Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Vorn und hinten Saphirglas, dazwischen jede Menge Finesse und ästhetische Reinheit: Die Blancpain Villeret Ultraplate ist ein Bild von einer Dress Watch.

Niemals Quarz: Blancpain Villeret

 

Die Schweiz Anfang der 1980er-Jahre: Fast zwei Drittel der Unternehmen aus der Uhrenindustrie haben die Quarzkrise nicht überstanden. Dementsprechend hoch sind die Jobverluste. 1969 hatten die Japaner das Wettrennen um die erste Quarz-Armbanduhr gewonnen. Hiernach wirkten mechanische Uhren plötzlich gestrig, sodass sich sogar viele der Schweizer Luxus-Marken genötigt sahen, im Kampf gegen die erstarkte Konkurrenz aus Fernost Elektronik in ihre edlen Gehäuse einzuschalen.

Ein Jahrzehnt danach ist aus gefeierter Spitzentechnologie billige Wegwerfware geworden. Anspruchsvolle, kaufkräftige Zielgruppen sind davon zunehmend gelangweilt. Jetzt holen die Eidgenossen zum Gegenschlag aus. Die wichtigsten Trümpfe: „Swiss Made“ besitzt noch immer ein Prestige, von dem die asiatische Billig-Konkurrenz nur träumen kann. Außerdem lässt sich nahtlos an eine beispiellose, jahrhundertealte handwerkliche Tradition anknüpfen. Die bietet ganz andere Möglichkeiten der Wertschöpfung und kann von niemandem auf der Welt kopiert werden.

Wirkungsvolle Markenkommunikation

Es beginnt für die überlebenden Schweizer Premium-Hersteller die Zeit der Rückbesinnung auf bleibende Werte. Fortan künden Hochglanzbroschüren und Anzeigen pointiert vom uhrmacherischen Erbe. Als äußerst wirkungsvoll erweist sich die Marktkommunikation der wiederbelebten Traditionsmarke Blancpain. Sie gipfelt in dem außergewöhnlich selbstbewussten Slogan: „Seit 1735 gibt es bei Blancpain keine Quarzuhren. Es wird auch nie welche geben.“

Vorn und hinten Saphirglas, dazwischen jede Menge Finesse und ästhetische Reinheit: Die Blancpain Villeret Ultraplate ist ein Bild von einer Dress Watch.

In dieser Phase des Aufbruchs führt Blancpain mit der Kollektion Villeret auch eine faszinierende neue Modellfamilie ein, die in der großen Uhrmachertradition der Manufaktur wurzelt und auf den ersten Blick erkennbare Finesse mit ästhetischer Reinheit verbindet. Rund vier Jahrzehnte später wird sie 2020 durch die Blancpain Villeret Ultraplate ergänzt – eine ultraflache Dreizeigeruhr mit Datumanzeige und 38 mm Durchmesser. Ein Bild von einer Dress Watch.

Flaches Gehäuse, höchste Handwerkskunst: Blancpain Villeret Ultraplate

Die neue Kreation verkörpert die ästhetischen Codes der emblematischen Kollektion Villeret auf moderne Weise: Doppelreif-Gehäuse mit feiner Silhouette, puristisch reines Zifferblatt mit sorgfältig von Hand aufgesetzten goldenen Indexen und durchbrochene Blattzeiger für Stunden und Minuten. Nicht zu vergessen die Initialen des Gründers der Marke, Jehan-Jacques Blancpain, die den schlanken, stabförmigen Sekundenzeiger zieren. Je nach Gehäusematerial – Edelstahl oder Rotgold – leuchtet das Zifferblatt der Blancpain Villeret Ultraplate in strahlendem Weiß oder Opalin. Getragen werden die Uhren am Alligator- oder Mille-Mailles-Band.

Während auf dem Zifferblatt der Villeret Ultraplate Schlichtheit herrscht, offenbart der Saphirglasboden ein besonders struktur- und kontrastreiches Uhrwerk. Das aufwendig dekorierte Kaliber Blancpain 1150 mit goldener Schwungmasse ist eine Referenz in der mechanischen Uhrmacherkunst. Zwei in Reihe geschaltete Federhäuser mit Hochleistungsfedern sorgen für eine Gangreserve von 96 Stunden. Hinzu kommt chronometrische Präzision. Sie ist – Uhrenkenner wissen es – der Quarzuhr im Alltag tatsächlich weitgehend ebenbürtig.

Weitere Informationen:
Blancpain
www.blancpain.com

Bildhinweis:
Für alle Bilder gilt: © Blancpain

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Jewellery & Watches

Veröffentlicht am
22. Januar 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress