Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit Cuoio hat man bei Walter Knoll eine Art minimalistischen Maximalstuhl im Programm: bequem, robust und langlebig sowie überaus elegant.

Mehr Weniger geht nicht: Cuoio by Walter Knoll

 

Noch einen Stuhl? Wer ein Sitzmöbel entwirft, nimmt die Herausforderung an, eine Antwort auf die Frage zu liefern, was sich dem an Varianten denkbar reichen Thema überhaupt noch hinzufügen lässt. Zu Beginn des gestalterischen Prozesses kann es sich lohnen zu versuchen, all die Stühle, die man bereits gesehen hat, ein Stück weit zu vergessen. Um das Sitzen neu zu entdecken – womöglich sogar neu zu definieren –, darf man ihnen nicht trauen.

Für eine unverstellte Sicht ist es mitunter außerdem hilfreich, bewusst einen naiven Betrachtungswinkel zu wählen. Kinderbilder zum Beispiel erinnern uns daran, was einen Stuhl zum Stuhl macht, was weggelassen werden und was auf keinen Fall fehlen darf. Vier Striche als Beine, Sitzfläche, Lehne, fertig.

Minimalistischer Maximalstuhl Cuoio

Wenn weniger mehr ist, hat man bei Walter Knoll so etwas wie den Maximalstuhl im Programm. Inspiriert vom Minimalismus des Modedesigners Helmut Lang, gelang es dem Wiener Designteam EOOS bei der Überarbeitung aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des Modells Cuoio einen Stuhl zu kreieren, dessen Form reinste Funktion und dennoch poetisch ist. Schlankes Stahldrahtgestell, Sitz und Lehne aus einem Stück Leder, Schnüre zur Befestigung – für das Nachzeichnen der Silhouette braucht es nur wenige Linien. Paradoxerweise ist es gerade der Verzicht auf Polster, der Cuoio zu einem vorzüglich bequemen Möbel macht.

„Wir wollten unseren ersten Sattelleder-Stuhl konstruieren, einen Stuhl, wie es ihn noch nicht gegeben hat“, berichtet Martin Bergmann von EOOS. Sattelleder ist fest und solide, allerdings schwer formbar. Darum schlitzten es die Designer im Rückenbereich an zwei Stellen. „Das Faszinierende ist: Wenn wir diese länglichen Aussparungen punktuell zusammenführen, formt sich das Leder ergonomisch um“, erklärt Bergmanns Kollege Gernot Bohmann. „Aus dem flachen Material entsteht eine dreidimensionale Form – dank eines flexiblen Drahtgestells mit verblüffendem Komfort.“

Perfekte Synthese von Funktion und Ästhetik

Wohltuend schmiegt sich das Leder von Cuoio dem Körper an, die elegante Lehne gibt federnd nach. Die perfekte Synthese von Funktion und Ästhetik. Die Schlitze haben einen dreifachen Zweck: ergonomisch, konstruktiv und ästhetisch. Unter der Sitzfläche sorgt die Schnürung für elastischen Halt. Die EOOS-Designer haben hierfür ebenfalls ein konkretes Vorbild: Die Tradition des rahmengenähten Wiener Schnürschuhs. Wie bei diesem sind auch bei Cuoio Langlebigkeit und Nachhaltigkeit das Ergebnis sorgfältiger Materialauswahl und gediegener Handwerkskunst.

Cuoio spiegelt die Haltung und Identität des traditionsreichen Familienunternehmens Walter Knoll wider. Das für die Ewigkeit gemachte Möbel wird mit zunehmendem Alter immer wertvoller, indem sein Leder an Patina und Charakter gewinnt. Ein Paradebeispiel für Entschleunigung und den verantwortungsvollen, vorbildlich zeitgemäßen Umgang mit Ressourcen.

Weitere Informationen:
WALTER KNOLL AG & Co. KG
www.walterknoll.de


Autor
Redaktion

Rubrik
Interior / Furniture


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok