Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen

Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf der Spur

 

Als Menschen möchten wir alle gern auf die eine oder andere Weise Spuren hinterlassen. Als Zeichen für unsere Existenz. Dieses tief verankerte Bedürfnis ist eine der Ursachen für die Entstehung der Kunst. Die Spuren aber, die wir in den vergangenen Jahrzehnten überall auf dem Planeten mit unseren Kunststoffen zurückgelassen haben, sind ein Menetekel. Nach den Tiefseegräben des Pazifischen Ozeans ist zuletzt noch die Antarktis als weitere Fundstelle für Mikroplastik hinzugekommen. Und freilich ist die weltweite Zufuhr von immer weiterem Plastikmüll nicht gestoppt. Das Sammeln von Meeres-Plastik ist leider lediglich ein symptom- und kein ursachenorientierter Ansatz. Ein Tropfen auf einen heißer werdenden Stein. Die selbstgewählte Aufgabe eines jungen Unternehmens mit dem äußerst sinnigen Namen Traceless Materials ist es hingegen, hier endlich einen echten Unterschied zu machen.

Bei dem 2020 durch Dr. Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründeten Startup verfügt man über eine Kunststoffalternative, die sich im Anschluss an den Gebrauch unter natürlichen statt nur unter Laborbedingungen kompostieren lässt. Das zum Patent angemeldete Herstellungsverfahren kommt ohne giftige Chemikalien aus. Die Herstellung und Entsorgung soll laut Traceless Materials gegenüber konventionellem Kunststoff bis zu 87 Prozent weniger CO2-Emissionen verursachen. Da als Ausgangsstoff pflanzliche Abfälle aus der landwirtschaftlichen Produktion dienen, ergibt sich außerdem keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion, die zu Landnutzungsänderungen führen könnte.

Traceless Materials nimmt Einweg den Schrecken

Während die Verfahrenstechnik auf modernsten Erkenntnissen fußt, ist die Idee von Traceless Materials, Kunststoff aus natürlichen Stoffen zu erzeugen, alles andere als neu. Im Gegenteil kehrt man damit gedanklich in das vorletzte Jahrhundert zurück. In die Zeit vor den synthetischen Kunststoffen. Damals wurden aus Cellulose und dem Milcheiweiß Casein erste biobasierte Kunststoffe (Celluloid und Galalith) entwickelt. Weil er ebenfalls auf natürlichen Polymeren basiert, fällt der neuartige Kunststoff von Traceless Materials selbstverständlich nicht unter die EU-Kunststoffrichtlinie. Es gilt also als hundertprozentig plastikfrei.

Traceless-Granulat als Ersatz für Kunststoff, gewonnen aus pflanzlichen Abfällen. Der Stoff aus dem die ökologische Wende gemacht wird?

Das erklärte Ziel von Traceless Materials ist der möglichst schnelle Markteintritt. Das ist ganz im Sinne der Lösung eines der größten globalen Probleme unserer Zeit. Eine Pilotanlage wurde bereits errichtet. Die Qualität des darin hergestellten Granulats wird als wettbewerbsfähig zu herkömmlichem Plastik und Bioplastik bezeichnet. Von der kunststoffverarbeitenden Industrie kann es unter anderem für die Produktion von flexiblen Folien und Formteilen verwendet werden. Auch soll es preislich mit Neukunststoffen in der EU konkurrieren können. Das ist angesichts der niedrigen Preise für die umweltschädlichen Standardprodukte bemerkenswert. Im Fokus von Traceless Materials steht der Einsatz für Dinge wie Verpackungen und Einwegartikel, die leicht in die Umwelt gelangen, sowie für Gegenstände, die einen hohen Abrieb aufweisen.

Weitere Informationen:
Traceless Materials GmbH
www.traceless.eu

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Traceless Materials

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
13. Juni 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress