Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Aerodynamik von Sattelzügen nachträglich zu verbessern, besitzt ein großes Potenzial zur Senkung von Kosten und CO₂-Emissionen. Bei dem Aachener Unternehmen BETTERFLOW hat man sich genau dieser Herausforderung verschrieben.

Aerodynamik: Klimaschutz zum Nachrüsten für Sattelzüge

 

Herkömmliche Sattelzüge sind alles andere als windschnittig. Aufgrund ihrer kastenförmigen Gestaltung bieten sie der Luft eine erhebliche Angriffsfläche. Das schlägt sich natürlich im Kraftstoffverbrauch nieder. Circa ein Drittel des Diesels wird für die Überwindung des Luftwiderstands benötigt. Das Potenzial zur Senkung von Kosten und CO2-Emissionen ist also evident.

Bei BETTERFLOW hat man sich der Herausforderung verschrieben, die Strömungseigenschaften von Sattelzügen nachträglich zu optimieren. Bereits während der Studienzeit an der RWTH Aachen erkannten die Gründer des Aachener Unternehmens, welche Chancen der Aerodynamik innewohnen. Seit 2014 entwickeln die Ingenieure für Luft– und Raumfahrttechnik sogenannte Aerokomponenten in verschiedenen Ausprägungen für schwere Nutzfahrzeuge und Trailer. Die Bauteile lassen sich als individuell auf die jeweilige Fahraufgabe abgestimmte Aero-Pakete nachrüsten. Unabhängig von anderen technologischen Entwicklungen liegen hier die größten Einsparmöglichkeiten.

Aerodynamik von vorn bis hinten

Die wichtigste Aerokomponente ist das hinten am Trailer zu montierende Heckflügel-System RearFLOW. Kein Wunder, entstehen dort doch die stärksten Verwirbelungen. Sie sind die Folge der hohen, breiten Front der Sattelzüge und wirken wie ein Bremsfallschirm. Ein Effekt, der mit steigender Geschwindigkeit exponentiell zunimmt. Das Heckflügel-System wirkt dem entgegen. Vollautomatisch öffnet sich RearFLOW ab Tempo 60 und verringert den von den Luftwirbeln erzeugten Unterdruck am Heck. Das steigert die Aerodynamik des Trailers spürbar. Der cw-Wert soll sich um rund neun Prozent verbessern.

Aerodynamik in Theorie und Praxis: RearFLOW mindert den Bremsfallschirm-Effekt, für den Luftverwirbelungen am Heck von Sattelzügen sorgen.

Auf die Optimierung der Strömung im Unterbodenbereich von Lastzügen zielt LowFLOW. Die unauffällige Membran erstreckt sich fast über den gesamten Unterboden hinter der Zugmaschine. Beim Andocken gibt es dennoch keinen Unterschied zu einem Standard-Trailer. Laut Herstellerangaben ist LowFLOW wartungsfrei und soll über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs halten.

Einzeln gut, in Kombination optimal

Gleichermaßen wartungsfrei und dauerhaft ist HighFLOW. Die Aerokomponente erzeugt einen optimalen Übergang zwischen Zugmaschine und Trailer. Wie man bei BETTERFLOW aus einer internen Studie mit Tausenden Fahrzeugen weiß, sind die allermeisten Dachspoiler nicht optimal eingestellt, mehr als die Hälfte sogar sehr schlecht. Das verschlechtert die Aerodynamik und führt zu unnötigem Mehrverbrauch. Als Ursache wurden Zeitmangel beziehungsweise nicht vorhandene Sachkenntnis identifiziert. HighFLOW setzt genau hier an und macht die optimale Ausrichtung mittels Schablone und zusätzlicher Anleitung einfach.

Einzeln können alle Aerokomponenten den Verbrauch und die CO2-Emissionen signifikant verringern. Die beste Wirkung – Einsparungen von mehreren Tausend Litern pro Jahr und Fahrzeug – erzielen sie aber erst zusammen. Eine spezielle Simulations-Software namens CONSEMS ermittelt das genaue Einsparpotenzial kompletter Flotten und schafft so eine seriöse Entscheidungsgrundlage für Investitionen. Für die Zukunft stellen die Aachener noch weitere Lösungen zur Verbesserung der Aerodynamik in Aussicht. Welche das sein könnten? Die Antwort kennt vorläufig nur der Wind.

Weitere Informationen:
BETTERFLOW GmbH
www.betterflow.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © BETTERFLOW

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how

Veröffentlicht am
1. April 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress