Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
    • Bauhaus
  • About
    • Cold Perfection
    • RGBMAG by COLD PERFECTION
    • Profil / Mediadaten
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Den COLD PERFECTION Designer-Fragebogen beantwortet diesmal Claudia Weingarte, Gründerin des Taschenlabels Rosenstaub.

Designer-Fragebogen: Claudia Weingarte

 

Bevor Sie das Taschenlabel ROSENSTAUB gründete, bereiste Claudia Weingarte 25 Jahre lang als Stewardess die Welt. Die Eindrücke und Erfahrungen, die sie dabei an den verschiedensten Orten sammeln konnte, fließen in ihre Entwürfe ein. Die Inspiration für das Design von Claudia Weingarte ist somit global, während die Fertigung ausschließlich in Deutschland und Italien erfolgt.

Wie definieren Sie gutes beziehungsweise schlechtes Design?

Gutes Design ist eine Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität. Es reicht nicht, wenn etwas ausschließlich nach optischen Gesichtspunkten entworfen wird und dann nicht gut funktioniert. Wir persönlich sind darüber hinaus auch absolute Fans von Details. Charles Eames brachte das mit seinem berühmten Zitat genau auf den Punkt: „The details are not the details. They make the design.“

So haben wir in unserer aktuellen Kollektion zum Beispiel mattschwarze Reißverschlüsse von Riri aus der Schweiz verarbeitet. Die sehen nicht nur exzellent aus, sie sind stärker und robuster als ein herkömmlicher Reißverschluss. Man spürt den Unterschied sofort, wenn man den Anfasser zwischen die Finger nimmt. Solche Details sorgen dafür, dass ein Design in seiner Ganzheit konsequent ist.

Was unterscheidet Ihre Entwürfe beziehungsweise Produkte von denen anderer Designer?

Wir lieben es, Materialien zu kombinieren, die man auf den ersten Blick eigentlich nicht miteinander assoziiert: Neopren und Leder. Wir sind aber auch ein farbenfrohes Label. So haben wir in unseren Kollektionen immer auch Farben für mutige Frauen, die etwas anderes wollen als die Klassiker Schwarz und Braun: Neon-Pink zum Beispiel und Camouflage-Prints. Unsere Kundinnen sind häufig sehr selbstbewusste Frauen, deren starke Charaktere wir mit unseren Designs unterstützen möchten.

Wovon lassen Sie sich inspirieren?

Oh, da gibt es einige Designer. Simon Jacquemus bewundern wir für seinen Mut, als 18-jähriger seine Heimat im Süden Frankreichs zu verlassen, um in Paris die Modeschule zu besuchen, die er nach wenigen Monaten bereits wieder verließ, um sein eigenes Label zu gründen. Das ist in sehr kurzer Zeit wahnsinnig erfolgreich geworden.

Die Taschen der von Claudia Weingarte gegründeten Marke ROSENSTAUB kommen in vielen unterschiedlichen Formen und gut zu kombinierenden Farben. (Hinweis: Die Abbildungen sind zueinander nicht maßstabsgetreu.)

Jerry Lorenzo vom Label „Fear of God“ finden wir einen herausragenden Designer, dem es gelingt, Kreationen zu schaffen, mit denen man zu jeder Gelegenheit angemessen gekleidet ist und sich darin wohlfühlt. Seine Fear-of-God-Linie wurde in Italien gefertigt. Dabei kam neben Wolle auch Kaschmir zum Einsatz. Dementsprechend ist seine Linie eher hochpreisig. Wenn man dann aber eine Hose besitzt, die nicht nur an hohen Feiertagen aus dem Schrank geholt wird, sondern eigentlich täglich zum Einsatz kommen kann, hat man ein riesiges Einsatzspektrum für dieses eine Produkt. Auch das macht gutes Design aus.

Tomas Maier schuf bis 2018 als Chefdesigner bei Bottega Veneta Designklassiker aus Leder im handgeflochtenen Intrecciato-Stil. Man erkennt eine Bottega-Veneta-Tasche an der Technik, mit der sie geschaffen wurde, ohne dass es dazu ein prägnantes Logo braucht. Das ist Kunst.

Welchen Aspekt Ihrer Arbeit schätzen Sie am meisten?

Kreativität ausleben zu können und dann zu sehen, wie etwas, das zunächst nur in deiner Vorstellung existierte, tatsächlich entsteht.

Mit welchen Materialien arbeiten Sie am liebsten?

Für unsere Designs verwenden wir sorgfältig ausgewähltes Neopren mit seinen isolierenden, wasserabweisenden Eigenschaften. Nicht jedes Neopren eignet sich für die Herstellung von Handtaschen. Während ein Taucher– oder Surfanzug maximal elastisch sein muss, damit er sich dem Körper perfekt anpasst, ist es für unsere Verwendung von Vorteil, wenn das Material seine Form möglichst behält. Inzwischen haben wir unseren Pool an Stoffen, der die Basis bildet für unsere Kollektionen. Wir sind aber stets offen für neue Innovationen. So haben wir im März dieses Jahres unsere erste Yulex-Linie vorgestellt. Yulex besteht aus einem Naturkautschuk, der nachhaltig und behutsam aus Baumrinde gewonnen wird.

Welcher Ihrer Entwürfe ist Ihr Favorit und warum?

Das ist eine schwierige Frage! Welches deiner Kinder ist dein Liebling? Haha! Im Moment hat es mir selbst die Laptop-Bag in Camouflage angetan. Das ist ein Eyecatcher! Trotzdem schick und minimalistisch. Da treffen Gegensätze aufeinander, das fasziniert mich.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihr Design?

Das beginnt eigentlich schon beim Produktionsprozess. Wir glauben an den unschätzbaren sozialen Wert und die unnachahmliche Qualität des regionalen Handwerks. Deshalb werden Rosenstaub-Taschen in familiär geführten Manufakturen in Deutschland und Italien gefertigt. Die Qualität der Verarbeitung und die langlebigen Materialien sind ideale Voraussetzungen dafür, dass unsere Bags eine lange Lebensdauer erreichen. Wir entwerfen auch nicht nach Saisons. Wir wollen nicht die meisten Taschen verkaufen, sondern die besten.

Wenn Sie sich nicht mit Design beschäftigen würden, wären Sie …

Bei mir ist es eigentlich genau anders herum. Den Traumberuf meiner Jugend habe ich 25 Jahre lang erlebt.

Gibt es ein Zukunftsprojekt, über das Sie sprechen können?

Wohl noch mehr ein Wunsch als ein Projekt: Wir kommen aus Frankfurt am Main. Unsere Nachbarstadt, Offenbach, war früher ein Zentrum der Lederindustrie. Heute ist davon kaum noch etwas übrig. 99 Prozent der Lederwaren in Deutschland werden importiert – eine Folge der Verlagerung der Produktionen ins Ausland, vor allem in Niedriglohnländer in Asien. Wenn es uns gelingt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Luxus eines solchen Stücks auch darin besteht, zu wissen, unter welchen Bedingungen es gefertigt wurde, könnte das vielleicht dazu beitragen, die eine oder andere lokale Manufaktur wiederzubeleben. „Shop local“ rückt aktuell ja immer mehr in den Fokus. Warum nicht auch „make local“?

Weitere Informationen:
ROSENSTAUB e.K.
www.rosenstaub.com


Autor
Redaktion

Rubrik
Designer-Fragebogen


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Vorn und hinten Saphirglas, dazwischen jede Menge Finesse und ästhetische Reinheit: Die Blancpain Villeret Ultraplate ist ein Bild von einer Dress Watch.
Niemals Quarz: Blancpain Villeret
Lautsprecher von Spendor sind mit ihrem markentypischen natürlich-transparenten Klang eine von Audiophilen und Profis weltweit geschätzte Referenz.
Die feine englische Art, Teil…
Während Kosmetikkonzerne nach wie vor arglose Verbraucher mit ihren Produkten Flüsse und Meere vergiften lassen, sind Klar Seifen aus Tradition sauber.
Meisterhafte Kompositionen für zwei Hände:…
Wer glaubt, fair produzierte Mode sei eine neuere Entwicklung, kennt LANA nicht. Bereits seit 1987 setzt das Aachener Label auf Nachhaltigkeit.
Fairgangenheit und Zukunft der Mode:…
Mit ihren schlanken Linien im Art-Déco-Stil ist die Jaeger-LeCoultre Reverso ein absoluter Designklassiker. Der 90. wird mit einem Sondermodell gefeiert.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit Löschdecken können kleine Entstehungsbrände sicher erstickt werden. Die Modelle von NAAAIS sind so attraktiv, dass man sie gern griffbereit aufhängt.
Löschdecken: NAAAIS hat etwas gegen…
76 Jahre lang – länger als irgendjemand sonst – schuf Pierre Cardin Mode. Am Ende eines ohnedies schwarzen Jahres ist er für immer gegangen.
Adieu, Pierre Cardin!
Mit dem Morgan Plus 4 haben die Briten quasi ein fahrendes Fossil im Programm. Die Sonderedition zum 70. Jubiläum kann sich sehen lassen.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Vico Magistretti zählt zu den Gründervätern des italienischen Designs. Anlässlich seines 100. Geburtstags legt Fritz Hansen seinen Stuhl Carimate neu auf.
No excuses: Carimate by Fritz…
Ohne Straßenzulassung aber mit der Lizenz zum Imponieren: James Bonds schönster Dienstwagen, der Aston Martin DB5, erhält eine limitierte Neuauflage.
Design für die Ewigkeit, Teil…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    COLD PERFECTION
    News
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok