Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Aerodynamik von Sattelzügen nachträglich zu verbessern, besitzt ein großes Potenzial zur Senkung von Kosten und CO₂-Emissionen. Bei dem Aachener Unternehmen BETTERFLOW hat man sich genau dieser Herausforderung verschrieben.

Aerodynamik: Klimaschutz zum Nachrüsten für Sattelzüge

 

Herkömmliche Sattelzüge sind alles andere als windschnittig. Aufgrund ihrer kastenförmigen Gestaltung bieten sie der Luft eine erhebliche Angriffsfläche. Das schlägt sich natürlich im Kraftstoffverbrauch nieder. Circa ein Drittel des Diesels wird für die Überwindung des Luftwiderstands benötigt. Das Potenzial zur Senkung von Kosten und CO2-Emissionen ist also evident.

Bei BETTERFLOW hat man sich der Herausforderung verschrieben, die Strömungseigenschaften von Sattelzügen nachträglich zu optimieren. Bereits während der Studienzeit an der RWTH Aachen erkannten die Gründer des Aachener Unternehmens, welche Chancen der Aerodynamik innewohnen. Seit 2014 entwickeln die Ingenieure für Luft– und Raumfahrttechnik sogenannte Aerokomponenten in verschiedenen Ausprägungen für schwere Nutzfahrzeuge und Trailer. Die Bauteile lassen sich als individuell auf die jeweilige Fahraufgabe abgestimmte Aero-Pakete nachrüsten. Unabhängig von anderen technologischen Entwicklungen liegen hier die größten Einsparmöglichkeiten.

Aerodynamik von vorn bis hinten

Die wichtigste Aerokomponente ist das hinten am Trailer zu montierende Heckflügel-System RearFLOW. Kein Wunder, entstehen dort doch die stärksten Verwirbelungen. Sie sind die Folge der hohen, breiten Front der Sattelzüge und wirken wie ein Bremsfallschirm. Ein Effekt, der mit steigender Geschwindigkeit exponentiell zunimmt. Das Heckflügel-System wirkt dem entgegen. Vollautomatisch öffnet sich RearFLOW ab Tempo 60 und verringert den von den Luftwirbeln erzeugten Unterdruck am Heck. Das steigert die Aerodynamik des Trailers spürbar. Der cw-Wert soll sich um rund neun Prozent verbessern.

Aerodynamik in Theorie und Praxis: RearFLOW mindert den Bremsfallschirm-Effekt, für den Luftverwirbelungen am Heck von Sattelzügen sorgen.

Auf die Optimierung der Strömung im Unterbodenbereich von Lastzügen zielt LowFLOW. Die unauffällige Membran erstreckt sich fast über den gesamten Unterboden hinter der Zugmaschine. Beim Andocken gibt es dennoch keinen Unterschied zu einem Standard-Trailer. Laut Herstellerangaben ist LowFLOW wartungsfrei und soll über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs halten.

Einzeln gut, in Kombination optimal

Gleichermaßen wartungsfrei und dauerhaft ist HighFLOW. Die Aerokomponente erzeugt einen optimalen Übergang zwischen Zugmaschine und Trailer. Wie man bei BETTERFLOW aus einer internen Studie mit Tausenden Fahrzeugen weiß, sind die allermeisten Dachspoiler nicht optimal eingestellt, mehr als die Hälfte sogar sehr schlecht. Das verschlechtert die Aerodynamik und führt zu unnötigem Mehrverbrauch. Als Ursache wurden Zeitmangel beziehungsweise nicht vorhandene Sachkenntnis identifiziert. HighFLOW setzt genau hier an und macht die optimale Ausrichtung mittels Schablone und zusätzlicher Anleitung einfach.

Einzeln können alle Aerokomponenten den Verbrauch und die CO2-Emissionen signifikant verringern. Die beste Wirkung – Einsparungen von mehreren Tausend Litern pro Jahr und Fahrzeug – erzielen sie aber erst zusammen. Eine spezielle Simulations-Software namens CONSEMS ermittelt das genaue Einsparpotenzial kompletter Flotten und schafft so eine seriöse Entscheidungsgrundlage für Investitionen. Für die Zukunft stellen die Aachener noch weitere Lösungen zur Verbesserung der Aerodynamik in Aussicht. Welche das sein könnten? Die Antwort kennt vorläufig nur der Wind.

Weitere Informationen:
BETTERFLOW GmbH
www.betterflow.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © BETTERFLOW

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how

Veröffentlicht am
1. April 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress