Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Wer war Gerd A. Müller? Bravourös beantwortet Lucia Hornfischer die Frage in ihrer neuen Monografie über den „vergessenen Designer“, den wiederzuentdecken jede Mühe lohnt.

Geheimtipp: Gerd A. Müller. Der unbekannte Designer

 

Wer war Gerd A. Müller? Muss man ihn überhaupt kennen? Beide Fragen beantwortet Lucia Hornfischer in ihrer im Verlag av edition erschienenen Monografie. Letztere implizit – mit einem nachvollziehbaren und klaren Ja. Wir haben uns das Ergebnis einer aufwendigen Spurensuche genau angesehen und dabei viel über einen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Designer erfahren, den wiederzuentdecken jede Mühe lohnt.

Es gibt manche, die das fragwürdige Glück genießen, für ihr Design wie Hollywoodstars gefeiert und hofiert zu werden. Sie inszenieren sich demgemäß und sorgen mit den wundersamen Hervorbringungen ihrer schöpferischen Kraft immer wieder für Aufsehen. Es mögen passable Dinge darunter sein, mitunter sogar Vorzügliches oder des Kaisers neue Kleider. Ungeachtet der tatsächlichen Qualität der Entwürfe wird gehypt und geschwärmt. Das funktioniert deshalb so gut, weil eher selten als oft Fachleute mit Sachverstand entscheiden, ob etwas wert ist, darüber zu berichten. Allzu gern wird daher unreflektiert nacherzählt, was Soufflierende aus PR-Agenturen und Werbeabteilungen oder sonstige alimentierte Beeinflussende vorsagen.

Und dann wiederum gibt es andere, die das Design voranbringen – die im Stillen großartige Beiträge leisten im Sinne der Verbesserung und Erleichterung des Lebens von Millionen, deren Namen dennoch fast keiner kennt. Nun ließe sich argumentieren, dass dieses Los nahezu alle unter der Sonne mit Gerd A. Müller als dem „unbekannten Designer“ teilen, den Lucia Hornfischer für ihr neues Buch wiederentdeckt hat. Der Krankenpfleger oder die Kraftfahrerin etwa, die die Gesellschaft am Leben erhalten und dafür von der Politik mit floskelhaften Forderungen nach Respekt abgespeist werden. Symptome einer verrückt gewordenen Welt. Sie ein Stück weit besser zu machen, ist freilich keine leichte Aufgabe und erst recht keine glamouröse.

Gerd A. Müller – spurlos verschwunden?

Gerd A. Müller war ebenso niemand, der sich mit Oberflächlichkeiten begnügte oder das Scheinwerferlicht suchte. Statt süchtig nach Aufmerksamkeit war der 1932 in Frankfurt am Main geborene Gestalter von Industrieprodukten, Ausstellungen und Druckgrafiken mehr eine Art Archetyp des Uneitlen. Das erklärt vielleicht, warum er kein persönliches Archiv hinterließ – und Lucia Hornfischer somit eine Menge Arbeit im Hinblick auf die Spurensuche. Öffentliche Sammlungen waren hierfür unergiebig und Unternehmensarchive teilweise nicht mehr vorhanden. Beinahe wie eine Archäologin trug die Autorin zusammen, was sich finden ließ, spürte Zeitzeugen auf und führte im „Oral history“-Verfahren Interviews.

Drei Schaffensphasen unterscheidet Lucia Hornfischer und zeichnet sie in ihrem Buch nach. Im Anschluss an seine Ausbildung zum Innenarchitekten fing Gerd A. Müller 1955 als angestellter Gestalter bei Braun an, wo er praktische Erfahrungen sammelte, den Stil des Hauses mitprägte und zu netzwerken begann, wie man heute sagen würde. Kontakte nützten ihm in Phase zwei: 1960 machte sich Müller selbstständig. In der Folgezeit half er unter anderem Lamy, sich zur weltweit wahrgenommenen Marke zu entwickeln. In Phase drei widmete er sich schließlich ab 1980 vermehrt Themen des Natur- und Umweltschutzes.

Typisch Gerd A. Müller: Der zukunftsweisende Designansatz

Dass Gerd A. Müller trotz des Einflusses seiner Arbeiten kaum bekannt ist und war, liegt nicht zuletzt daran, dass diese häufig als Werksentwürfe eingeführt wurden, wonach er gar nicht namentlich in Erscheinung trat. Anders als im Fall späterer „Design-Posterboys“. Deren Nennung soll das Interesse als Teil des Marketings steigern und überhöhte Preise rechtfertigen.

Im Verhältnis dazu ist der Designansatz von Gerd A. Müller, Unauffälliges zu verwirklichen, das dem Menschen dient – nicht umgekehrt –, nachgerade spießig. Zugleich aber höchst verantwortungsbewusst und deswegen wegweisend und nachahmenswert. Die Beschäftigung mit der Formfindung des 1991 Verstorbenen beispielsweise in Relation zu den Prinzipien von Bauhaus und HfG Ulm kann für diejenigen, die erst noch einen eigenen Standpunkt finden müssen, äußerst gewinnbringend sein. Hilfreich in dem Zusammenhang sind die drei im Band enthaltenen produktsprachlichen Einzelstudien zur Küchenmaschine KM 3 von Braun, dem Füllhalter Lamy 2000 sowie dem Fernseh- und Phonogeräteprogramm Wega System 3000.

Fazit

Wenn es an der Monografie der ausgebildeten Industriedesignerin Lucia Hornfischer eines zu kritisieren gibt, dann dass aufgrund der Entscheidung des auf Architektur und Design spezialisierten Stuttgarter Verlags av edition, anstelle einer separaten englischsprachigen Ausgabe eine zweisprachige Version zu produzieren, die Abbildungen in vielen Fällen aus Platzgründen recht klein ausgefallen sind. Das macht sich besonders bei einigen Zeichnungen und Plakaten unangenehm bemerkbar. Ganz abgesehen davon, dass die Leserschaft ohne einen unbedingten Mehrwert für zwei Texte zahlt. Sowohl das Werk von Gerd A. Müller als auch die kongeniale Leistung von Lucia Hornfischer hätten eine größere „Bühne“ verdient.

So viel zum Thema Kritisieren auf hohem Niveau und zum Desiderat einer künftigen, überarbeiteten Auflage. Wobei – das soll nicht unerwähnt bleiben – bereits jetzt das Schriftbild in absolut vorbildlicher Weise groß und gut lesbar ist. Insgesamt, das sei ausdrücklich betont, handelt es sich bei „Gerd A. Müller. Der unbekannte Designer“ um ein gelungenes und fundiertes Buch von klarer Strukturiertheit, verfasst von einer sehr talentierten Autorin. Wir möchten es nicht mehr missen, während wir auf manch andere Bücher über sogenannte „Stardesigner“ getrost verzichten können.

Gerd A. Müller. Der unbekannte Designer. The Designer who got forgotten
Lucia Hornfischer
192 Seiten, 17 x 24 cm, Softcover mit Prägung und Banderole
200 Fotos und Zeichnungen
ISBN 978-3-89986-350-5

Weitere Informationen:
av edition GmbH
www.avedition.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Design Books

Veröffentlicht am
13. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress