Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Zukunftsmodell Betonrecycling: Unser Titelbild zeigt den durch Studierende der Hochschule München errichteten Pavillon aus Recyclingbeton auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne (Foto: Johanna Weber)

Nichts für Betonköpfe: Zukunftsmodell Betonrecycling

 

Ein knappes halbes Jahrhundert ist es her, dass erstmals wirklich ernsthaft öffentlich über die Tatsache nachgedacht wurde, dass unser endliches „Raumschiff Erde“ keine unendliche Steigerung des Ressourcen- und Naturverbrauchs zulässt. Zunächst wurden die Warnungen vor den Grenzen des Wachstums weitgehend als Unfug abgetan. Trotzdem begann in den 1970er-Jahren der Fortschrittsglaube der Nachkriegszeit unaufhaltsam zu schwinden. Auch Beton verlor damals seinen Glanz. Das Gemisch aus Sand, Zement und Wasser stand plötzlich statt für Modernität und Wohlstandsversprechen für verstörende Bausünden wie anonyme Wohnsilos, abgerissene und durch banale Hochhäuser ersetzte Altbauviertel und insgesamt triste Stadtlandschaften, aus denen man, wenn man konnte, wegzog.

Betonrecycling hilft gegen Rohstoffverknappung und Klimarisiken

Der Beton-Lobby blieben die wachsenden Imageprobleme selbstverständlich nicht verborgen. In Form einer PR-Kampagne versuchte man gegenzusteuern. Der zugehörige Claim war im Grunde genial. Er lautete: „Es kommt darauf an, was man daraus macht.“ Allerdings wäre es Zeit für ein Update. Angesichts der Meeressand-Verknappung infolge des weltweiten Baubooms ist die spannendere Frage heute die, woraus man Beton macht. Unsere Schwesterpublikation hat bereits darüber berichtet, was Meeressand für die Beton- und Bauindustrie so wertvoll macht – und über Möglichkeiten, auf Wüstensand auszuweichen. Hier nun wollen wir auf Recyclingbeton beziehungsweise Betonrecycling als einen weiteren Ausweg zu sprechen kommen, der mit Rohstoffmangel und Klimarisiken gleich zwei drängende Menschheitsprobleme adressiert.

Die Idee vom Betonrecycling ist so naheliegend, dass es sich zumindest für Laien kaum nachvollziehen lässt, warum neuer Beton nicht immer schon aus bei Abrissarbeiten frei werdendem Material hergestellt wird. Leider ist die Sache mit dem Betonrecycling nicht so einfach wie etwa das Spiel mit Klemmbausteinen, die sich beliebig auseinandernehmen und wieder neu zusammensetzen lassen. Um daraus Recyclingbeton mit einer normgerechten Mindestmenge von 25 Masseprozent Abbruchgranulat zu produzieren, muss Abbruchmaterial nämlich erst zerkleinert werden. Von den Bestandteilen des gewonnenen Granulats und der Verteilung der Korngrößen hängt es ab, ob die anschließende Qualität des Recyclingbetons für anspruchsvolle Hochbauten oder lediglich für den Straßenbau oder zum Verfüllen ausreicht.

Bauträger müssen noch vom Recyclingbeton überzeugt werden

Bislang zahlt die Bauindustrie massiv auf das Konto der globalen Abfallproduktion ein. Der auf Deponien verbrachte Bauschutt macht knapp die Hälfte aus. Ungefähr genauso hoch ist der Anteil bei den CO2-Emissionen. Der für die Betonherstellung unverzichtbare Zement gilt als veritabler Klimakiller. Nicht zu vergessen die Belastungen durch den Transport. Dass laut Kreislaufwirtschaftsgesetz recycelte Materialien eigentlich zu präferieren sind, ändert daran wenig. So lange verbindliche Vorgaben fehlen, die außerdem kontrolliert werden, hilft nur Überzeugungsarbeit. Bauträger und Architektur-Verantwortliche müssen Recyclingbeton als gleichwertige (und kaum teurere) Alternative akzeptieren.

Sehr zu begrüßen sind in dieser Hinsicht Leuchtturmprojekte wie das Betonrecycling auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne. Der Bauschutt aus dem Abriss der alten Gebäude liefert den Grundstoff für 200.000 Tonnen Recyclingbeton. Aus diesem sollen die künftigen Neubauten zum großen Teil entstehen. Ein europaweit beispielhaftes Projekt. Weil das Recycling vor Ort stattfindet, können zudem große Energiemengen eingespart werden, die ansonsten der Transport verschlingen würde. Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Recyclingbeton bietet, soll ein Pavillon demonstrieren, den Architektur- und Bauingenieurstudierende der Hochschule München mit 100 Prozent rezyklierter Gesteinskörnung gebaut haben.

Weitere Informationen:
Hochschule München
www.hm.edu

Bildhinweis:
Betonrecycling am praktischen Beispiel: Das Titelbild zeigt den durch Studierende der Hochschule München errichteten Recyclingbeton-Pavillon auf dem Gelände der Münchener Bayernkaserne. (Foto: Johanna Weber)

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Architecture

Veröffentlicht am
15. Juli 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress