Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Begriffe wie Bedienungselement oder Bedienbarkeit deuten auf ein Missverständniss hin. Bei Usability geht es an sich darum, dass Technik dem Menschen dient, nicht umgekehrt.

Usability und die delikate Frage, wer wem dient

 

Eine einfache, möglichst intuitive Bedienbarkeit zählt zu den wesentlichen Anforderungen, denen ein zu Ende entwickeltes Design genügen muss. Irgendetwas will aber mit Begriffen wie „Bedienung“ und „Bedienungselement“ nicht stimmen: Eigentlich sollte Technik dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Vielleicht sorgt genau diese diametral vertauschte sprachliche Perspektive dafür, dass man eher oft als selten den Eindruck gewinnt, bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen sei an alles mögliche gedacht worden, bloß nicht an die Personen, deren Leben verbessert werden soll. In der Regel sind die nämlich weder ingenieurtechnisch geschult noch an Geschicklichkeitstests, Such- oder Ratespielen interessiert. Richtig delikat wird die Angelegenheit jedoch, sobald neben dem Komfort die Sicherheit tangiert wird.

Lebensgefährliche Blindflüge durch schlechte Usability

Ein Beispiel: Jahrzehntelang war es aus gutem Grund üblich, Autoradios mit zwei großen Knöpfen auszustatten – für Lautstärke und Sender. Diese ließen sich während der Fahrt wunderbar ertasten und bar lebensgefährlicher Blindflüge verstellen. Von Usability sprach damals noch niemand. Heutzutage ist man in Automobilfirmen der Ansicht, dass Touch-Displays mit verschachtelten Menüs eine Verbesserung gegenüber dedizierten Schaltern darstellen. Dass diese aufgrund ihrer Komplexität und der geringen Größe der klickbaren Elemente für viele kaum benutzbar sind – erst recht nicht beim Fahren –, ist den Designverantwortlichen nicht völlig verborgen geblieben. Daher wurden große Anstrengungen unternommen, alternative Sprachsteuerungen auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Doch lenkt auch der für jede Kleinigkeit erforderliche Dialog mit der Maschine vom Fahrgeschehen ab. Geradezu enervierend sind spürbare Antwortzeiten und redundante, unnatürliche Bestätigungs-Epiloge.

Warum bei Benutzerschnittstellen zunehmend auf gemischte Architekturen mit zusätzlichen echten Schaltern und Knöpfen verzichtet wird, ist leicht erklärbar. Hierdurch lassen sich pro Fahrzeug Centbeträge sparen; in Relation zu den hohen Listenpreisen nachgerade eine Unverfrorenheit. Ganz zu schweigen von Kinderkrankheiten in Form von Softwarefehlern, die mittlerweile selbst bei Erzeugnissen namhafter Marken aus zahlenden Konsumenten unbezahlte Beta-Tester machen.

Usability versus Marketing

All das zu kritisieren hat übrigens nichts mit Fortschrittsverweigerung zu tun, sondern mit der Sehnsucht nach gesundem Menschenverstand. Leider kommt der häufig bei dem Versuch der von Marketingabteilungen und externen Beratern initiierten Anbiederung an bestimmte Zielgruppen, die sich ironischerweise oftmals die entsprechenden Produkte gar nicht leisten können, unter die Räder. Design- und Marketingziele sind nicht immer ohne Weiteres miteinander vereinbar.

Um bei dem gewählten Beispiel zu bleiben: Dass Automobile in Zukunft selbstständig fahren werden, gilt als ausgemacht. Menschliches Zutun reduziert sich dann auf die Angabe eines Fahrtziels, sodass die kognitiven Ressourcen voll und ganz für die Steuerung der Komfort- und Entertainment-Funktionen zur Verfügung stehen und sogar gröbste Designfehler hinsichtlich der Usability die Fahrsicherheit fortan nicht mehr beeinträchtigen. Nur: Wenn es der Automobilindustrie tatsächlich gelingt, autonomes Fahren in jeder Situation sicher darzustellen, wird sie die sich im Vergleich dazu beinahe als Petitesse ausnehmende Entwicklung von verbesserten Benutzeroberflächen, die anstelle der Technik ausschließlich die Gebrauchstauglichkeit und somit den Menschen in den Mittelpunkt stellen, vermutlich spielend bewerkstelligen.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken
Brand / Graphic / Interface Design

Veröffentlicht am
8. April 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Mit dem neuen Fahrzeugemblem hat man jetzt bei Audi die Unstimmigkeiten beseitigt, die seit dem letzten Logo-Redesign existierten. Foto: © Audi AG
Neues Audi-Fahrzeugemblem: Same same, but…
Was macht den einen Gegenstand zum Stuhl und den anderen zum Kunstwerk? Die Neuerscheinung The Spirit of Chairs wirft viele Fragen auf. Das Foto zeigt den Bildband, der bei Lars Müller Publishers erschienen ist.
Wann ist ein Stuhl ein…
Ist ein frugaler bis vermeidender Umgang mit Ornamenten die Voraussetzung für hohe Gebrauchstauglichkeit? Die von klassizistischer Ästhetik geprägten Modelle der Marke Breguet beweisen das Gegenteil. Foto: © Breguet
Usability de luxe: Breguet Classique…
Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Im Rahmen einer neuen Kampagne stellt das Mannheimer Technoseum provozierende Fragen zu Zukunftsfragen, um junge Menschen für Technik zu interessieren.
Technoseum: Neue Kampagne will Nachwuchs…
Das auf dem iCampus im Werksviertel als größter zusammenhängender Bürobaustelle Münchens entstehende Holz-Hybrid-Büro i8 zeigt beispielhaft die erfolgs- und klimawirksame Bedeutung von Holz als natürlicher Werkstoff.
Wenn der Holzweg zum Ziel…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress