Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen

Die Lehre des Raums: Schularchitektur mit Sinn und Verstand

 

Die herkömmliche Schularchitektur stammt aus einer gänzlich anderen Epoche und Ideenwelt. Mit den heutigen Anforderungen ist sie nicht mehr kompatibel. Erdacht wurde sie einst für den Frontalunterricht. Für stumpfes Auswendiglernen von Vorgesagtem und das Erzeugen von Konformismus und Obrigkeitsdenken. Im Prinzip bestand die schulische Ausbildung für die Mehrzahl der Kinder über lange Zeit darin, dass man ihnen lediglich das vermittelte, was sie für vorgegebene Rollen benötigten. Als dienstbare Arbeitskräfte oder Verwaltungspersonal. Hehre humanistische Bildungsideale und -ziele waren hingegen faktisch einer privilegierten Minderheit vorbehalten.

Auch heutzutage wird jungen Menschen eine gewaltige Menge an Wissen vorenthalten. Größtenteils entlässt man sie beispielsweise ohne jedes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge quasi in die finanzielle Unmündigkeit. Gleichzeitig herrscht Konsens darüber, dass wir längst in einer Wissensgesellschaft leben. Heißt konkret: Wert wird zunehmend daraus geschöpft, dass man sich Aufgaben selbst sucht und bisweilen seinen Beruf sogar selbst erfindet. Eingedenk dessen erweist es sich als veritables Wohlstandsrisiko für unser Land, dass die meisten Schulen pädagogischen Museen stärker ähneln als Zukunftslaboren. Wie sich die Verhältnisse mittels intelligenter Schularchitektur verbessern lassen, zeigt eine Gemeinde mit rund Siebentausend Seelen im Südosten des Schwarzwalds.

Intelligente Schularchitektur macht den Raum zum Pädagogen

Es wirkt fast so, als habe man mit der Konzeption der Schularchitektur für den Neubau der gymnasialen Oberstufe der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen die Absicht verfolgt, aus Protest alles anders zu machen. Eine Schule ohne Klassenzimmer? Lehrerzimmer fehlen ebenfalls. Auch sonst erinnert wenig an gewöhnliche Bildungsanstalten. Und das hat Methode. Das Ziel des beauftragten interdisziplinären Innenarchitekturbüros Raumreaktion aus Zürich war die Schaffung einer zukunftsweisenden Schularchitektur. Sie soll den Rahmen für eine neue Praxis selbstorganisierten Lernens und Lösens von Problemen in Gruppen- oder Einzelarbeit bilden. Man bezieht sich hiermit auf die Vorstellungen Loris Malaguzzis vom Raum als einem „dritten Pädagogen“. Auf den 2439 Quadratmetern, verteilt auf zwei Geschosse, setzt man also sozusagen auf die Lehre des Raums, statt dass man leere Räume mit altem Ballast füllt.

Herkömmliche Schularchitektur ist Teil eines enormen Problems. Das Konzept von Raumreaktion zeigt, wie man selbstorganisiertes Lernen ermöglicht, die Kooperation fördert und zugleich Rückzugsräume schafft, die der Konzentration und Entspannung dienen.

„Die Alemannenschule ist ein besonderes Projekt für uns, bei dem wir bewusst Konventionen des klassischen Schulbaus durch neue Ideen des Zusammenarbeitens und Lernens ersetzt haben. Dadurch wollen wir den Schülerinnen und Schülern eine bessere Lernatmosphäre und einen offenen Austausch im täglichen Miteinander ermöglichen“, erklärt die Psychologin Caroline Spirig von Raumreaktion die neue Schularchitektur. Klug hat das seit 2018 zusammenarbeitende Zürcher Team, zu dem außerdem die Innenarchitektin Anika Müller und der Industrial Designer Patrick Müller gehören, verstanden, wie stark der Raum Einfluss ausübt auf Verhalten und Wohlbefinden.

Mit dem Herzen dabei statt null Bock

Der Mittelpunkt des neuen Gebäudes ist ein großflächiger Co-Learning-Space. Er ist mit seinen vielfältigen Sitz- und Stehmöglichkeiten ebenso flexibel wie das Konzept der Schule insgesamt, welches Schulfächer nicht als diskret getrennte Bereiche erachtet, sondern als sich überschneidende und wechselseitig anregende Inhalte innerhalb einer offenen Lernstruktur. Passend dazu unterstützen die Räume der Alemannenschule Wutöschingen in einem Moment die Konzentration, im nächsten die Kooperation mit anderen. Sie sind Orte für effektives Lernen und Entspannung.

Die Qualität des gesamten Konzepts, die Ausstattung und die verwendeten Materialien sind nicht nur zielgerichtet. Hierin drückt sich eine Wertschätzung für die jungen Menschen aus, die gespürt wird und inspiriert.

So viele gute Einfälle in Sachen Schularchitektur bleiben nicht folgenlos. Allem Anschein nach ist es deskriptiv und keineswegs präskriptiv zu verstehen, dass eine prominent angebrachte Bronze-Plakette die Philosophie der Alemannenschule zitiert. Sie lautet: „Mit dem Herzen dabei“. Ob und wann das hier Geleistete Schule macht, ist offen. Im Zeitalter der Vernetzung (wenngleich hierzulande mit gewissen Abstrichen) sollte sich indes schnell herumsprechen, was in Wutöschingen entstanden ist. Allerdings mahlen die bürokratischen Mühlen in Ministerien und Behörden langsam. Ungefähr so langsam wie zur Zeit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Ein weiteres Hindernis für den künftigen Erfolg Deutschlands in einer sich mit rasender Geschwindigkeit neu ordnenden Welt, das dringend beseitigt werden muss.

Weitere Informationen:
Raumreaktion GmbH
www.raumreaktion.ch

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Raumreaktion

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Architecture

Veröffentlicht am
12. Juni 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…
Synästhesie wurde von der Wissenschaft lange Zeit kaum beachtet. Dass das heute anders ist, liegt auch am Mitverfasser von „Welche Farbe hat der Montag?“, Hinderk M. Emrich.
Synästhesie oder Ich sehe was,…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress