Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?

Editorial: Die Maschine denkt, der Mensch lenkt?

 

Das war der Moment, als ich dieses vermeintliche Ding aus der Zukunft erstmals erblickte. Es muss 1980 gewesen sein. Der Ort: die Abteilung für Haushaltsgeräte eines großen Warenhauses, das bereits vor vielen Jahren verschwand. Da stand er also, der „denkende Staubsauger“. Die Marketing-Verantwortlichen bei Siemens hatten beim Wording ganze Arbeit geleistet. Der technischen Realität waren sie allerdings enteilt. Eines Tages würden uns schlaue Helferlein gewiss die Bedeutung der Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen. Vorläufig musste dieser weinrote Schlittenstaubsauger genügen, den man zwar wie gewohnt hinter sich herziehen musste. Dafür passte er die Saugstärke automatisch an den jeweiligen Bodenbelag an. Dass er dennoch keine wirkliche Denkfähigkeit besaß, durchschaute man auch als Kind sofort.

Der Siemens Super 89 S-Electronic war trotzdem hinreichend interessant, um sich noch heute an ihn zu erinnern. Neun grüne Leuchtdioden, angeordnet in einem Diagramm, zeigten die aktuelle Leistungsstufe. In einer Zeit, in der es statt Touchscreens und Apps Röhrenfernseher und Tageszeitungen gab, sah das beeindruckend aus. Die Darstellung von Zustandsinformationen und das Wecken von Kaufinteresse gingen hier freilich Hand in Hand. Mit etwas Fantasie ließen sich im Nachhinein sogar Parallelen zur Cockpit-Gestaltung des denkenden, sprechenden und autonom fahrenden Wunderautos namens KITT aus der zwei Jahre später gestarteten US-Erfolgsserie „Knight Rider“ erkennen.

Der Mensch als Dirigierender der Technik

Von der Leistungsfähigkeit des Gefährts von Michael Knight alias David Hasselhoff sind die Fahrzeuge, die bei Tesla entstehen, weit entfernt. Nichtsdestoweniger bezeichnete Unternehmenschef Elon Musk sie unlängst als „Roboter auf Rädern“. Womit er begründen wollte, warum die für den Herbst angekündigte Vorstellung eines humanoiden Roboter-Prototypen nur konsequent sei. Werden jetzt endlich all die Zukunftsversprechen von fliegenden Autos, Urlaubsreisen zu fremden Planeten und so weiter eingelöst, die populärwissenschaftliche Magazine und Fernsehshows schon den Babyboomern und ihren Eltern machten?

Selbst wenn Musk der technologische Durchbruch mit seinem Humanoiden gelänge, dürfte es noch geraume Zeit dauern, bis sich unser Leben dadurch ändert. In der Zwischenzeit werden wir dank weiterer Erfindungen zunehmend zu Dirigierenden der Technik in unserem Heim. So präsentierte die Robert Bosch Hausgeräte GmbH mit dem SMV8YCX03E kürzlich ihren ersten aus Rückmeldungen ‚lernenden‘ Geschirrspüler. Das klingt deutlich bescheidener als seinerzeit das Gerede vom ‚denkenden‘ Staubsauger. Dabei ist der Bosch ungleich smarter. Er passt seine Funktionen an die optionale Bewertung an, die man nach jedem Spülvorgang mithilfe einer speziellen App abgeben kann. War die Reinigung in Ordnung? Wie sieht es mit der Trocknung aus? Ging das Ganze schnell genug?

Der SMV8YCX03E und seine Bewertungs-App. © Robert Bosch Hausgeräte GmbH

Die Kontrolle bewahren

Mit der Geschichte der Haushaltsgeräte Vertraute kennen sicherlich den Sinnerschen Kreis. Der stammt von Herbert Sinner, dem früheren Leiter der Waschmittel-Anwendungstechnik bei Henkel. Die von ihm in den späten 1950er-Jahren erstmals als Kreisdiagramm dargestellten Parameter Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit sind nach wie vor die relevanten Stellschrauben für zahlreiche Reinigungsaufgaben – Wäsche, Geschirr und so weiter. Im Fall des neuen Bosch-Geschirrspülers werden diese passend zum Feedback aufeinander abgestimmt. Den Empfehlungen des Geräts – aufgeschlüsselt nach Energieverbrauch – kann man dann folgen oder seine eigene Wahl treffen.

Das ist übrigens ein wichtiger Punkt. Bei allem Delegieren sollten Menschen stets die finale Kontrolle über ihre Geräte behalten. Bei Geschirrspülern oder heutigen Saugrobotern mag das unkritisch sein. Die in den letzten Jahren immer wieder geäußerten Befürchtungen hinsichtlich der künftigen Unkontrollierbarkeit von autonomen Maschinen und Waffensystemen lassen aber erahnen, dass der Übergang vom Segen zum Fluch in der von künstlicher Intelligenz getriebenen Welt von morgen insgesamt gesehen ein äußerst fließender sein könnte.

Herzlichst
Michael Graef

Chefredakteur und Mitbegründer von COLD PERFECTION

 
Anzeige


Verfasst von
Michael Graef

Rubrik
Editorial

Veröffentlicht am
10. Juni 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Synästhesie wurde von der Wissenschaft lange Zeit kaum beachtet. Dass das heute anders ist, liegt auch am Mitverfasser von „Welche Farbe hat der Montag?“, Hinderk M. Emrich.
Synästhesie oder Ich sehe was,…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress