Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Wertschätzung schreibt man mit der Hand, für Banalitäten gibt es E-Mail und Kurznachricht. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung einer Kulturtechnik.

Stilfragen: Wertschätzung schreibt man mit der Hand

 

Ein Teil der eigenartigen Faszination, die von den Theorien Albert Einsteins ausgeht, gründet darauf, dass sie uns dabei helfen, das Universum besser zu verstehen, obwohl sie denkbar diskrepant sind zu unseren Alltagserfahrungen. Für die Aphorismen des Physik-Genies gilt das weniger. Die Feststellung, dass das, was nichts kostet, auch nichts wert ist, kommt beispielsweise einer Binsenwahrheit gleich. Dem zugrunde liegenden psychologischen Mechanismus verdanken wir zum Beispiel die Erfindung der Schutzgebühr. Mit ihrer Hilfe will man bekanntermaßen erreichen, dass einer Sache, die man eigentlich unentgeltlich abgeben möchte, durch die Forderung einer Gegenleistung echtes Interesse, ja Wertschätzung entgegengebracht wird.

Zeichen der Wertschätzung

Vergleichbare Prinzipien kennt man aus dem Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen, denn diese hängen – einerlei, ob es sich um die private oder geschäftliche Sphäre handelt – entscheidend von Zeichen der Wertschätzung ab. Natürlich müssen das nicht zwangsläufig materielle Dinge sein. Zeitaufwand ist ein mindestens ebenso probates Mittel, um einer anderen Person Wertschätzung und Achtung entgegenzubringen. Immerhin ist Zeit das Wertvollste, das wir besitzen.

Nicht zuletzt im Geschäftsleben wird daher eine fast schon in Vergessenheit geratene Kulturtechnik zunehmend wiederentdeckt. Ihr Name lautet Chirografie. Bekannter ist sie als manuelles Schreiben. Handgeschriebene Briefe oder Grußkarten können wahre kommunikative Wunder bewirken. Wer eine derartige Zusendung erhält, spürt den Kontrast zur häufig floskelhaften Kommunikation des Internet-Zeitalters, die im Kern Ausdruck einer tayloristischen, auf Effizienzsteigerung abzielenden Selbstentfremdung des Menschen von sich selbst ist und sich deshalb nur bedingt eignet, um Beziehungen auf angemessene und nachhaltige Weise zu pflegen oder zu vertiefen. Mit anderen Worten: Wertschätzung schreibt man mit der Hand, für Banalitäten gibt es E-Mail und Kurznachrichtendienst.

Ein analoger Proof of Work

Wem diese zugegeben sehr pointierte Bemerkung abwegig erscheint, sei auf ein Phänomen hingewiesen, das aus dem Kontext der Digitalisierung selbst stammt und im Grunde dieselbe Idee des Nachweises von Wertschätzung beziehungsweise Legitimität verfolgt. Die Rede ist vom Proof of Work. Hierbei wird Computern jeweils eine schwierige Aufgabe gestellt, die zu lösen relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, wodurch die missbräuchliche Nutzung eines Dienstes ausgeschlossen werden soll. Spezielle Varianten existieren zum Zwecke der Eindämmung von Spam-Mails, dem Inbegriff der kommunikativen Degradierung. Handgeschriebene Briefe sind in der heutigen Zeit, wenn man so will, eine Art analoger Proof of Work.

Vielleicht ist es für eine solche Prognose zu früh, doch manches deutet darauf hin, dass das Schreiben mit der Hand – idealerweise mit einem guten Füllfederhalter – eine ähnliche Renaissance erleben wird wie zuvor der Plattenspieler und die mechanische Uhr. Alles drei verbindet, dass die jeweiligen modernen Substitute die originalen Qualitäten – aller technischen Perfektion zum Trotz – nicht verlustfrei darstellen. Dazu mangelt es ihnen an etwas, das manche als Seele bezeichnen. Alternativ könnte man von einem inhärenten Bezug zum menschlichen Maß sprechen.

Blinder Fortschrittsfanatismus

Nachgerade skandalös ist nebenbei die sich abzeichnende Tendenz, an Schulen im In- und Ausland keine Schreibschrift mehr zu vermitteln. Kinder dieser Chance berauben zu wollen, beweist ihnen gegenüber nicht bloß fehlende Wertschätzung. Vielmehr hat das Ganze gravierende Folgen. Das Verwandeln einer elementaren Kulturtechnik in Herrscherwissen ist lediglich die Spitze des Eisbergs. Längst sollte verstanden sein, dass etwa die kognitive und motorische Entwicklung Hand in Hand gehen und die Verarbeitungstiefe bei einem auf handschriftlichen Aufzeichnungen basierenden Lernen deutlich größer ist. Zudem wird gern übersehen, dass die Verwendung von Laptops und Tablet-Computern im Unterricht aus Kindern ohnehin nicht automatisch gefragte IT-Profis macht, sondern zunächst einmal von Konsumgütern Abhängige.

Möglicherweise dauert es einfach noch eine Weile, bis man ein weiteres Mal erkennt, dass neue Technologien nicht per se überlegen sind und alles Bewährte obsolet machen. Über die vielen unglaublichen Torheiten, die blinder Fortschrittsfanatismus in der Vergangenheit bereits nach sich zog, ließen sich jedenfalls dicke Bücher schreiben – notfalls sogar von Hand.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Stilfragen
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
3. Mai 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress