Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit ihrem „Total Transparency on Origin“-Label bringt die Schweizer Newcomer-Brand CODE41 viele etablierte Marken in Erklärungsnot. Im Bild zu sehen: ein mechanisches Uhrwerk von CODE41.

In aller Offenheit: CODE41 und die Herkunftsfrage

 

„Zukunft braucht Herkunft.“ Wenn es etwas gibt, das sich mit dem berühmten Satz des deutschen Philosophen Odo Marquard im Sinne einer Quintessenz beschreiben lässt, dann ist es die Schweizer Uhr respektive Uhrenindustrie. Beide verdanken ihre Geltung der Fortschreibung der jahrhundertealten Uhrmacherkunst. Ihr unablässiges Streben nach Vollendung und Ewigkeit bildet einen Gleichklang mit den übrigen Künsten. Diese Werte und Bestrebungen haben auf „Swiss Made“ abgefärbt und dem Warenstempel einen Glanz verliehen, von dem andere Wirtschaftszweige ebenso profitieren.

Eine Täuschung namens Swiss Made?

Lange war es sakrosankt, heute wird Swiss Made jedoch immer öfter kritisch reflektiert. Mal von etablierten Unternehmen und mal von Newcomern. Um einen solchen handelt es sich bei CODE41. Die Lausanner Marke verzichtet auf die „Swiss Made“-Angabe und setzt auf eine interessante Alternative. Nach einer Kontextualisierung kommen wir darauf zu sprechen – wodurch sich eine Gelegenheit bietet, auf Besonderheiten im Zusammenhang mit der geografischen Herkunft einzugehen. Diese ist entgegen der historischen Herkunft in unserer globalisierten Welt zunehmend schwer zu fassen. Das Suggerieren einer absoluten Eigenschaft ähnelt nicht selten einer Täuschung.

Beginnen wir mit dem, was bei Swiss Made mitschwingt: die Schweiz als Mythos und erlebbare Realität. Ihre Landschaften sind so vielfältig wie eindrucksvoll, ihre Bevölkerung ist herzlich und geerdet. Wer die Schweiz (mit dem Zug) bereist, kann ein einzigartiges landschaftliches Schauspiel genießen. Präsentiert wird es vor einem Bühnenbild aus zahllosen Loci amoeni, alpinistischen Sehnsuchtsorten und seit Napoleon von Kriegen verschont gebliebenen Städten. Bei aller Schwärmerei vergisst man leicht, wie hart sich das Leben im Alpenraum gestaltete, bevor moderne Technik und Maschinenkraft Einzug hielten.

Ultimativer Luxus

Die Anfänge der Schweizer Uhrenindustrie gehen auf das 17. Jahrhundert zurück, als ein Sohn eines Büchsenmachers namens Daniel JeanRichard in der im Kanton Neuenburg auf über 1000 Meter gelegenen Ortschaft La Sagne eine defekte Uhr aus London in die Hände bekam. Lange Zeit halfen mechanische Auftragsarbeiten den Bewohnern der abgeschiedenen Bergtäler, die kargen Wintermonate zu überbrücken. Doch so ärmlich die Anfänge des „Swiss Watchmaking“ waren – paradoxerweise kennzeichnete sie genau das, was man heutzutage als ultimativen Luxus begreift: hundertprozentige Schweizer Handarbeit.

Gegenwärtig müssen lediglich 60 Prozent des Wertes einer Uhr aus der Schweiz stammen, damit der „Swiss Made“-Warenstempel genutzt werden darf. Weil die Schweiz bekanntermaßen ein Hochlohnland ist, reicht es vielfach aus, überwiegend in Niedriglohnländern hergestellte Komponenten in der Schweiz zusammenzufügen. Deutlich strenger sind hingegen die Voraussetzungen des Genfer Siegels, das nur die wenigsten (und teuersten) Uhren tragen. Hierzu gehört, dass die Herstellung, das Montieren und das Regulieren einer Uhr zu 100 Prozent auf dem Gebiet des Kantons Genf zu erfolgen haben.

Die Offenheit bei CODE41 bezüglich der Kalkulation und Herkunft der Bestandteile geht bei den meisten Modellen der Marke mit einer visuellen Offenheit einher.

CODE41 und die „Total Transparency on Origin“

Ein ganz eigenes Label hat man sich bei CODE41 ausgedacht: „Total Transparency on Origin“, kurz TTO. Das steht für die Übererfüllung der „Swiss Made“-Kriterien und für die Offenlegung der Orte, an denen einzelne Leistungen erbracht werden, sowie der einzelnen Kosten, die sich zum Verkaufspreis addieren. Wenngleich die Selbststilisierung als Störenfried der Uhrenindustrie übertrieben sein mag, lässt der Ansatz auf der einen Seite Uhrenfans staunen und auf der anderen Seite manche Mitbewerber, die als Ersatz für echte Alleinstellungsmerkmale riesige Ausgaben für Testimonials und Marketing-Tamtam über Preisaufschläge refinanzieren, verwundert zurück.

Noch sind genügend Menschen bereit, viel für ein bisschen Image auszugeben. Die steigende Beliebtheit von Online-Gebrauchtuhrenplattformen besonders bei Jüngeren beweist aber, dass sich das ändert. Das eröffnet Chancen für disruptive Marken wie CODE41, die problemlos offenlegen können, wofür sie das Geld ihrer Kundschaft ausgeben, und die Unterschiede aufzuzeigen verstehen zwischen einer Kostenkalkulation, die statt auf das Inszenieren einer Scheinwelt auf das fokussiert, was wirklich zählt: die Uhren selbst.

Die doppelte Transparenz von CODE41

Zur Offenheit in Sachen Kalkulation und Herkunft passt, dass die Modelle von CODE41 mehrheitlich skelettiert sind. Teilweise geht das zu Lasten der Ablesbarkeit. Das ist zu hinterfragen. Das Design entsteht allerdings – und das ist eine zusätzliche Besonderheit – aufgrund von Abstimmungen unter den (potenziellen) Kundinnen und Kunden. Diese schätzen durchdachte Details mehr als Werbefotos mit Stars als Markenbotschafterinnen und -botschaftern. Ein Beispiel sind die schnell wechselbaren Bänder. Ein anderes ist die hohe Alltagstauglichkeit durch ausreichende Wasserdichtigkeit. Angenehmer Nebeneffekt für CODE41: zusätzliche Marktforschung erübrigt sich quasi.

Beschäftigt man sich näher mit den Lausannern, so gewinnt man den Eindruck, Jean-Claude Biver sei erhört worden. Der „Über-Manager“, der einst Blancpain wiedererweckte und weitere große Marken, darunter Omega und Hublot, erneut auf Wachstumskurs brachte, erklärte vor wenigen Jahren, der Schweiz sei der Mut abhanden gekommen. Eines der Probleme: Im Gegensatz zu Apple gelingt es den Eidgenossen bislang kaum, mit ihrer Klientel dauerhaft in engem Kontakt zu bleiben. CODE41 zeigt, dass das möglich ist und verbindet hierfür traditionsreiche Herkunft mit Zukunftsideen.

Weitere Informationen:
CODE41 Watches
https://code41watches.com/de/

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken
Jewellery & Watches

Veröffentlicht am
13. Dezember 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress