr viel mit der stilsicheren Beherrschung inzwischen seltener handwerklicher Techniken.

Métiers d’Art Hommage an große Entdecker

Auf die Bedeutung der durch eine Vielzahl von Erfindungen nach und nach erreichten chronometrischen Genauigkeit von Schiffsuhren für die moderne Seefahrt haben wir in der Vergangenheit verschiedentlich hingewiesen. Indem wir uns selbst auf eine Art Entdeckungsreise begeben, macht es Sinn, mit den neuesten Modellen der Métiers d’Art Hommage an große Entdecker aus dem Hause Vacheron Constantin zu beginnen. Nachdem zuvor Magellan, Zheng Hé, Christoph Kolumbus und Marco Polo gewürdigt wurden, erinnern die neuen, von einer Karte aus dem Miller-Atlas von 1519 inspirierten Uhren an drei der bedeutendsten portugiesischen Seefahrer: Bartolomeu Dias, Vasco da Gama und Pedro Álvares Cabral.

Während eine andere, wesentlich jüngere Marke in grandioser Selbstüberschätzung behauptet, von ihren Uhren ließe sich statt der Zeit die Geschichte ablesen, ist Vacheron Constantin ein wahres und höchst lebendiges Denkmal der Uhrengeschichte. Unaufgeregt spiegeln das die streng limitierten Modelle der Kollektion Métiers d’Art wider. Künstlerisch und handwerklich sind sie durch nichts und niemanden zu übertreffen.

Das Vasco da Gama gewidmete Modell der Kollektion Métiers d’Art zeichnet eine der wichtigsten Entdeckungsreisen ihrer Epoche nach – die legendäre Seeroute von Portugal bis zu den Küsten Indiens.

Der perfekte Rahmen für ein Meisterwerk

Das Vasco da Gama gewidmete Modell zum Beispiel zeichnet eine der wichtigsten Entdeckungsreisen der gesamten Epoche nach, die von Portugal bis zu den Küsten Indiens führte. Die Abbildung der Seeroute auf dem zweiteiligen Grand-Feu-Email-Zifferblatt ist das herrlich detaillierte und farblich fein nuancierte Ergebnis von einem Monat Arbeit und insgesamt elf Brennvorgängen bei einer Temperatur zwischen 800 und 900 °C. Für den perfekten Rahmen der meisterlichen Zifferblätter sorgen 41 Millimeter große Gehäuse aus 18-karätigem Rotgold. Der transparente Gehäuseboden ermöglicht die Betrachtung des Manufaktur-Kalibers 1120 AT, das den prächtigen Zifferblättern ebenbürtig ist.

Die Zeitanzeige der über eine Gangreserve von 40 Stunden und eine Wasserdichtigkeit von 30 Metern verfügende Uhr ist ebenfalls originell und sehenswert. Unter dem oberen Teil des Zifferblatts verborgen liegt das Stundenrad mit seinen drei Ausläufern. Sie tragen jeweils vier Stundenziffern, die in einem Bogen von oben nach unten über den feststehenden Minutenkreis wandern und dabei gleichzeitig die Minuten anzeigen.

Bewegende und bewegte Komposition: Jaquet Droz Magic Lotus Automaton

Auch bei Jaquet Droz versteht man sich auf die Fertigung von bewegenden mechanischen Kunstwerken, die im Fall der Magic Lotus Automaton noch dazu bewegt sind. Der üppig verzierte Automat im 43 Millimeter großen Gehäuse aus Rot- oder Weißgold stellt einen aufwendig animierten Zen-Garten mit Teich, Lotosblumen, Libelle und Koi-Karpfen dar – und mit ihm die vier Jahreszeiten oder, je nach Interpretation, den Kreislauf des Lebens. Drei Jahre dauerte die Entwicklung des aus über 500 Komponenten zusammengesetzten Werks, das eine mehr als vierminütige Animation ablaufen lassen kann. Das weckt Erinnerungen an die legendären, vor bald 300 Jahren entstandenen Androiden von Pierre Jaquet-Droz.

Der 1721 geborene Pierre Jaquet-Droz gehört unzweifelhaft zu den größten Uhrmachern und Konstrukteuren aller Zeiten. Seine in Neuenburg zu besichtigenden Androiden versetzen Menschen noch heute in ungläubiges Erstaunen. Das gilt für die aktuellen Kreationen der Marke Jaquet Droz in kaum verminderter Weise.

Allein die Anzeige der Gangreserve ist eine kleine Sensation. Eine von Hand geformte und bemalte Libelle aus Rotgold erhebt sich von einem Lotosblatt oder lässt sich auf diesem so lange nieder, bis das Werk erneut aufgezogen wird. Der Koi-Karpfen kann sich gleich zweifach in Bewegung setzen. Zum einen auf und ab, so als tauche er unter den Lotosblättern hindurch. Zum anderen vermitteln Schwanzschläge den Eindruck, als schwömme der Fisch durch die Strömung des Wassers. Die wiederum machen scheinbar darin schwimmende goldene Seerosen zusätzlich sichtbar. Besonders zauberhaft ist zudem die Lotosblüten-Animation als Teil des eigentlichen Hauptmotivs: Ein farbiges Schauspiel aus abwechselnd erscheinenden Edelsteinen – blauer und gelber Saphir sowie Rubin.

Große Welle und Matterhorn: Blancpain Métiers d’Art

Statisch, doch keinesfalls fade ist unser drittes Beispiel. Es stammt von Blancpain, also ebenso aus der Schweiz. Die Manufaktur warb in den 1980er-Jahren damit, man habe niemals Quarzuhren hergestellt und werde das niemals tun. Stattdessen entstehen bei Blancpain zahlreiche der elegantesten und raffiniertesten Uhren der Welt. Bei den 42 Millimeter messenden Modellen der Reihe Métiers d’Art aus Platin respektive Rotgold bilden die markentypischen Villeret-Doppelreif-Gehäuse – benannt nach dem Ort, wo 1735 alles begann – den optischen Ruhepol. Die Zifferblätter sind dagegen spektakulär. Sie werden beherrscht von feinsten Appliken, die beispielsweise eine Szene mit zwei Eringerrindern vor dem walliserischen Matterhorn darstellen, dem alpinistischen Sehnsuchtsort schlechthin. Bei einem anderen Modell bestehen sie in einer Gravur, die an das wohl bekannteste japanische Kunstwerk angelehnt ist: Katsushika Hokusais „Große Welle vor Kanagawa“.

Uhren von Blancpain sind der Inbegriff des unaufdringlichen, diskreten Luxus. Die Manufaktur fertigt einige der mit Abstand schönsten Dress Watches. Doch selbst die weitaus weniger puristischen Modelle der Kollektion Métiers d’Art sind denkbar weit von einer albernen Zurschaustellung von Luxus entfernt. Ihre vollendete, geschmackvoll-traditionelle Ästhetik ist in der heutigen Welt einzigartig.

Gleichfalls japanischen Ursprungs sind die für die Métiers d’Art zum Einsatz kommenden kunsthandwerklichen Materialien beziehungsweise Verfahren: Shakudō, eine bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgbare, für Verzierungen eingesetzte Legierung von Gold und Kupfer, die als Zifferblattunterlage dient, und Rokushō, eine Lösung aus Kupfersalzen, in die man die Appliken taucht, um ihnen einzigartigen Glanz und Tiefeneffekte zu verleihen und die einzelne Uhr endgültig zum „Pièce Unique“ zu machen. Mit dem 13R3A setzt Blancpain für die Métiers d’Art ein würdiges Handaufzugkaliber ein, das dank dreier intelligent in Serie geschalteter Federhäuser gleichmäßigen Gang und somit hervorragende Präzision sowie eine Gangautonomie von acht Tagen bietet. Genug für eine ausgedehnte Reise. Unsere Reisewege zu kunsthandwerklicher Perfektion müssen hingegen an dieser Stelle leider enden.

Weitere Informationen:

Richemont Suisse S.A.
www.vacheron-constantin.com

Montres Jaquet Droz SA
www.jaquet-droz.com

Blancpain
www.blancpain.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Jewellery & Watches

Veröffentlicht am
22. Juni 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress