Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Um als Logo zu gelten, benötigt ein Zeichen Unverwechselbarkeit und Deutlichkeit. Worauf es beim Logo Design außerdem ankommt, erläutert folgender Beitrag.

Logo Design: Von Marken und Zeichen

 

Manche behaupten, man könne starke Brands ganz ohne Markenzeichen erkennen. Wozu dann eigentlich ein Logo? Nun, auf eine Reihe besonderer Produkte mit entsprechendem Wiedererkennungswert trifft das gewiss zu. Zumindest eine Zeitlang, denn die Erfahrung lehrt, dass auch das außergewöhnlichste Produktdesign über kurz oder lang nachgeahmt wird, so dass die optischen Alleinstellungsmerkmale nach und nach verwässert werden. Eine Coca-Cola-Dose ohne den weltbekannten geschwungenen Schriftzug zwischen all den Nachahmer-Produkten lediglich anhand des unterschiedlichen Rottons im Supermarktregal identifizieren zu wollen … viel Glück!

Ein weiteres Beispiel sind die knallbunten, transluzenten Gehäuse, mit denen Apple zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht nur die Computerwelt überraschte. Zum Zeitpunkt der Einführung war das Design weitgehend einzigartig. Und zwar so sehr, dass es nach kürzester Zeit zahlreiche Epigonen aus den unterschiedlichsten Branchen auf den Plan rief. Die Kalifornier – ihren Klonen immer einen Schritt voraus – haben sich längst wieder davon verabschiedet. Geblieben ist etwas anderes: das Apple-Logo. Exemplarisch steht es praktisch für alles, was ein gut gemachtes Signet auszeichnet und beim Logo Design beachtet werden sollte.

Was gutes Logo Design ausmacht

Um überhaupt als Logo zu gelten, benötigt ein Zeichen Deutlichkeit und Unverwechselbarkeit. Die Reduktion auf das Wesentliche ist beim Logo Design entscheidend, denn das sorgt für Einprägsamkeit und leichte Wiedererkennbarkeit und ist daher von höchster Relevanz für den Erfolg einer Marke. In dem konkreten Fall läuft die gestalterische Prägnanz nicht zufällig parallel zum Anspruch des Produktdesigns. Seit dem Ur-Macintosh besitzt die möglichst einfache, intuitive Bedienbarkeit bei der Entwicklung von Apple-Produkten oberste Priorität.

Ein von Eleganz und Schlichtheit geprägter Logo-Stil hilft außerdem beim Erfüllen einiger weiterer zentraler Anforderungen. Eine von ihnen ist die gute technische Reproduzierbarkeit. Besonders filigrane Details scheiden von vornherein aus, denn sie sind bei starker Verkleinerung nicht mehr erkennbar. Dagegen ließe sich das Apple-Logo ebenso wie der „Nike-Swoosh“ quasi problemlos auf einem Stecknadelkopf anbringen.

Warnung vor dem Zeitgeist-Express

Ein zu filigraner oder komplexer Stil kann darüber hinaus der visuellen Dauer eines Logos abträglich sein. Aber warum ist Zeitlosigkeit beim Logo Design wichtiger als das Setzen von Trends, wo es für das Branding insgesamt doch so bedeutsam ist, auf der Höhe der Zeit zu sein? Die Antwort ist einfach: Weil der Zeitgeist sich sehr schnell wandelt, sollte man, um längerfristig relevant zu bleiben, mit kurzfristigen Tendenzen vorsichtig umgehen. Wer auf den unzuverlässigen „Zeitgeist-Express“ aufspringt, riskiert nämlich, dass sein Entwurf bald schon gar nicht mehr cool und trendig aussieht.

Wer Erfahrungen im Bereich Unternehmens- beziehungsweise Markenkommunikation sammeln durfte, weiß vielleicht um den zeitlichen und finanziellen Aufwand, den der Wechsel eines Logos bedeutet. Ein derartiges Projekt will man nicht ohne Not alle paar Jahre stemmen.

Ein lebendes Logo-Fossil

Der bereits angesprochene Coca-Cola-Schriftzug ist nebenbei ein gutes Beispiel für ein Logo Design, das sichtbar den Geist vergangener Zeiten atmet. Ein lebendes Logo-Fossil sozusagen. Doch wieso es ändern? Schließlich ist es eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt. Eines, das sogar eine kunstgeschichtliche Nobilitierung erfahren hat. Die ständigen Logo-Redesigns von Pepsi haben hingegen eines klar bewiesen: Coca-Cola ist das Original – selbst wenn die Erzeugnisse des Erzrivalen möglicherweise besser munden …

Vom ewigen Streit-Thema Geschmack zurück zu den objektiven Tatsachen. Zu ihnen zählt, dass ein Logo im Idealfall die Quintessenz einer Marke lesbar auf den Punkt bringt – ihre Mission, ihre Werte und all das, was sie vom Wettbewerb unterscheidbar macht. Darüber, was das im Einzelnen ist, muss natürlich völlige Klarheit herrschen, bevor der Designprozess beginnt.

Logo Design und die Beziehung zwischen Zeichen und Marke

Betrachten wir erneut das Beispiel: Dass Äpfel mit Computern, Smartphones und Smartwatches per se wenig zu tun haben – geschenkt. Das ist nun einmal der Name des Unternehmens. Die stilisierte, angebissene Frucht hat es allerdings in sich. Egal ob man hierin eine Anspielung auf den Baum der Erkenntnis oder Newtons angeblich durch einen herabfallenden Apfel ausgelöste Entdeckungen auf dem Gebiet der Himmelsmechanik hineinlesen mag – in beiden Fällen verortet das die Marke mitten im Herzen der Geistesgeschichte. Ein schmeichelhafter Kontext.

Zum Stichwort Kontext gehört ebenfalls, dass das Logo Design in Beziehung gesetzt werden muss zum gesamten Auftreten eines Unternehmens. Der Architekt und Designer Peter Behrens, der 1907 zur „Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG) kam, war der Erste, der das verstand. Hier schuf Behrens als künstlerischer Berater unter anderem das erste allumfassende, einheitliche Unternehmens-Erscheinungsbild. Mit anderen Worten entwickelte er das, was wir heute als „Corporate Design“ bezeichnen. Wie das seinerzeit ausgesehen hat und was erfolgreiches Corporate Design und Brand Design heutzutage ausmacht, soll jedoch Stoff sein für einen anderen Beitrag …


Autor
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Brand / Graphic / Interface Design


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok