Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen

Design für die Ewigkeit

 

„Sint temporalia in usu, æterna in desiderio.“ – Thomas von Kempen

 

Der Jaguar C-Type wirkt wie in Blech gegossene Geschwindigkeit. Die Designgeschichte kennt nur wenige Formen, die dermaßen konsequent von der Funktion abgeleitet wurden und dennoch einen solch starken sinnlichen Reiz ausüben. Zum 70. Geburtstag wird der ikonische Rennwagen neu aufgelegt.

Design für die Ewigkeit, Teil 10: Jaguar C-Type

 

Der Armreif Möbius von Vivianna Torun Bülow-Hübe ist ein zeitlos gültiges Design, in dem sich innere und äußere Schönheit vereinen.

Design für die Ewigkeit, Teil 9: Möbius

 

Seit nunmehr 110 Jahren hat die von Charles Sykes geschaffene Spirit of Ecstasy ihren festen Platz im Fahrtwind, vorn auf den edelsten Automobilen der Welt. Foto: © Rolls-Royce.

Design für die Ewigkeit, Teil 8: Spirit of Ecstasy

 

Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.

Design für die Ewigkeit, Teil 7: Schweizer Offiziersmesser

 

Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.

Design für die Ewigkeit, Teil 6: Max und Moritz

 

Sechs Bauteile, zehn Schrauben, zwei Muttern: Der Thonet 214 (früher Stuhl Nr. 14) läutete das moderne Möbeldesign und die Massenfertigung von Möbeln ein.

Design für die Ewigkeit, Teil 5: Thonet 214

 

Mit ihren schlanken Linien im Art-Déco-Stil ist die Jaeger-LeCoultre Reverso ein absoluter Designklassiker. Der 90. wird mit einem Sondermodell gefeiert.

Design für die Ewigkeit, Teil 4: Jaeger-LeCoultre Reverso

 

Mit dem Morgan Plus 4 haben die Briten quasi ein fahrendes Fossil im Programm. Die Sonderedition zum 70. Jubiläum kann sich sehen lassen.

Design für die Ewigkeit, Teil 3: Morgan Plus 4

 

Ohne Straßenzulassung aber mit der Lizenz zum Imponieren: James Bonds schönster Dienstwagen, der Aston Martin DB5, erhält eine limitierte Neuauflage.

Design für die Ewigkeit, Teil 2: Aston Martin DB5

 

Als Teil der Classics-Initiative legt Bang & Olufsen den legendären Plattenspieler Beogram 4000c neu auf – als limitierte Serie überholter Gebrauchtgeräte.

Design für die Ewigkeit, Teil 1: Beogram 4000c

 

 

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress