Das empfehlenswerte Buch Poster Cult, verlegt bei Lars Müller Publishers in Zürich, zeigt Arbeiten und Arbeitsweisen des Schweizer Poster-Designers Dafi Kühne.

Der Aufstieg des Posters zum kulturellen Massenphänomen – und bisweilen zum Kultobjekt – wurde erst möglich durch drucktechnische Fortschritte und die Entstehung des Massenkonsums. Wir sprechen demnach über den Zeitraum zwischen Mitte des 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Als Medium für Informationen und Ankündigungen lässt sich das Poster (wie man das Plakat ausgehend von den USA bei uns ab den 1930er-Jahren zunehmend nannte) allerdings bis in die Antike zurückverfolgen.

Und heute? Der Verlust an Relevanz ist offenkundig. Eine mächtige digitale Konkurrenz entzieht dem Poster sehr viel Aufmerksamkeit, die sie auf winzige Displays lenkt. Ist ein erneuter Aufschwung des zwischenzeitlich zur Kunstform nobilitierten Handwerks der Postergestaltung daher überhaupt denkbar oder verschwindet es dauerhaft in einer Nische?


Anzeige


Ein kultureller Schatz wartet auf seine Wiederentdeckung

Großartige Kunstschaffende, darunter beispielsweise bekannte Bauhaus-Absolventen und hiervor außerdem Künstler der Belle Époque und des Jugendstils, lieferten in der Vergangenheit – oft zu Beginn ihrer Karrieren – denkwürdige Entwürfe. Wegweisend waren auch El Lissitzkys Plakatwerbung für Pelikan in den 1920er-Jahren sowie Andy Warhols Werbegrafiken aus den 1950ern, um lediglich zwei weitere Beispiele zu nennen.


 
Anzeige


Will man also die Faszination für Poster und Plakat lebendig halten, sollte man der Öffentlichkeit – und insbesondere dem Nachwuchs – vor Augen führen, um welchen Schatz es hier geht.

Ein in dieser Hinsicht wichtiger und wertvoller Beitrag kommt jetzt von Lars Müller Publishers aus Zürich. Es handelt sich dabei um die Monografie „Poster Cult“ von Dafi Kühne, einem der bedeutendsten Poster-Designer der Schweiz.

Welcome!, 2018, 64 x 88 cm. © Dafi Kühne

Fusion aus Modernität und Tradition

Dafi Kühnes Arbeiten vereinen modernste gestalterische Verfahren mit traditionellen analogen Arbeitsweisen und alten Druckmethoden respektive Druckpressen. Die ohnehin spannende Auseinandersetzung mit ihm und seiner Kunst bekommt hierdurch einen doppelten Reiz. Sie zahlt nebenbei auf das nach unserem Verständnis wichtige Bewahren von früherem Wissen und Fertigkeiten ein. Denn bekanntermaßen braucht Zukunft stets Herkunft.

Turboblock Nummer 8, 2020, 70 x 100 cm. © Dafi Kühne

Indem zahlreiche der im Buch enthaltenen Abbildungen verschiedene Arbeitsschritte quasi dokumentarisch festhalten, ist es fast so, als blicke man Kühne über die Schulter. Davon abgesehen springt angesichts einer fesselnden Auswahl neuerer Arbeiten des 1982 geborenen Absolventen der Zürcher Hochschule der Künste mit Sicherheit bei jedem schnell der Funke über, der nur ansatzweise eine Schwäche hat für Grafikdesign und Typografie.

Make Posters Great Again

Noch einmal anders formuliert die Frage von vorhin: Quo vadis, Poster? Ein Blick zurück nährt eine gewisse Hoffnung auf eine neuerliche Blüte. Bereits einmal – vor gut einem halben Jahrhundert nämlich – ist genau das gelungen. Und zwar nachdem das Poster zuvor in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einen Bedeutungsverlust zugunsten von Massenmedien wie Fernsehen und Publikumszeitschriften erlitten hatte.

Dafi Kühne in seinem Studio. Foto: © Peter Hauser

Wer kennt nicht den Slogan „Plakate wirken“? Man kann dasselbe vom vorliegenden, in englischer Sprache abgefassten Buch sagen. Nach der „True Print“ betitelten, ebenfalls bei Lars Müller erschienenen ersten Monografie, die im Sinne einer Einführung Werke von Dafi Kühne aus den Jahren 2009 bis 2016 behandelte, hat „Poster Cult“ gleichermaßen große Beachtung verdient. Allein schon aufgrund der Fülle an Fragen rund um Methoden und Ansätze, die formuliert und beantwortet werden. Vor allen Dingen aber wegen der gezeigten grandiosen Arbeiten.

Dafi Kühne
Poster Cult
Mit Fotografien von Peter Hauser und Beiträgen von Angelina Lippert und Christian Brändle
Gebundene Ausgabe, 24 × 30 cm
160 Seiten, 86 Abbildungen, englischsprachig
ISBN 978-3-03778-777-9

Weitere Informationen:
Lars Müller Publishers GmbH
www.lars-mueller-publishers.com

 
Anzeige