Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die kurze Kindheit ist für Banalitäten wie Smartphones und Apps viel zu kostbar. Kindgemäßes Spielen sollte im Vordergrund stehen. Kindsgut bietet dafür hochwertiges analoges Spielzeug. Das Foto zeigt eine Auswahl aktueller Produkte des Berliner Familienunternehmens.

Kindheit gut, alles gut: Kindsgut

 

Die anfängliche Hysterie in Bezug auf die vermeintliche Notwendigkeit, Kindern quasi möglichst schon im Säuglingsalter ein „digitales Brett vor dem Kopf“ zu verpassen, um Karrierechancen nicht ungenutzt zu lassen, ist heute zum Glück einem größeren Verständnis gewichen. Angesichts der Zustände in der Peergroup ihrer Kinder werden sich dennoch viele Erziehungsberechtigte fast wie Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Amischen fühlen, indem sie sich für kindgerechte Spielzeuge ohne Display, Netzverbindung und Updates entscheiden. Um ebensolch ein Produktsortiment geht es im Folgenden. Es kommt von dem Berliner Familienunternehmen Kindsgut.

Wer seine Kindheit als eine ebensolche verleben durfte, profitierte historisch betrachtet von einer Ausnahmesituation. Im Hinblick auf die Verhältnisse in manchen Teilen der Welt ebenfalls. Sogar hierzulande ist unablässiger Einsatz vonnöten, damit verhindert wird, dass bewährte pädagogische Konzeptionen durch unreflektierten zeitgeistigen Firlefanz verdrängt werden. Anfänglich ging die Verwirrung so weit, dass einige bereits von der Abschaffung des manuellen Schreibens träumten. Die Wissenschaft sagt interessanterweise etwas anderes. Sowohl entwicklungs- und kognitionspsychologische Gründe als auch Erkenntnisse aus Biologie, Medizin, Soziologie und Intelligenzforschung lassen für eine in den ersten Jahren vollständige und danach überwiegende klassisch-analoge Erziehung plädieren.

Zur Vermeidung von Missverständnissen sei gesagt, dass es uns keineswegs um die Dämonisierung von digitalen Technologien geht. Diese sind inzwischen ohnehin automatisch Teil der Erfahrungswelt von Kindern und Kleinkindern. Doch für sie hat wie für den guten alten Fernseher der aus dem Design bekannte „Less is more“-Gedanke zu gelten. Schließlich lernen Kinder Sozialverhalten, motorische Geschicklichkeit, Sprachkompetenz und vieles andere mehr nachweislich weder vom Krümelmonster oder den Teletubbies noch von einer App.

Kindsgut hilft bei der Förderung des wichtigsten Rohstoffs

Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns mit hochwertigem Qualitätsspielzeug beschäftigen. Wir glauben, dass das Thema maximale Aufmerksamkeit verdient. Immerhin leben wir in einem Land, dessen wichtigster Rohstoff in den Köpfen seiner Menschen steckt respektive stecken sollte. Auch sind wir davon überzeugt, dass die Förderung in der Kindheit für den gesamten Lebensweg entscheidend ist. Es muss endlich mehr für die Herstellung von Chancengleichheit getan werden. Denn es gilt vereinfacht gesagt der Satz: Kindheit gut, alles gut. Bei Kindsgut hat man ihn offensichtlich verinnerlicht. Das Berliner Spielwarenunternehmen bietet verschiedenste die Kognition und Motorik fördernde Holzspielzeuge, Kinderzelte, Kissen, Kuscheldecken und Hüpftiere.

Da möchte man am liebsten selbst noch einmal Kind sein: Auswahl aktueller Produkte von Kindsgut.

Die Spielsachen von Kindsgut sind durchweg formschön, durchdacht, erkennbar hochwertig und in geschmackvollen Farben gehalten. Genderneutrale Farben, wohlgemerkt. Das macht Sinn. Vielen ist gar nicht bewusst, wie vollkommen arbiträr der Zusammenhang zwischen Farben und dem Geschlecht ist. Wir haben bereits an anderer Stelle daran erinnert, dass beispielsweise die Farbe Rot in unserem Kulturkreis vor nicht allzu langer Zeit dem männlichen Geschlecht vorbehalten und keinesfalls immer schon eine „Mädchenfarbe“ war.

Zeitlos gültiges Design

Die flaggenkundliche Überleitung von der Farbe Rot mag trivial sein, doch sie bringt uns zu einem Aspekt, mit dem man bei Kindsgut offensiv umgeht. Die meisten Produkte kommen aus China, der Türkei und Polen. Es bleibt abzuwarten, was bei einem weiteren Anstieg von Arbeits- und Transportkosten in beziehungsweise aus diesen Ländern geschieht. Wichtig zu erwähnen ist der Umstand, dass Kindsgut angibt, sämtliche Produzenten persönlich zu kennen. Zudem verbürgt man sich sozusagen für faire und nachhaltige Bedingungen und die Unbedenklichkeit und Schadstofffreiheit.

Einen wichtigen Beitrag können – und müssen – Konsumierende allerdings sowieso selbst leisten. Spielzeug wie jenes von Kindsgut, das nicht aus billigem Plastik hergestellt wird, ist allein deshalb nachhaltig, weil es robust ist. Darüber hinaus besitzt es im Gegensatz zu den heutzutage allgegenwärtigen, im Sinne des Merchandisings gestalteten Alternativen eine praktisch unbegrenzte visuelle Dauer, verliert seinen Reiz also nicht nach wenigen Monaten. Zeitlos gültig und im Prinzip vererbbar ist das Design von Kindsgut außerdem, da sich Spielzeuge wie Steckpuzzles, Motorikschleifen oder Kugelbahnen frei von Mätzchen darauf konzentrieren, ewig gültige Sachverhalte spielerisch zu vermitteln. Für das Erlernen des Umgangs mit Computern oder den angeblich smarten Uhren und Telefonen, die sich zunehmend zu Stressoren entwickeln, bleibt später genügend Zeit. Die kurze Kindheit ist für derlei Banalitäten zu kostbar. Kinder sollten sie auf ernsthaftere Weise verbringen: mit kindgemäßem Spielen, vorzugsweise mit anderen Kindern.

Weitere Informationen:
Kindsgut GmbH
www.kindsgut.de

Bildhinweis: Für alle Fotos gilt: © Kindsgut

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken

Veröffentlicht am
20. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress