Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Das nach der griechischen Göttin der Erde benannten Unternehmen Gaia ist spezialisiert auf nachhaltige Alternativen zu Haushalts- bzw. Wegwerfartikeln aus Plastik. Unser Bild zeigt die Gaia Zero Plastic Box.

So kann man sich Plastik schenken: Zero Plastic Box

 

Eben erst hat die Pandemie uns allen vor Augen geführt, dass Plastik in einigen wichtigen Bereichen bislang unverzichtbar ist. Die Antwort auf die Frage, wie viele der aus Synthetikfasern hergestellten Atemschutzmasken bereits in der Umwelt gelandet sind, weiß – um es mit Bob Dylan zu sagen – allerdings nur der Wind. Der weht Jahr für Jahr ohnehin bereits Unmengen achtlos weggeworfenen Plastikmülls in die Flüsse oder direkt ins Meer.

Gottlob fällt es in anderen Bereichen weniger schwer, Plastik zu substituieren. Der Haushalt ist einer davon. Dinge wie Spülbürsten oder Folien zum Einwickeln von Lebensmitteln müssen keineswegs zwingend aus Plastik bestehen.

Die Zero Plastic Box schont die Umwelt schon von außen

Das nach der griechischen Göttin der Erde benannte Unternehmen Gaia ist spezialisiert auf nachhaltige Alternativen zu klassischen Wegwerfartikeln aus Plastik und weiß, dass jeder noch so kleine Beitrag zählt. Mit der Zero Plastic Box bietet Gaia ein passendes Set zum Verschenken oder für den Einsatz in der eigenen plastikfreien Küche an. Dieses setzt schon bei der Verpackung Akzente im Sinne des Umweltschutzes. Hauptsächlich besteht die Box aus Gras beziehungsweise Graspapier. Das wiederum stammt aus Deutschland, wodurch lange Transportwege entfallen und CO2 gespart wird. Zudem ist das Material recycel- und kompostierbar.

So viel zum Äußeren der Zero Plastic Box. Doch was ist überhaupt drin? Hier die Auflistung des Paketinhalts:

  • Netzbeutel für Obst und Gemüse aus Bio-Baumwolle
  • Bio-Bienenwachstücher (drei Stück in den Größen S, M und L)
  • Luffa-Spülschwamm für die Küche – zum Spülen und Putzen
  • Glasstrohhalme (zwei Stück, in rosa und petrol)
  • Spülbürste aus Holz und Edelstahl mit wechselbarem Kopf
  • Spülseife am Stück mit Bio-Zitronengras, geeignet für Hände und Geschirr
  • Kokos-Schwamm für die Küche oder das Bad
  • Schwammtücher aus Zellulose- und Baumwollfasern (zwei Stück)
So sieht es aus, wenn man die Zero Plastic Box von Gaia auspackt: Plastikfreies, wohin man schaut.

Bienenwachstücher auf dem Prüfstand

Beim Stichwort Bienenwachstücher als Ersatz für Frischhaltefolien wird gewiss mancher an Medienberichte über angebliche Gesundheitsrisiken denken. Bemängelt wurde zum einen das enthaltene Jojobaöl. In Tierversuchen, deren ethische Fragwürdigkeit wir nicht unerwähnt lassen wollen, soll sich bei extremer Dosierung eine schädliche Wirkung auf Ratten gezeigt haben. Darüber hinaus war von enthaltenen Pestiziden die Rede.

Gaia legt großen Wert auf die Feststellung, bei seinen hochwertigen Produkten ausschließlich Bienenwachs in biologischer Qualität einzusetzen, der natürlich frei ist von Pestizidrückständen. Außerdem sei das teilweise auch in Kosmetikprodukten wie Zahnpasta enthaltene Jojobaöl in geringen Mengen unbedenklich und gehe von den Bienenwachstüchern unter normalen Umständen gar nicht auf die darin eingewickelten Speisen über. Für die unterstellte Gesundheitsbeeinträchtigung müssten Menschen die Bienenwachstücher verzehren. Und zwar nicht bloß eines, sondern einhundert pro Person und auf einmal. Kommentar überflüssig!

Gewissen kommt von Wissen

Allein das Beispiel Bienenwachstücher zeigt: Ohne entsprechendes Wissen können Menschen sich auf dem Weg zum grünen Gewissen sehr leicht verirren. Eigentlich sollten Presse und Rundfunk für Orientierung sorgen. Leider sind heutzutage sogar die sogenannten Qualitätsmedien zunehmend nicht mehr willens oder in der Lage, eine differenzierte Berichterstattung beizubehalten. Immer öfter werden Halbwahrheiten und Gerüchte kolportiert, statt dass man vorher gründlich recherchiert. Am Ende steht eine verunsichert zurückgelassene Bevölkerung.

Die hier lediglich kurz angerissene Entwicklung ist äußerst unschön, in Anbetracht des zunehmenden Verzichts auf gute und erfahrene Kräfte infolge des Kostendrucks jedoch kaum verwunderlich. Frei von Häme und stattdessen erfüllt mit Besorgnis erklären wir: Einen derartigen Journalismus kann man sich getrost schenken. Genau wie die unzähligen obsoleten Plastikprodukte im Alltag.

Weitere Informationen:
Gaia Sustainable Concept UG
www.gaiastore.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
24. Oktober 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress