Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit Designpatente der Moderne liegt endlich ein ausführliches Werk vor, das eine bislang viel zu selten beachtete Quelle zur Designgeschichte erschließt.

Zwischen Idee und Markt: Designpatente der Moderne

 

Nur wenig hat den Lauf der Designgeschichte bis heute so maßgeblich geprägt wie werkstoffliche, verfahrenstechnische und allgemein technologische Erkenntnisse und Erfindungen. Bugholz und Stahlrohr etwa sind untrennbar mit der Geschichte des modernen Sitzmöbels verbunden. Aus Bakelit – dem Vorläufer heutiger Kunststoffe – entstanden beispielsweise zwei der wichtigsten ‚Office-Anwendungen‘ von einst: frühe Telefonapparate und Federhalter.

Grundlegend für den Einsatz neuer Materialien und Verfahren beim Design von Gebrauchsgütern war ihre Verfügbarkeit durch Geschäftsmodelle und Vertriebswege, die nur mit Patentschutz etabliert werden konnten. Wurden anfangs Patente von Ingenieuren und Geschäftsleuten beantragt, so greifen ab den 1920er-Jahren Designer und Architekten mit eigenen Patenten in den vielschichtigen Zusammenhang von Gegenstand und Technik ein.

Designpatente der Moderne – 1840 – 1970

Patentschriften des Designs stellen eine aufschlussreiche, jedoch bislang selten beachtete Quelle zur Kunst-, Design- und Wissenschaftsgeschichte dar. Umso erfreulicher, dass mit „Designpatente der Moderne“ inzwischen ein ausführliches Werk vorliegt, das die komplexe Geschichte erschließt.

Insgesamt fünfzig Patente wurden für Designpatente der Moderne ausgewählt. Sie datieren aus dem Zeitraum von 1840 bis 1970 und entstammen den Gebieten Material und Technik, Holzmöbel, Metallmöbel, Stahlrohrmöbel, Leuchten, Haushaltsgegenstände, Medien, Spiele und ästhetische Pädagogik sowie Textilien, Wand- und Bildgestaltung. Alle Patentschriften werden einzeln kontextualisiert, im Anhang sind sie außerdem im originalen Wortlaut abgedruckt.

Von Alvar Aalto bis Wilhelm Wagenfeld

Designpatente der Moderne ist als fünfter Band der Reihe „ZOOM. Perspektiven der Moderne“ im Gbr. Mann Verlag erschienen. Zu den behandelten Gestaltern zählen unter anderem Alvar Aalto, Max Bill, Marcel Breuer, Charles Eames, Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Mart Stam, Gebrüder Thonet und Wilhelm Wagenfeld.

Herausgeber von Designpatente der Moderne sind Robin Rehm und Christoph Wagner. Rehm ist seit 2013 als Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg. Er hat unter anderem zum Design am Bauhaus publiziert. Christoph Wagner ist seit 2007 Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und leitet das Institut. Seine Forschungen haben das Bauhaus und die Kunst der Moderne zum Gegenstand.

Designpatente der Moderne 1840 – 1970
ZOOM. Perspektiven der Moderne Band 5
Hrsg. Robin Rehm und Christoph Wagner
480 Seiten mit 285 Abbildungen
18 x 25 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7861-2722-2

Weitere Informationen:
Gebr. Mann Verlag
www.reimer-mann-verlag.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Design Books

Veröffentlicht am
2. Juni 2020


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress