Dass verbaute Akkus künftig so lange halten wie die tragbaren Geräte, ist das Ziel einer neuen Partnerschaft zwischen Breathe und Bang & Olufsen.

Elektronische Devices mit fest verbauten beziehungsweise durch Besitzer nicht ohne Weiteres austauschbaren Batterien lenken seit vielen Jahren den Verdacht geplanter Obsoleszenz auf sich. Aus der Gestaltung resultierende Erfordernisse – mit konkreten Vorteilen hinsichtlich der Wasserdichtigkeit oder Kompaktheit – sind typische Argumente, die zur Entkräftung angeführt werden. Nehmen wir das Beispiel Smartphone, so fällt indes das Nachlassen der Akku-Kapazität aufgrund der zu geringen durchschnittlichen Nutzungsdauer seltener ins Gewicht.

Was aber, wenn man grundsätzlich für portable Anwendungen Batterien verwenden könnte, die so lange halten wie die Geräte selbst? Genau auf diesen Nachhaltigkeitsaspekt zielt eine neue Partnerschaft zwischen der Weltmarke Bang & Olufsen und Breathe Battery Technologies aus Großbritannien.


Anzeige


Preisfrage

Wer billig kauft, kauft doppelt, heißt es. Bang & Olufsen ist nicht als Anbieter von Discount-Produkten bekannt. Wer tragbare Lautsprecher oder kabellose Kopfhörer der dänischen Marke erwirbt, erwartet angesichts der hohen aufgerufenen Preise Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Es sei denn, Geld spielt keine Rolle. Wobei dann jedoch zumindest das Problem der Ressourcenverschwendung bleibt.


 
Anzeige


Für ansonsten noch funktionstüchtige Geräte hieß es bislang oft „Gute Nacht!“, sobald die verbauten Akkus versagten. Die Partnerschaft zwischen Breathe und Bang & Olufsen soll das ändern.

Nachhaltigkeit beginnt bei Bang & Olufsen damit, dass die visuelle Dauer ihresgleichen sucht. Egal aus welchem Jahrzehnt der langen Unternehmensgeschichte: Praktisch alle Erzeugnisse können sich noch heute sehen lassen. Und das ist zurückhaltend formuliert. Die meisten Entwürfe sind noch immer so einzigartig und allein rein optisch erstrebenswert wie bei ihrer Einführung – und eine Zier für jedes Interior Design.

Intelligenz statt Obsoleszenz

Nicht minder zeitlos attraktiv sind die tragbaren Lösungen aus dem jütländischen Struer. Wer will sich von ihnen trennen, bloß weil der Akku irgendwann nachlässt? Diesen Zeitpunkt so weit es geht in die Zukunft zu verschieben, ist das Ziel der neuen Partnerschaft. Bang & Olufsen möchte seinen Produkten gemeinsam mit dem Hard- und Software-Know-how von Breathe Battery Technologies maximale Lebensdauer einhauchen, um den sich anbietenden Wortwitz nicht ungenutzt zu lassen. Langjährige Erfahrungen aus dem anspruchsvollen Batterie-Management für die Elektromobilität weisen Breathe als geeigneten Kompetenz-Partner aus.

Intelligenz statt Obsoleszenz ist seit Langem unsere Devise. Insofern teilen wir den zugrundeliegenden Gedanken, dass intelligentes Design sich dem an Fast Fashion angelehnten Trend zu kürzeren Nutzungsdauern entgegenstellen muss. Werden Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Zirkularität mit hoher gestalterischer Qualität und hervorragender Usability verbunden, hat man unserer Überzeugung nach das Rezept für Klassiker von morgen.

Schon immer schön und gut. Verschiedene Portables von Bang & Olufsen.

Eine natürliche Erweiterung der eigenen Strategie

Mads Kogsgaard Hansen, Director of Product Circularity & Portfolio Planning bei Bang & Olufsen, sieht in der Partnerschaft mit Breathe einen entscheidenden Schritt nach vorn beim Design batteriebetriebener Geräte. Es handele sich um eine natürliche Erweiterung der eigenen Strategie.

Breathe-CEO Ian Campbell pflichtet dem bei und beschreibt, wie zentral aus Sicht seines Unternehmens schon immer die Idee gewesen sei, dass Batterien das Design stärken, statt diesem Grenzen zu setzen. Campbell ist zuversichtlich, zusammen mit Bang & Olufsen neue Standards für mit Batterien betriebene Luxusprodukte zu etablieren. Ganz so wie es dem einstigen kleinen Radiohersteller ein ums andere Mal gelang, neu zu definieren, was zeitloser Luxus bedeutet.

Weitere Informationen:

Bang & Olufsen
www.bang-olufsen.com

Breathe Battery Technologies
www.breathebatteries.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Bang & Olufsen

 
Anzeige