Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit Designpatente der Moderne liegt endlich ein ausführliches Werk vor, das eine bislang viel zu selten beachtete Quelle zur Designgeschichte erschließt.

Zwischen Idee und Markt: Designpatente der Moderne

 

Nur wenig hat den Lauf der Designgeschichte bis heute so maßgeblich geprägt wie werkstoffliche, verfahrenstechnische und allgemein technologische Erkenntnisse und Erfindungen. Bugholz und Stahlrohr etwa sind untrennbar mit der Geschichte des modernen Sitzmöbels verbunden. Aus Bakelit – dem Vorläufer heutiger Kunststoffe – entstanden beispielsweise zwei der wichtigsten ‚Office-Anwendungen‘ von einst: frühe Telefonapparate und Federhalter.

Grundlegend für den Einsatz neuer Materialien und Verfahren beim Design von Gebrauchsgütern war ihre Verfügbarkeit durch Geschäftsmodelle und Vertriebswege, die nur mit Patentschutz etabliert werden konnten. Wurden anfangs Patente von Ingenieuren und Geschäftsleuten beantragt, so greifen ab den 1920er-Jahren Designer und Architekten mit eigenen Patenten in den vielschichtigen Zusammenhang von Gegenstand und Technik ein.

Designpatente der Moderne – 1840 – 1970

Patentschriften des Designs stellen eine aufschlussreiche, jedoch bislang selten beachtete Quelle zur Kunst-, Design- und Wissenschaftsgeschichte dar. Umso erfreulicher, dass mit „Designpatente der Moderne“ inzwischen ein ausführliches Werk vorliegt, das die komplexe Geschichte erschließt.

Insgesamt fünfzig Patente wurden für Designpatente der Moderne ausgewählt. Sie datieren aus dem Zeitraum von 1840 bis 1970 und entstammen den Gebieten Material und Technik, Holzmöbel, Metallmöbel, Stahlrohrmöbel, Leuchten, Haushaltsgegenstände, Medien, Spiele und ästhetische Pädagogik sowie Textilien, Wand- und Bildgestaltung. Alle Patentschriften werden einzeln kontextualisiert, im Anhang sind sie außerdem im originalen Wortlaut abgedruckt.

Von Alvar Aalto bis Wilhelm Wagenfeld

Designpatente der Moderne ist als fünfter Band der Reihe „ZOOM. Perspektiven der Moderne“ im Gbr. Mann Verlag erschienen. Zu den behandelten Gestaltern zählen unter anderem Alvar Aalto, Max Bill, Marcel Breuer, Charles Eames, Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Mart Stam, Gebrüder Thonet und Wilhelm Wagenfeld.

Herausgeber von Designpatente der Moderne sind Robin Rehm und Christoph Wagner. Rehm ist seit 2013 als Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg. Er hat unter anderem zum Design am Bauhaus publiziert. Christoph Wagner ist seit 2007 Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und leitet das Institut. Seine Forschungen haben das Bauhaus und die Kunst der Moderne zum Gegenstand.

Designpatente der Moderne 1840 – 1970
ZOOM. Perspektiven der Moderne Band 5
Hrsg. Robin Rehm und Christoph Wagner
480 Seiten mit 285 Abbildungen
18 x 25 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7861-2722-2

Weitere Informationen:
Gebr. Mann Verlag
www.reimer-mann-verlag.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Design Books

Veröffentlicht am
2. Juni 2020


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress