Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen

Design für die Ewigkeit

 

„Sint temporalia in usu, æterna in desiderio.“ – Thomas von Kempen

 

Die von Jean-Léon Reutter erfundene Atmos ist eine sehr besondere Uhr. Sie läuft ohne Aufzugmechanismus oder eine andere konventionelle Energiequelle – allein durch Temperaturschwankungen.

Design für die Ewigkeit, Teil 17: Atmos

 

Als vor 100 Jahren der „Tanzbär“ als „Urvater“ aller Gummibären erfunden wurde, konnten sich nur wenige Süßwaren leisten. Heute ist alles zu viel geworden. Im Bild zu sehen: die weltbekannten Goldbären von Haribo, die 1960 eingeführt wurden.

Design für die Ewigkeit, Teil 16: Gummibären

 

Nur selten sind Form und Funktion so sehr eins wie beim Spreizdübel S oder S-Dübel. In alle Welt hat es die Erfindung von Artur Fischer geschafft – sogar ins Museum.

Design für die Ewigkeit, Teil 15: S-Dübel

 

Man findet ihn inzwischen überall – und stets ist sein Lächeln ansteckend. Dem liebenswerten sonnengelben Kerlchen namens Smiley widmen wir den 14. Teil unserer Reihe Design für die Ewigkeit.

Design für die Ewigkeit, Teil 14: Smiley

 

Die Coca-Cola-Konturflasche verdankt ihre ikonische Form einem Design-Wettbewerb des Jahres 1915. Dass sie heute nicht nostalgisch oder angegraut wirkt, sagt viel über die Qualität des Designs.

Design für die Ewigkeit, Teil 13: Coca-Cola-Konturflasche

 

Der Leibniz-Keks ist die Ikone unter den Kleingebäcken und eine Lösung für ein Problem, mit dem sich bereits Gottfried Wilhelm Leibniz beschäftigt hat. Unser Titelbild zeigt die 1910 geschaffenen Brezelmännner mit dem „goldenen Keks“, welche die Bahlsen-Firmenzentrale in Hannover zieren.

Design für die Ewigkeit, Teil 12: Leibniz-Keks

 

Tesa ist eine der größten Erfolgsgeschichten der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Mit der bisher produzierten Menge ließe sich die Erde 1250 Mal umwickeln.

Design für die Ewigkeit, Teil 11: Tesa

 

Der Jaguar C-Type wirkt wie in Blech gegossene Geschwindigkeit. Die Designgeschichte kennt nur wenige Formen, die dermaßen konsequent von der Funktion abgeleitet wurden und dennoch einen solch starken sinnlichen Reiz ausüben. Zum 70. Geburtstag wird der ikonische Rennwagen neu aufgelegt.

Design für die Ewigkeit, Teil 10: Jaguar C-Type

 

Der Armreif Möbius von Vivianna Torun Bülow-Hübe ist ein zeitlos gültiges Design, in dem sich innere und äußere Schönheit vereinen.

Design für die Ewigkeit, Teil 9: Möbius

 

Seit nunmehr 110 Jahren hat die von Charles Sykes geschaffene Spirit of Ecstasy ihren festen Platz im Fahrtwind, vorn auf den edelsten Automobilen der Welt. Foto: © Rolls-Royce.

Design für die Ewigkeit, Teil 8: Spirit of Ecstasy

 

1 2 Mehr anzeigen

 

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress