Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
    • Bauhaus
  • About
    • Cold Perfection
    • RGBMAG by COLD PERFECTION
    • Profil / Mediadaten
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Usability-Studien zum Testen von Webdesign waren bis vor wenigen Jahren teuer und fanden im Labor statt. Das hat sich zum Glück gründlich geändert. Symbolbild zum Beitrag Webdesign: Eine Sache von Augenblicken

Webdesign: Eine Sache von Augenblicken

 

Webdesign ist nicht eben die älteste Designdisziplin. Zu den ersten, die sich mit dem optimalen Aufbau von Internetseiten befasst haben, zählt Jakob Nielsen. Ebenso detailliert wie streng analysierte er viele populäre Websites und kritisierte Unzulänglichkeiten bei der Benutzerfreundlichkeit. Besonders häufig monierte er die grafische Aufbereitung. Ihr verweigerte er sich bei seiner eigenen Online-Präsenz jahrelang vollständig.

Dass das Internet als bloßes Textmedium nie die bekannte Entwicklung genommen hätte, dürfte unstrittig sein. Mit steigender visueller und inhaltlicher Komplexität wuchs allerdings früh die Notwendigkeit des Systematisierens von Webdesign. Zwar konnte man auf Erfahrungen aus dem Grafikdesign zurückgreifen – etwa was Proportionen, Kontrast und gestaltpsychologische Aspekte betrifft. Doch es ergaben sich auch Fragestellungen, die neue Herangehensweisen erforderten.

Konsequenzen für das Webdesign

Erst mithilfe von Blickspuranalysen ließ sich zweifelsfrei klären, wie die Anordnung von Elementen wie Logos und Menüs idealerweise auszusehen hat, damit Webseitenbesucher sich schnell zurecht finden. Und die Geschwindigkeit des Erfassens ist bei Websites bekanntlich von essenzieller Bedeutung für den Erfolg, weil Mitbewerber nur den berühmten Klick weit entfernt warten.

Im Hinblick auf die eigentlichen Inhalte brachten Studien zur Wahrnehmung und Interaktion von Webbesuchern ebenfalls wichtige Erkenntnisse. Sie führten beispielsweise zum Verständnis des F-förmigen Musters, in dem sich das Lesen respektive „skimmen“ von Texten am Bildschirm für gewöhnlich vollzieht. Hierdurch ergeben sich zahlreiche Konsequenzen für das Webdesign beziehungsweise die Strukturierung von Texten.

Alles fließt

Mittlerweile haben sich eine ganze Reihe von Standards etabliert und man könnte annehmen, dass die grundsätzlichen Design-Fragen gelöst sind. Das ist natürlich ein Trugschluss, denn der sich permanent wandelnde Zeitgeist sorgt zusammen mit der technischen Weiterentwicklung beim Webdesign wie überall sonst dafür, dass alles fließt. Ein gutes Beispiel ist der Trend zu Single-Page-Websites in Folge der Verbreitung von Tablet-Computern. Mobile Apps und responsives Webdesign sind weitere Beispiele aus den letzten Jahren.

Hinzu kommt der Bedarf, mittels wechselnder visueller Akzente immer wieder aufs Neue Aufmerksamkeit zu generieren, sich vom Umfeld des Wettbewerbs abzuheben oder Dinge wie Produktneuheiten in den Fokus zu rücken. In all diesen Fällen ist ausgiebiges Testing unerlässlich, will man nicht böse Überraschungen bei der Absprungrate erleben.

Cloud-Eyetracking

Anfänglich mussten entsprechende Analysen aufwendig im Labor durchgeführt werden, die benötigte Technik lag preislich in einem sehr anspruchsvollen Bereich. Erfreulicherweise hat sich das inzwischen grundlegend geändert – bei der Hardware und bei der Software. Zu verdanken ist das unter anderem Persönlichkeiten wie den Gründern von Eyevido, Dr. Tina Walber und Christoph Schaefer.

2015 aus der Eyetrackingforschung am Institut WeST an der Universität Koblenz hervorgegangen, bietet Eyevido sogenanntes Cloud-Eyetracking an. Das ermöglicht die Durchführung von Usability-Studien von überall – ein Laptop genügt. Nach Installation der Software und dem Anstecken des kompakten Eyetrackers, der sich im winzigen Paket an Probanden versenden lässt, wird der Test im Browser gestartet.

Hohe Datenqualität zu geringen Kosten

Auf dem Markt existieren heute außerdem Lösungen, die ganz auf separate Eyetracking-Hardware verzichten und stattdessen die Webcam des jeweiligen Bildschirms für die Aufzeichnung der Blickspur nutzen. Da das jedoch leicht ungenau wird, müssen Probanden dazu angehalten werden, eine unnatürliche und verkrampfte Haltung anzunehmen, was das Verhalten während des Tests durchaus beeinflussen kann.

Nicht so bei dem Verfahren von Eyevido, welches eine hohe Datenqualität zu geringen Kosten liefert und neben Webseiten und Apps das Testen von Bildern und Videos erlaubt. Die Auswertung der Studien läuft – genau wie die Vorbereitung – bequem über den Browser ab. Aufgrund des Setups ist zudem die Verfälschung durch eine unbewusste Beeinflussung der Probanden praktisch ausgeschlossen.

Weitere Informationen:
EYEVIDO GmbH
www.eyevido.de


Autor
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Brand / Graphic / Interface Design


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Vorn und hinten Saphirglas, dazwischen jede Menge Finesse und ästhetische Reinheit: Die Blancpain Villeret Ultraplate ist ein Bild von einer Dress Watch.
Niemals Quarz: Blancpain Villeret
Lautsprecher von Spendor sind mit ihrem markentypischen natürlich-transparenten Klang eine von Audiophilen und Profis weltweit geschätzte Referenz.
Die feine englische Art, Teil…
Während Kosmetikkonzerne nach wie vor arglose Verbraucher mit ihren Produkten Flüsse und Meere vergiften lassen, sind Klar Seifen aus Tradition sauber.
Meisterhafte Kompositionen für zwei Hände:…
Wer glaubt, fair produzierte Mode sei eine neuere Entwicklung, kennt LANA nicht. Bereits seit 1987 setzt das Aachener Label auf Nachhaltigkeit.
Fairgangenheit und Zukunft der Mode:…
Mit ihren schlanken Linien im Art-Déco-Stil ist die Jaeger-LeCoultre Reverso ein absoluter Designklassiker. Der 90. wird mit einem Sondermodell gefeiert.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit Löschdecken können kleine Entstehungsbrände sicher erstickt werden. Die Modelle von NAAAIS sind so attraktiv, dass man sie gern griffbereit aufhängt.
Löschdecken: NAAAIS hat etwas gegen…
76 Jahre lang – länger als irgendjemand sonst – schuf Pierre Cardin Mode. Am Ende eines ohnedies schwarzen Jahres ist er für immer gegangen.
Adieu, Pierre Cardin!
Mit dem Morgan Plus 4 haben die Briten quasi ein fahrendes Fossil im Programm. Die Sonderedition zum 70. Jubiläum kann sich sehen lassen.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Vico Magistretti zählt zu den Gründervätern des italienischen Designs. Anlässlich seines 100. Geburtstags legt Fritz Hansen seinen Stuhl Carimate neu auf.
No excuses: Carimate by Fritz…
Ohne Straßenzulassung aber mit der Lizenz zum Imponieren: James Bonds schönster Dienstwagen, der Aston Martin DB5, erhält eine limitierte Neuauflage.
Design für die Ewigkeit, Teil…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    COLD PERFECTION
    News
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok