Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève

ID Genève kündigt Verpackung aus Algen an

 

Uhren, die sich selbsttätig aufziehen, kennt man. Das ist nichts Besonderes. Bereits in den 1920er-Jahren gab es die ersten serienreifen Exemplare. Die Ankündigung einer selbstkompostierenden Verpackung für Armbanduhren lässt hingegen aufhorchen. Die Uhrenmarke ID Genève plant, eine solche für ihr Modell „Circular S“ einzuführen. Unterstützung erhält sie bei dem Vorhaben durch das britische Unternehmen Notpla. Der Name – er steht für „Not Plastic“ – verrät, was die Mission respektive Vision des Verpackungsspezialisten ist: eine Welt ohne Plastikverpackungen. Im doppelten Wortsinn hat man etwas dagegen. Mithilfe von Schachteln, Boxen, Tüten oder Hüllen, die sich quasi selbst beseitigen, ließe sich eines Tages eines der größten Umweltprobleme lösen.

Wir haben Fragen

Die erste Frage, die sich uns in Bezug auf das schweizerisch-britische Projekt stellt, ist die nach der Eignung des verwendeten Materials. Gibt es einen Zielkonflikt zwischen dem Schutz des Verpackungsinhalts und der geplanten Selbstentsorgung? Und noch eine weitere Frage drängt sich auf: Dient die Verpackung als Feigenblatt oder passt der Inhalt in diesem konkreten Beispiel dazu?

Gehen wir nacheinander darauf ein und beginnen mit dem aus dem Meer stammenden veganen Rohstoff. Algen liefern ihn. Seetang, um genau zu sein. Und zwar in großen Mengen und innerhalb kürzester Zeit. Noch dazu ist die großtechnische Produktion darstellbar, ohne in Konkurrenz zur Nahrungsproduktion treten zu müssen. Die gewonnenen Fasern lassen sich gut in Form – also etwa zu Uhrenboxen – pressen. Werden diese nicht mehr benötigt, kann man sie im Freien zerfallen lassen. Was daraus entsteht, taugt als Dünger.

Circular Swiss Made

Kommen wir zum Verpackungsinhalt und somit zu den Alleinstellungsmerkmalen von ID Genève. Die erst 2020 gegründete Marke zeichnet aus, dass sie ihre Uhrengehäuse aus zu 100 Prozent recyceltem Stahl schmiedet und darin gründlich überholte gebrauchte Uhrwerke einschalt. „Circular Swiss Made“ nennt man das. Wer sich nur ein wenig mit tickender Mechanik auskennt, weiß: Man muss sich keine Sorgen machen, dass die Nachhaltigkeit hier mit schlechterer Zuverlässigkeit oder Präzision erkauft wird. Solide Schweizer Kaliber halten, sofern sie ab und an gewartet werden, ein Leben lang – und noch viel länger.

Seetang soll künftig den Rohstoff für die Uhrenboxen von ID Genève liefern.

Interessant am Ansatz von ID Genève ist außerdem die Offenlegung der Wertschöpfungskette. „Swiss Made“ relativiert sich angesichts des geringen Anteils an zwischen Bodensee und Genfer See produzierten Komponenten, der für die legale Verwendung der Herkunftsbezeichnung ausreicht. Wir kamen hierauf zuvor im Zusammenhang mit CODE41 zu sprechen – einer weiteren jungen Uhrenmarke aus der Schweiz. Der Nachhaltigkeit ist das nicht unbedingt abträglich. Wobei Transportwege natürlich eine wichtige Rolle spielen. Einen relativ kurzen Weg bis in die Schweiz legen beispielsweise die Armbänder von ID Genève zurück. Sie werden in Italien aus Weintraubentrester hergestellt, einem Rückstand aus der Weinproduktion.

Fazit

Ohne die neuen Verpackungen in Händen gehalten zu haben, können wir uns vorstellen – und hoffen gemeinsam mit Nicolas Freudiger, dem Co-Founder von ID Genève –, dass die Idee Schule macht. Uns sind Verpackungen von anderen eidgenössischen Uhrenmarken aus dem gehobenen Segment bekannt, deren Kunststoffmaterial sich nach Jahren ebenfalls selbst auflöst. Das führt jedoch nicht zu einer Entlastung der Umwelt, sondern sorgt für einen hässlichen Anblick, ein Imageproblem für die jeweilige Marke und ein Entsorgungsproblem.

Kann oder will man die eigenen Produkte nicht in Verpackungen ausliefern, die wie Holzschatulle oder Lederetui praktisch für die Ewigkeit gemacht sind und in Würde altern, sollte man – wie in diesem Fall – wenigstens eine Alternative wählen, die sich am Ende selbst beseitigt. Beziehungsweise – um naturwissenschaftlich korrekt zu argumentieren – stofflich sinnvoll umgewandelt wird. Was davon abgesehen bleibt, ist ein gutes Gewissen.

Weitere Informationen:
ID Watch SA
www.idwatch.ch

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © ID Genève

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Jewellery & Watches

Veröffentlicht am
21. Januar 2023


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…
Die im Stil des Art déco gestaltete Kollektion MetroChic von Villeroy & Boch ist ein wahrer Augenschmaus, visuell zeitlos und gemacht aus dem besonders widerstandsfähigen „Premium Bone Porcelain“.
Villeroy & Boch MetroChic: Hübsch…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress