Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Lässt sich Meeres-Plastik bekämpfen, indem man daraus beispielsweise Armbänder für Uhren herstellt? Derlei symbolisches Handeln kann durchaus mittelbar einen Unterschied machen.

Symbolisches Handeln und der Kampf gegen Meeres-Plastik

 

Sisyphusarbeit zu Ende gedacht – so ließe sich der Versuch treffend umschreiben, Meeres-Plastik zu bekämpfen, indem man daraus etwa Zifferblätter oder Armbänder für Uhren herstellt. Nur zur Erinnerung: Mit gigantischen jährlich hinzugefügten Mengen – Schätzungen reichen von fünf bis zehn oder mehr Millionen Tonnen – hat der Mensch sämtliche Meeresströmungen innerhalb des letzten halben Jahrhunderts erstens zu Abfallverteilungs- und Zerkleinerungsanlagen umfunktioniert und zweitens jeden noch so entfernten Winkel unseres Planeten mit nicht verrottenden Kunststoffen beziehungsweise Mikroplastik verseucht.

Die Mittel des Marktes zum Positiven nutzen

Wenn beispielsweise Uhrenhersteller heutzutage Sondermodelle präsentieren, für die umgearbeitetes Meeres-Plastik verwertet wird, lässt sich das freilich lediglich als symbolisches Handeln bezeichnen. Allerdings kommt dem symbolischen Handeln selbst in der Moderne eine häufig unterschätzte Bedeutung zu. Demgegenüber brockte uns das vermeintlich rationale Handeln marktwirtschaftlicher Akteure die gigantische „Plastic Soup“, von der 1997 erstmals der Kapitän und Ozeanograf Charles J. Moore sprach, überhaupt erst ein. Nun muss sich zeigen, ob sich die Mittel des Marktes zum Positiven nutzen lassen – ob sich also die unvorstellbaren Müllmengen auch wieder wirtschaftlich gewinnbringend aus der Natur entfernen lassen.

Erfolgreicher Beutezug: Die Tide Ocean SA sammelt im großen Stil Meeres-Plastik, um daraus hochwertiges Kunststoffgranulat herzustellen.

Ein bemerkenswertes Unternehmen, das sich der Reduktion der Verschmutzung der Ozeane verschrieben hat, ist das aus der Schweizer Uhrenindustrie hervorgegangene Startup Tide Ocean SA. Zusammen mit internationalen Partnern hat es einen Ansatz gefunden, Einweg-Plastik, welches Küsten, Strände und Meere in aller Welt verschmutzt, in einen Kreislauf münden zu lassen. Schon im ersten Jahr gelang es immerhin, 30 Tonnen Kunststoff einzusammeln und zu verarbeiten. Die hochwertigen regenerierten, von bekannten Marken aus der Konsumgüterindustrie verwendeten Kunststoffgranulate von Tide werden mittels Solarenergie klimafreundlich hergestellt.

Aus dem Wasser und für das Wasser: Zwei Taucheruhren mit Meeres-Plastik-Zutaten

Mit Oris und Christopher Ward setzen aktuell gleich zwei Hersteller von Swiss-Made-Uhren auf recyceltes Meeres-Plastik von Tide. Wobei die letztgenannte Marke englischer Herkunft ist, aber auf der Grundlage häufig herausragender Ideen in der Schweiz fertigt; wir haben bereits darüber berichtet. Für die sportlichen und robusten Armbänder des neuen Sondermodells C60 #tide bildete Meeres-Plastik den Rohstoff. Die Uhren selbst glänzen unter anderem mit Chronometer-zertifizierten Automatikwerken und außergewöhnlich attraktiven, von der Biolumineszenz von Algen angeregten Zifferblättern. Wer ohnehin mit dem Gedanken spielt, eine neue Uhr zu erwerben, die so smart ist, dass sie ein Leben lang hält, statt durch funktionale Obsoleszenz nach wenigen Jahren unbrauchbar zu werden, macht hier gewiss nichts falsch.

In England erdacht, in der Schweiz gemacht: Christopher Ward C60 #tide mit Armband aus Meeres-Plastik.

Die traditionsreiche Schweizer Uhrenmarke Oris hat ihrem Taucheruhren-Erfolgsmodell Aquis ebenfalls etwas Meeres-Plastik-Granulat von Tide spendiert. Unübersehbares Erkennungszeichen der in zwei Größen (41,5 und 36,5 mm) erhältlichen Aquis Date Upcycle sind die zu 100 Prozent aus Plastikmüll gearbeiteten Zifferblätter. Aufgrund ihrer zufälligen Farbmuster – sie entstehen beim Recyclingprozess – ist jede Uhr so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. An der Verschlankung des eigenen ökologischen Fußabdrucks arbeitet Oris übrigens nicht minder engagiert. Ab sofort produziert man in vorbildlicher Weise klimaneutral.

Die Oris Aquis Date Upcycle: Die bunten Zifferblätter aus Meeres-Platik machen jede einzelne Uhr zum Unikat.

Fazit

Es dürfte eine Aufgabe für Generationen werden, die globale „Plastiksuppe“ auszulöffeln. Schicksalhaft ist diese Herausforderung ohne jede Frage – und die Uhr tickt. Als Memento kommen die neuen Modelle von Oris und Christopher Ward daher genau zur richtigen Zeit, denn der zweitbeste Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt. Den besten Zeitpunkt hat die Menschheit um Jahrzehnte verpasst. Folglich ist es entscheidend, nicht mehr länger zuzuwarten. Konsumierende aller Länder müssen schnellstens sensibilisiert und inspiriert werden, Plastik nicht achtlos wegzuwerfen und außerdem sehr viel weniger davon zu verbrauchen. So kann eigentlich symbolisches Handeln einen wesentlichen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten.

Weitere Informationen:

Tide Ocean SA
www.tide.earth

Christopher Ward Limited
www.christopherward.com

Oris SA
www.oris.ch/de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
7. September 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress