Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Zukunftsmodell Betonrecycling: Unser Titelbild zeigt den durch Studierende der Hochschule München errichteten Pavillon aus Recyclingbeton auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne (Foto: Johanna Weber)

Nichts für Betonköpfe: Zukunftsmodell Betonrecycling

 

Ein knappes halbes Jahrhundert ist es her, dass erstmals wirklich ernsthaft öffentlich über die Tatsache nachgedacht wurde, dass unser endliches „Raumschiff Erde“ keine unendliche Steigerung des Ressourcen- und Naturverbrauchs zulässt. Zunächst wurden die Warnungen vor den Grenzen des Wachstums weitgehend als Unfug abgetan. Trotzdem begann in den 1970er-Jahren der Fortschrittsglaube der Nachkriegszeit unaufhaltsam zu schwinden. Auch Beton verlor damals seinen Glanz. Das Gemisch aus Sand, Zement und Wasser stand plötzlich statt für Modernität und Wohlstandsversprechen für verstörende Bausünden wie anonyme Wohnsilos, abgerissene und durch banale Hochhäuser ersetzte Altbauviertel und insgesamt triste Stadtlandschaften, aus denen man, wenn man konnte, wegzog.

Betonrecycling hilft gegen Rohstoffverknappung und Klimarisiken

Der Beton-Lobby blieben die wachsenden Imageprobleme selbstverständlich nicht verborgen. In Form einer PR-Kampagne versuchte man gegenzusteuern. Der zugehörige Claim war im Grunde genial. Er lautete: „Es kommt darauf an, was man daraus macht.“ Allerdings wäre es Zeit für ein Update. Angesichts der Meeressand-Verknappung infolge des weltweiten Baubooms ist die spannendere Frage heute die, woraus man Beton macht. Unsere Schwesterpublikation hat bereits darüber berichtet, was Meeressand für die Beton- und Bauindustrie so wertvoll macht – und über Möglichkeiten, auf Wüstensand auszuweichen. Hier nun wollen wir auf Recyclingbeton beziehungsweise Betonrecycling als einen weiteren Ausweg zu sprechen kommen, der mit Rohstoffmangel und Klimarisiken gleich zwei drängende Menschheitsprobleme adressiert.

Die Idee vom Betonrecycling ist so naheliegend, dass es sich zumindest für Laien kaum nachvollziehen lässt, warum neuer Beton nicht immer schon aus bei Abrissarbeiten frei werdendem Material hergestellt wird. Leider ist die Sache mit dem Betonrecycling nicht so einfach wie etwa das Spiel mit Klemmbausteinen, die sich beliebig auseinandernehmen und wieder neu zusammensetzen lassen. Um daraus Recyclingbeton mit einer normgerechten Mindestmenge von 25 Masseprozent Abbruchgranulat zu produzieren, muss Abbruchmaterial nämlich erst zerkleinert werden. Von den Bestandteilen des gewonnenen Granulats und der Verteilung der Korngrößen hängt es ab, ob die anschließende Qualität des Recyclingbetons für anspruchsvolle Hochbauten oder lediglich für den Straßenbau oder zum Verfüllen ausreicht.

Bauträger müssen noch vom Recyclingbeton überzeugt werden

Bislang zahlt die Bauindustrie massiv auf das Konto der globalen Abfallproduktion ein. Der auf Deponien verbrachte Bauschutt macht knapp die Hälfte aus. Ungefähr genauso hoch ist der Anteil bei den CO2-Emissionen. Der für die Betonherstellung unverzichtbare Zement gilt als veritabler Klimakiller. Nicht zu vergessen die Belastungen durch den Transport. Dass laut Kreislaufwirtschaftsgesetz recycelte Materialien eigentlich zu präferieren sind, ändert daran wenig. So lange verbindliche Vorgaben fehlen, die außerdem kontrolliert werden, hilft nur Überzeugungsarbeit. Bauträger und Architektur-Verantwortliche müssen Recyclingbeton als gleichwertige (und kaum teurere) Alternative akzeptieren.

Sehr zu begrüßen sind in dieser Hinsicht Leuchtturmprojekte wie das Betonrecycling auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne. Der Bauschutt aus dem Abriss der alten Gebäude liefert den Grundstoff für 200.000 Tonnen Recyclingbeton. Aus diesem sollen die künftigen Neubauten zum großen Teil entstehen. Ein europaweit beispielhaftes Projekt. Weil das Recycling vor Ort stattfindet, können zudem große Energiemengen eingespart werden, die ansonsten der Transport verschlingen würde. Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Recyclingbeton bietet, soll ein Pavillon demonstrieren, den Architektur- und Bauingenieurstudierende der Hochschule München mit 100 Prozent rezyklierter Gesteinskörnung gebaut haben.

Weitere Informationen:
Hochschule München
www.hm.edu

Bildhinweis:
Betonrecycling am praktischen Beispiel: Das Titelbild zeigt den durch Studierende der Hochschule München errichteten Recyclingbeton-Pavillon auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne. (Foto: Johanna Weber)

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Architecture

Veröffentlicht am
15. Juli 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress