Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Als kostbares Geschenk der Natur sollte Leder als Luxusgut verstanden werden. Taschen von Maxwell-Scott tragen diesem Gedanken Rechnung.

Zum Vererben schön: Taschen von Maxwell-Scott

 

Eine wachsende Zahl an Menschen ist heutzutage für Produkte aus Leder nicht mehr zu begeistern. Dafür gibt es viele einleuchtende Gründe. Die Zustände, die weltweit im Bereich der Tierhaltung herrschen, lassen reflektiert Handelnde erschaudern. Ebenso wie die Skrupellosigkeit, mit der „Fast Fashion“-Anbieter in den letzten Jahren Bekleidung und Accessoires auf Kosten von Mensch und Natur zu liederlichen Wegwerfartikeln degradiert haben.

Ist die Lösung aber ein völliger Verzicht auf eines der schönsten und am längsten verwendeten Naturprodukte? Und gehört eine der ältesten und faszinierendsten Handwerksformen gleich mit abgeschafft?

Eines der kostbarsten Geschenke der Natur

Wenn überhaupt, dann sollte Leder als Luxusgut begriffen werden. Das hat zunächst einmal nichts mit Exklusivität zu tun. Stattdessen geht es um eine andere Geisteshaltung und um den angemessenen Umgang mit einem der kostbarsten Geschenke der Natur. Leder ist viel zu wertvoll, um daraus Wegwerfartikel zu machen. Es verdient allergrößte Sorgfalt bei der Herstellung und Behutsamkeit seitens der glücklichen Besitzer.

Bei Maxwell-Scott, einer 2002 in der englischen Grafschaft Yorkshire gegründeten Premium-Ledermarke, sieht man das ganz ähnlich. Dementsprechend bringt man dem kostbaren Werkstoff, der wie kein anderer in Schönheit altert, auch ein Höchstmaß an Achtung entgegen.

Auf maximale Langlebigkeit ausgelegt

Mit ihrem klassischen Stil und der perfekten Verarbeitung sind Taschen von Maxwell-Scott auf maximale Langlebigkeit ausgelegt. Die Fertigung erfolgt in der Toskana – in einer Lederfabrik, die auf traditionelle handwerkliche Methoden sowie auf umweltfreundliche pflanzliche Gerbung setzt. Ebenfalls aus Italien stammen sämtliche Stoffe, Rahmen und Schlösser, die bei Maxwell-Scott zum Einsatz kommen.

All das hat selbstredend seinen Preis. Und der liegt deutlich über jenen, die bei den unsäglichen Billigtextilketten für Handtaschen aufgerufen werden. Die Ersparnis wird allerdings unter anderem mit verseuchten Flüssen und einer schamlosen Ausbeutung von Arbeitskräften in weit entfernten Erdteilen erkauft. Bei Maxwell-Scott hingegen erwirbt man Qualitäten, auf die das Familienunternehmen wie selbstverständlich eine Garantie von 25 Jahren gewährt. Das ist keineswegs ein lediglich theoretischer Vorzug. Wer würde sich schließlich frühzeitig von einem künftigen Erbstück trennen?

Weitere Informationen:
Maxwell-Scott
www.maxwellscottbags.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
25. Juni 2020


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress