Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter

Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der FH Münster

 

„Ich kann das. Ich bin Pflege.“ So lautet der Titel einer der aktuellen Abschlussarbeiten des Fachbereichs Design an der Münster School of Design (MSD) der FH Münster. Für Prodekan Paul Bičište ist das symptomatisch für den Jahrgang. Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben sind die Themen, mit denen sich die Studierenden vorrangig auseinandersetzten. Darin drückt sich ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit endgültig vorbei?

Haltung zeigen statt wegschauen

Wer eine Erklärung sucht, findet sie womöglich im immer bedrohlicheren Weltgeschehen und der sich anbahnenden globalen ökologischen Katastrophe. Aber auch unterhalb der Schartenhöhe von Atomkriegsangst und Furcht vor der Klima-Apokalypse gibt es genügend Missstände, die sich durch jahrzehntelanges politisches Versagen und das konsequente Wegschauen von Medien und Gesellschaft – als Beweise fehlender Haltung – aufgetürmt haben und nun endlich gelöst werden müssen.

Die Pflegesituation in Deutschland ist eines von vielen Beispielen. Mit ihrer Bachelorarbeit in Form einer Social-Awareness-Kampagne aus Plakatserie, Website und Videos adressieren Hai My Tran und Hendrik Kespohl diese in imponierender Weise. Sie zeigen, dass Menschen, die sich um Pflege kümmern, mit „Herz, Hand und Verstand, professionell und mit großer Hingabe arbeiten“, wie Grabbe es ausdrückt. Demgegenüber sind Lippenbekenntnisse eines Kanzlerkandidaten (der inzwischen Kanzler ist), der ihnen hierfür quasi als Gratifikation mehr Respekt verprach, im Grunde blanker Hohn.

Aus einer Schwäche eine Stärke machen

Ebenfalls um ein Gesundheitsthema geht es bei Ewelina Köping. Sie konzipierte die Lern-App „signup“ für die deutsche Gebärdensprache und will damit Kinder mit Hörbeeinträchtigungen durch einen komplexen Lehrplan führen. „Mein Konzept soll Impulse dafür geben, wie wir innovative digitale Lehr- und Lernmethoden in der Schule einsetzen können.“

Köpings Kommilitonin Janne Lehmann wiederum möchte mit ihrem „Mutmachbuch zu Legasthenie für Kinder, Eltern und Lehrkräfte“ Betroffenen die Angst nehmen und aufzeigen, wie aus einer vermeintlichen Schwäche eine Stärke werden kann. Eine interaktive Box, die die Fähigkeit zum kreativen Denken aufgreift, soll hierbei helfen.

Von Neue Deutsche Welle bis zu alten Sorten

Für ein Buch zur deutsch-deutschen Musikgeschichte hat Niklas Schwartz eine Serie an Illustrationen beigesteuert. „So klingt Schwarz-Rot-Gold“ von dem Musikwissenschaftler Prof. Michael Custodis nimmt die Wechselwirkung zwischen Musik, Gesellschaft und Politik in den Blick. Schwartz bebilderte beispielsweise die Themen Arbeiterlieder, Punk und die Neue Deutsche Welle.

Klare Haltung, gelungene Konzepte: Links im Bild sieht man Jaro Tausch und sein Do-it-yourself-Möbelkonzept „Woodup“, rechts daneben Hai My Tran und Hendrik Kespohl und ihre Kampagne „Ich kann das. Ich bin Pflege.“ (Fotos: FH Münster/Anne Holtkötter)

Mit Nachhaltigkeit und Regionalität beschäftigte sich Frances Camen in ihrer Arbeit „Lust auf ein krummes Ding?“, in der sie das Kaufverhalten für Obst- und Gemüsesorten hinterfragt. Ihr Buch ist ein Plädoyer für einen bewussteren Konsum – eine klare Haltung für den Erhalt alter Sorten. Und auch für Jaro Tausch war Nachhaltigkeit die Motivation, die zu seinem Do-it-yourself-Möbelkonzept „Woodup“ geführt hat, für das nachhaltige beziehungsweise recycelte Materialien Verwendung fanden. Die Bauanleitungen seiner Prototypen will er kostenlos ins Netz stellen.

Viel Raum für Fantasie

Die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann (unser Titelbild) ist ebenso wandelbar. Ihr Spielset aus Holzrädern, und -stäben bietet viel Raum für Fantasie und Kreativität. Die Zielgruppe sind Kleinkinder, doch das System lässt sich dank seiner Flexibilität in späteren Jahren weiterhin als Kleiderständer oder Raumteiler nutzen. Flexibilität ist eine gute Überleitung zur Arbeit von Carolin Hemesath, die sich mit der Motivation von Mitarbeitenden beschäftigt hat, langfristig in einem Unternehmen zu bleiben. Ihre App „needit“ schlägt Jobsuchenden Stellenanzeigen vor, die genau zu persönlichen Bedürfnissen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und gutes Arbeitsklima passen.

Last, not least hat sich Maria Heidinger filmisch dem Thema Zweifeln gewidmet. Zu hören sind Gespräche mit Menschen darüber, woran sie oft in ihrem Leben zweifeln. Zu sehen sind abwechslungsreiche Animationen, die die individuellen Aussagen unterstreichen.

Weitere Informationen:
FH Münster
www.fh-muenster.de

Bildhinweis:
Unser Titelbild zeigt die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. © FH Münster/Anne Holtkötter

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
16. Juli 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Verantwortung im globalen Maßstab: Die NASA-Visualisierung zeigt die verschiedenen Quellen von Methan als zweitgrößtem Verursacher des Treibhauseffekts. © NASA/Scientific Visualization Studio
Editorial: Gestaltungsprinzip Verantwortung

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress