Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Karl Lagerfeld bezeichnete sich als besten Kunden seines Papierkorbs, den er außerdem sein wichtigstes Möbelstück nannte. Bei aller Inspiration erfordert kreatives Tun – Design eingeschlossen – nämlich vor allem Übung, Disziplin und Ausdauer.

Gedanken zu gutem Design

 

Ausgerechnet im Jahr des großen Bauhaus-Jubiläums verliert Deutschland und die Welt mit Karl Lagerfeld einen der kreativsten und produktivsten Gestalter. Neben einer fast übermenschlichen Vielzahl spektakulär inszenierter Kollektionen produzierte er auch Unmengen von Bonmots. So bezeichnete er sich als besten Kunden seines Papierkorbs, den er außerdem sein wichtigstes Möbelstück nannte.

Zuverlässige Formel

Das weckt Erinnerungen an einen Namensvetter Lagerfelds beziehungsweise an ein berühmtes, fälschlich Karl Valentin zugeschriebenes Zitat, wonach Kunst schön sei, aber viel Arbeit mache. Arbeit, deren unausgegorene Früchte allerdings eher oft als selten im Papierkorb landen, statt in den Sammlungen der Museen. Bei aller Inspiration erfordert kreatives Tun nämlich vor allem Übung, Disziplin und Ausdauer. So gesehen stimmt, was John Keats einmal behauptet hat. Der Dichter, so heißt es in einem seiner hinterlassenen Briefe, sei das unpoetischste unter allen Geschöpfen Gottes.

Gibt es, wenn schöpferisch Tätigen entgegen dem Geniekult früherer Zeiten die fertigen Lösungen nicht frei von Anstrengung zufallen wollen, wenigstens eine zuverlässige Formel für gute Gestaltung? Eine, nach der sich zu allen Zeiten ein gelungenes Objekt entwerfen ließe? Oder ist die Idee per se absurd, da zeitloses Design im strengen Sinne gar nicht existieren kann, weil technologische, werkstoffliche, ja gestalterische Möglichkeiten einerseits sowie andererseits der Kontext, in dem Objekte ihre Funktion erfüllen müssen, sich laufend und immer schneller wandeln?

Design frei nach Heidegger

Viel wird seit Jahrzehnten darüber gesprochen, dass die Form der Funktion folgen müsse – und darüber, dass alles am besten intuitiv erfassbar Aufschluss über Funktion, Nutzen und Bedienbarkeit geben solle. Zuhandenheit im Heideggerschen Sinne könnte insofern als Ideal begriffen werden, nach dem sich Design zu richten und Designer zu streben haben.

Werden die Dinge gewissermaßen als reine Werkzeuge im zweckentsprechenden Zusammenhang gedacht und geleitet von Ideen wie Minimalismus und Purismus konzipiert und entworfen, ließen sie sich theoretisch unauffällig, ohne Reflexion auskommend nutzen. Bis zu dem Moment der Vorhandenheit, wenn ein Ding aufgrund einer Störung – beispielsweise eine notwendige Wartung oder Reparatur – überhaupt erst wieder in unser Bewusstsein rückt …

Der Mensch im Mittelpunkt

Egal wie verheißend – würde man sämtliche Bemühungen um gutes Design allein auf diesen Aspekt verengen, blieben ganze gestalterische Dimensionen mit all ihrem Potenzial unberücksichtigt und ursprüngliche Qualitäten und Bedürfnisse des Menschen, der doch schließlich stets im Mittelpunkt stehen soll, unerfüllt: emotionaler Anspruch, sinnlich-dinglicher Genuss und spielerische Faszination zum Beispiel. Der Mensch ist eben weit mehr als Homo faber oder Animal laborans.

Kommt jedoch all das Vorgenannte im Design sinnstiftend zusammen, darf man wohl mit Recht von Magie sprechen.

 

> Die neuesten Design-Beiträge von COLD PERFECTION finden Sie hier …

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken

Veröffentlicht am
11. April 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Das auf dem iCampus im Werksviertel als größter zusammenhängender Bürobaustelle Münchens entstehende Holz-Hybrid-Büro i8 zeigt beispielhaft die erfolgs- und klimawirksame Bedeutung von Holz als natürlicher Werkstoff.
Wenn der Holzweg zum Ziel…
Die kurze Kindheit ist für Banalitäten wie Smartphones und Apps viel zu kostbar. Kindgemäßes Spielen sollte im Vordergrund stehen. Kindsgut bietet dafür hochwertiges analoges Spielzeug. Das Foto zeigt eine Auswahl aktueller Produkte des Berliner Familienunternehmens.
Kindheit gut, alles gut: Kindsgut
Was Designende vom Schach lernen können: Ein Gedankenexperiment rund um einen fiktiven Auftrag zur Gestaltung eines Schachspiels.
Ein kluger Zug: Schach und…
Das Foto zeigt die Trivida-Markenbotschafterin Kristina Vogel mit ihrem dank zweier Trivida-Räder barrierefrei gewordenen Rollstuhl. In ihrer Hand deutlich zu erkennen: das abgelöste obere Radsegment des Carbonscheibenrades.
Warum es Sinn macht, das…
Mit ihrem „Total Transparency on Origin“-Label bringt die Schweizer Newcomer-Brand CODE41 viele etablierte Marken in Erklärungsnot. Im Bild zu sehen: ein mechanisches Uhrwerk von CODE41.
In aller Offenheit: CODE41 und…
Kunstleder ist nicht gleich Kunstleder. Das Model auf unserem Titelbild trägt Stücke aus der „Vegan Leather Capsule Collection“ von JAN ‘N JUNE.
Kunstleder: Tragbare Ersatzlösung oder Umweltproblem?
Ist die mechanische Uhr der Quarzuhr trotz ihrer geringeren Genauigkeit überlegen? Wir sind der Frage nachgegangen. Im Bild: Das Kaliber 899 von Jaeger-LeCoultre – Perfektion in Mechanik und Ästhetik.
Mechanik versus Quarzuhr: Automatisch besser?
Bessere Hygiene ist ein klar auf der Hand liegender Vorteil von Touchless-Technologien. Ein weiteres Argument für berührungslose Handhabung von Armaturen ist die Barrierefreiheit.
Bietet greifbare Vorteile: Berührungslose Handhabung

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress