Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Für die Taschen und Rucksäcke von Feuerwear werden gebrauchte Feuerwehrschläuche aus Feuerwachen in ganz Deutschland gesammelt und recycelt. Ein Werkstoff, der prädestiniert ist für Accessoires, die viel auszuhalten haben.

Feuerwear: Schlaue Taschen aus altem Schlauch

 

Alter Wein in neuen Schläuchen? Die Taschen und Rucksäcke von Feuerwear verkörpern das Gegenteil. Das Kölner Label sammelt und recycelt für sie gebrauchte Feuerwehrschläuche aus Feuerwachen in ganz Deutschland. Deren Material ist geradezu prädestiniert für Accessoires, die viel auszuhalten haben. Schließlich wird es bei Löscheinsätzen unablässig „geschlaucht“, widersteht großen Drücken und erträgt enorme Zugkräfte. Kommt es irgendwann doch zu Beschädigungen, müssen die Schläuche natürlich aus Sicherheitsgründen ausgemustert werden. Um aus ihnen Taschen-Unikate zu machen, werden sie im ersten Schritt zerschnitten und anschließend gereinigt. Als Bestandteil des prononcierten Nachhaltigkeitskonzepts von Feuerwear finden dafür ausschließlich umweltverträgliche Waschmittel Verwendung.

Den Naturverbrauch stoppen

Die Verarbeitung der Zuschnitte zu fertigen Taschen geschieht in europäischen Betrieben unter fairen Arbeitsbedingungen, die bei Produktion und Transport anfallenden CO2-Emissionen gleicht man mit­hil­fe von Klimaprojekten aus. Überdies nutzt Feuerwear Ökostrom und wickelt den Versand über DHL GoGreen ab. Nicht zu vergessen der Umweltbeitrag durch das Upcycling selbst. Schläuche und zusätzliche PVC-Planen, die als Verschnitt in der Automobilindustrie anfallen, sparen gegenüber der vollständig neuen Herstellung von Rucksäcken und Taschen eine Menge Energie und Rohstoffe ein. Im Vergleich zu einem großen Teil der Konsumgüterindustrie, der sich nach wie vor im Kreis dreht, gibt Feuerwear damit bereits ein bemerkenswertes Beispiel im Hinblick auf die Überwindung der auf Naturverbrauch fußenden klassischen Art des Wirtschaftens und Produzierens.

Details sind nach Charles Eames keine Details – sie machen das Design. Versteckte äußere Einsteckfächer und eine kluge Fächer-Einteilung im Inneren heben den Gebrauchswert der Taschen und Rucksäcke von Feuerwear. Die robusten Materialien in Verbindung mit der von Moden unabhängigen Optik machen eine lange Lebens- respektive Nutzungsdauer wahrscheinlicher.

Den vielleicht wichtigsten Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit leisten aber diejenigen, die sich für Produkte wie jene von Feuerwear entscheiden und bereit sind, die bestens erprobte Robustheit und Langlebigkeit des gewählten Ausgangsmaterials maximal auszunutzen. Die schlichte Gestaltung kommt diesem Ziel sehr entgegen. In der Farbstellung Schwarz taugen die Taschen sogar als Begleiter im Business-Alltag. Angepasste Langweiler sind sie dadurch keineswegs. Ihre individuellen Gebrauchsspuren zeugen von einer vorhergehenden Nutzung, bei der es um weitaus mehr ging als um Projektstände und Quartalszahlen. Sie erinnern an Menschen, die sich für uns alle tagtäglich in große Gefahr begeben. Während das praktisch für selbstverständlich gehalten wird, jubelt die mediale Öffentlichkeit gleichzeitig regelmäßig Möchtegernhelden für entbehrliche Banalitäten hoch. Verkehrte Welt!

Weitere Informationen:
Feuerwear GmbH & Co. KG
www.feuerwear.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
27. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress