Zum Inhalt springen
COLD PERFECTION
  • News
  • Journal
  • Specials
  • About
  • Contact
  • Search
  • News
  • Journal
  • Specials
  • About
  • Contact
  • Search
  • Themenübersicht
  • Editor´s Picks
  • Interviews
  • Designer-Fragebogen
  • Editorial
  • Unternehmen und Marken von A-Z
  • Stichwortverzeichnis
  • FAQ

Design für die Ewigkeit

„Sint temporalia in usu, æterna in desiderio.“ – Thomas von Kempen

Der von Alfred M. Moen erdachte Einhandmischer ist das Produkt eines Missgeschicks – und eine der hilfreichsten Erfindungen aller Zeiten. Das Foto zeigt ein typisches Modell in Chromausführung.

Design für die Ewigkeit, Teil 23: Einhandmischer

Vorhängeschlösser gibt es seit vielen Jahrhunderten. Als Design für die Ewigkeit sind sie nicht mehr wegzudenken, egal ob zur tatsächlichen Sicherung von Sachwerten oder für symbolische Zwecke.

Design für die Ewigkeit, Teil 22: Vorhängeschlösser

In einer bemerkenswerten Dualität ist die 1972 eingeführte Plattenspieler-Baureihe Technics SL-1200 zugleich passives Abspielgerät und Musikinstrument. Das Foto zeigt eine von sieben Varianten aus der Sonderedition zum 50. Jubiläum. Foto: © Panasonic

Design für die Ewigkeit, Teil 21: Technics SL-1200

Henning Koppels für Georg Jensen in den 1940er-Jahren gestalteter Krug konnte seine Zeitlosigkeit bereits ausreichend unter Beweis stellen. Ein klarer Fall von Design für die Ewigkeit. Im Herbst 2022 erscheint der Klassiker in vier pastellfarbenen Lackierungen.

Design für die Ewigkeit, Teil 20: HK Krug

Nachdem wir uns im vorigen Teil am untersten Ende der manuellen Schreibkultur umgesehen haben, geht es mit dem Montblanc Meisterstück diesmal bis ganz hinauf zum Gipfel.

Design für die Ewigkeit, Teil 19: Montblanc Meisterstück

In diesem Teil unserer Serie Design für die Ewigkeit ist alles etwas anders. Der BIC Cristal besitzt viele positive Eigenschaften, doch er ist ein anachronistisches Wegwerfprodukt.

Design für die Ewigkeit? Teil 18: BIC Cristal

Die von Jean-Léon Reutter erfundene Atmos ist eine sehr besondere Uhr. Sie läuft ohne Aufzugmechanismus oder eine andere konventionelle Energiequelle – allein durch Temperaturschwankungen.

Design für die Ewigkeit, Teil 17: Atmos

Als vor 100 Jahren der „Tanzbär“ als „Urvater“ aller Gummibären erfunden wurde, konnten sich nur wenige Süßwaren leisten. Heute ist alles zu viel geworden. Im Bild zu sehen: die weltbekannten Goldbären von Haribo, die 1960 eingeführt wurden.

Design für die Ewigkeit, Teil 16: Gummibären

next →      

  • News
  • Editor´s Picks
  • Journal
  • Specials
  • Interviews
  • Editorial

  • Accessibility
  • Architecture
  • Awards
  • Books
  • Brand
  • Contests
  • Electronics
  • Fashion
  • Furniture
  • Graphic
  • Hi-Fi
  • Home Appliances
  • Hospitality
  • Interface
  • Interior
  • Jewellery
  • Lifestyle
  • Lighting
  • Packaging
  • Qualification
  • Retail
  • Service
  • Toys
  • Travel
  • Watches

  • About
  • FAQ
  • A-Z
  • Brands
  • Contact
  • English Info

  • Form, Funktion und Verantwortung:
     

     

    COLD PERFECTION ist das unabhängige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit. Fortlaufend präsentieren wir ausgewählte Beispiele zeitgenössischen Designs und Bauens, erläutern Designprinzipien und stellen Trends und Tendenzen sowie Unternehmen und Designende in Wort und Bild vor. Im Fokus stehen dabei Fragen der Qualität und Wertigkeit sowie der Verantwortung für Mensch und Natur, denn gutes Design ist unserer festen, allen Überlegungen zugrunde liegenden Überzeugung nach langlebig und nachhaltig.

    Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

     

  • Impressum
  • Datenschutz

  • © 2004-2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.