Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Nach 3 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll der Salomon Index.01 im Frühjahr 2021 als erster vollständig recycelbarer Schuh der Marke erscheinen.

Kreislauf ist die Zukunft: Salomon Index.01

 

Nicht sehr schmeichelhaft aber wahr: Müll zu produzieren zählt zu den vordergründigsten Merkmalen, die den vermeintlich weisen Homo Sapiens von allen übrigen Lebewesen unterscheiden. Die Natur hingegen kennt keine Abfälle. So unglaublich vielfältig und erfinderisch sie ist, so wenig verschwenderisch geht sie mit Ressourcen um. Praktisch die gesamte Biochemie des Lebens und sämtliche Bausteine sind zueinander kompatibel und werden in einem endlosen Kreislauf permanent wiederverwendet.

Vom Ende her gedacht

Die Zukunft der Industrie wird ebenso entweder in Kreisläufen oder gar nicht stattfinden. Denn schon bald müssen wir uns die Erde mit zehn Milliarden Artgenossen teilen. Noch dazu unter den Bedingungen zunehmenden Klimawandels. Eine beunruhigende Vorstellung? Nur wenn es uns nicht schnell genug gelingt, den Raubbau zu beenden und endlich den in Hülle und Fülle vorhandenen Ideen für konsequent nachhaltiges Wirtschaften zum Durchbruch zu verhelfen. Nicht morgen, nicht irgendwann, genau jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür.

Bei Salomon, einer weltweit führenden Outdoor-Marke, ist man offenbar gleichfalls zu dieser Einsicht gekommen und bereitet für das Frühjahr 2021 den Marktstart eines Performance-Laufschuhs vor, der sich vollständig recyceln lässt. Der Salomon Index.01 ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Designzentrum in Annecy, gelegen in den französischen Alpen.

Zwei Ziele, zwei Materialien

Die Arbeit am Salomon Index.01 beschreibt Olivier Mouzin, Leiter des Nachhaltigkeitsprogramms für Schuhe bei Salomon, wie folgt: „Zuerst mussten wir es schaffen, einen Schuh aus nur zwei Materialien zu konstruieren, die später sauber getrennt und danach recycelt werden konnten. Außerdem mussten wir sicherstellen, dass wir aus diesen Materialien einen Schuh herstellen können, der unsere Standards für das tägliche Straßenlauftraining in Bezug auf Passform, Leistung und Haltbarkeit erfüllt.“

Durch die Wahl von recyceltem Polyester für das Obermaterial und thermoplastischem Polyurethan (TPU) für die Sohleneinheit stellten die Entwickler einerseits sicher, dass beide Hauptelemente des Salomon Index.01 wiederverwertbar sind. Andererseits soll der weiche Schaumstoff für die nötige Lauf-Performance sorgen.

Nach 3 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll der Salomon Index.01 im Frühjahr 2021 als erster vollständig recycelbarer Schuh der Marke erscheinen.
Nach 3 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll der Salomon Index.01 im Frühjahr 2021 als erster vollständig recycelbarer Schuh der Marke erscheinen.

Regionale Sammelzentren für den Salomon Index.01

Der lediglich 285 Gramm leichte Schuh ist zwar für das Training designt. Sein minimalistisches Erscheinungsbild sieht aber auch im Alltag attraktiv aus. Am Ende seiner Lebenszeit wird zunächst die recycelte Einlegesohle entfernt. Anschließend wird das Obermaterial von der Sohleneinheit gelöst. Letztere wird zu Pellets für neue Produkte zermahlen. Aus dem Obermaterial entstehen ebenfalls neue Stoffe.

Um den Recycling-Prozess zu starten, sollen Besitzer des Salomon Index.01 künftig einfach ein Versandetikett von der Unternehmenswebsite ausdrucken, mit dem sich die Schuhe kostenlos an das nächstgelegene Sammelzentrum schicken lassen. „Wir wollten nicht, dass sie quer über den ganzen Planeten geschickt werden. Deshalb haben wir in einem ersten Schritt in jeder Region Sammelzentren eingerichtet. Danach mussten wir Partner finden, die die gebrauchten Materialien vor Ort recyceln können“, erklärt Olivier Mouzin.

Fazit

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Salomon Index.01 in der läuferischen Praxis bewährt, wie hoch die Recyclingquote sein wird und wie stark sich die nötige Logistik auf die Umweltbilanz auswirkt. Wir von COLD PERFECTION meinen: Im Verhältnis zum Gesamtmarkt ist es ohnehin nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Doch der Anfang ist gemacht. Nun kommt es darauf an, dass das Thema stärker aufgegriffen wird. Damit mehr Menschen, die etwas für ihre Fitness und ihren Kreislauf tun wollen, auch an Kreislaufwirtschaft und Recycling denken – und von anderen Sportartikel-Marken verlangen, hier genauso aktiv zu werden.

Weitere Informationen:
Salomon SAS
www.salomon.com/de-de


Autor
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Lifestyle / Fashion


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok