Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Gutes Design ist immer auch langlebig und nachhaltig – es dient nicht dem schnellen Konsum und schnellem Ausrangieren. Ein Plädoyer für Design-Originale. Im Bild: Designklassiker HEWI 111.

Ding und Dauer: Allianz der Design-Originale

 

Gegen Beginn der 1980er-Jahre ereignete sich etwas kulturell Einschneidendes. Es manifestierte sich der folgenschwere Sieg der Gegenwart über den Rest der Zeit. Fortan zählte insbesondere das, was neuer war als neu. Als „Contemporaryism“ bezeichnete der Kunsthistoriker Germano Celant das Phänomen. Spätestens im Zeitalter der sozialen Netzwerke wurde aus der weltweiten Faszination eine regelrechte Obsession.

Falsch verstandene Begriffe

Moden kommen und gehen seitdem mit immer höherem Tempo – und mit ihnen die entsprechenden Modeartikel. Zu solchen ist fast alles geworden, mit dem sich Menschen umgeben: Bekleidung, Möbel und Wohnaccessoires, das Auto, die Unterhaltungselektronik und vieles andere mehr. Schnell produziert, schnell konsumiert und ausrangiert – die Folgen für den Planeten sind inzwischen unübersehbar und unheilvoll …

Von der allgemein zunehmenden Schnelllebigkeit wurde das Design hinsichtlich seiner Begrifflichkeit ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Teils bewusst missbräuchlich und teils in Folge fehlender Sachkenntnis wird das Wort besonders häufig für all das verwendet, was eigentlich unter oberflächlichem und kurzlebigem Styling zu subsumieren ist.

Lebenslange Begleiter: Design-Originale

Demgegenüber ist gutes Design prinzipiell langlebig. Das ergibt sich schon allein aus der Tatsache, dass jeder ernsthaft betriebene, nach der idealen Übersetzung einer Funktion in Form und Geste strebende Designprozess stets unvergängliche Wahrheiten involviert, die mit den menschlichen Grundkonstitutionen zu tun haben. Gutes Design ist darüber hinaus nachhaltig.

Die besten Entwürfe – echte Design-Originale – vereinen in sich außerdem die Essenz ihrer Entstehungszeit und sind gleichzeitig so zeitlos schön und begehrenswert, dass sie sich erfolgreich gegen alle Modetrends behaupten und uns ein Leben lang begleiten.

Markenallianz der Design-Originale

Ein hervorragendes Beispiel eines Designklassikers ist der Türgriff 111 von HEWI. Entstanden 1969, als die Pop-Art den Ton angab und synthetische Werkstoffe sich durchzusetzen begannen, macht das Modell, das ganz nebenbei Architekturgeschichte schrieb, heute eine unvermindert beeindruckende Figur. Die deutsche Innovation ist von so schlichter Eleganz, dass sie niemals langweilig werden kann. Noch dazu vereint sie perfekte Funktionalität mit wohltuender Haptik und praktisch unverwüstlicher Robustheit.

In Deutschland, Italien und der Schweiz gibt es eine ganze Reihe interessanter Firmen, die erstrebenswerte Design-Originale im Programm haben. Mit Artemide, Cor, Dornbracht, Gira, Thonet, USM, Walter Knoll und HEWI haben sich einige der profiliertesten von ihnen in einer neuen Markenallianz zusammengeschlossen. Ziel ist die Sensibilisierung einer möglichst breiten Öffentlichkeit für den Wert und Nutzen gestalterischer Qualität. Hierzu hat man auch eine gemeinsame Kampagne gestartet.

Weitere Informationen:
HEWI Heinrich Wilke GmbH
www.hewi.com


Autor
Redaktion

Rubrik
Architecture
Interior / Furniture


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether
Gekonnt wie sonst Textilfasern verwebt Marc Cain in seinem neuen Fashion-Film Fiktion und Realität. Echte Models treffen darin auf Avatare.
Begegnung zweier Welten: Avatare modeln…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok