Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell

Pen of the Year: Graf von Faber-Castell „Azteken“

 

Produkt des Jahres – das klingt schon nach was. Wirklich ernst zu nehmen ist ein solches Prädikat allerdings nur, sofern es nicht vom Produzenten oder Urheber selbst stammt. Also nicht wie beispielsweise im Fall von Faith No More, die sich den Spaß machten, ihren Longplayer des Jahres 1997 „Album of the Year“ zu betiteln. Der Verkaufserfolg blieb deutlich hinter diesem Anspruch zurück. Dessen ungeachtet vermag die Einspielung bis heute zu überzeugen. Kein Wunder, ist die Band – ist insbesondere Sänger Mike Patton – eine Klasse für sich. Als einer von sehr wenigen Menschen auf der Welt verfügt Patton über einen Stimmumfang von sechs Oktaven. In Verbindung mit seinem Songwriting hebt ihn das weit aus der Masse heraus. Mit welchem Schreibgerät der US-amerikanische Multi-Instrumentalist seine besten Songideen zu Papier brachte, entzieht sich zwar unserer Kenntnis. Gut gepasst hätte aber ein Graf von Faber-Castell „Pen of the Year“. Noch so ein wichtigtuerisches Marketing-Prädikat. Und ebenfalls verzeihlich, denn seit 2003 präsentiert das Luxuslabel des 1761 gegründeten Schreibwarenunternehmens Faber-Castell unter dieser Bezeichnung regelmäßig beachtenswerte Füllfederhalter-Kreationen.

Eine zweischneidige Angelegenheit

Die Feder ist mächtiger als das Schwert? Luxusschreibgeräte sind jedenfalls eine zweischneidige Angelegenheit. Es ist eine wundervolle Sache, mit ihnen die Freuden der Chirografie zu zelebrieren. Doch das manuelle Schreiben – so der geläufigere Begriff – darf nicht weiter zur elitären Fertigkeit derer marginalisiert werden, die sich edle Füllfederhalter von Marken wie Montblanc, Caran d’Ache oder eben Graf von Faber-Castell leisten können. Hierin liegt einer der größten Irrtümer des digitalen Zeitalters. Das Schreiben von Hand ist nämlich keineswegs überholt. Wer das glaubt, ignoriert bedeutsame Erkenntnisse aus der Kognitions- und Entwicklungspsychologie. Wie man weiß, ist der motorische Aspekt für das Lernen respektive Memorieren – und somit für die Entwicklung des Menschen in jeder Lebensphase – förderlich, ja fundamental bedeutsam.

Wenn wir gerade vom Erinnern sprechen: Der Pen of the Year 2022 von Graf von Faber-Castell ist ein Schreibgerät, das man, nachdem man es einmal gesehen oder in Händen gehalten hat, nicht vergisst. Ornamental und hinsichtlich der Materialauswahl thematisiert es die Kultur, Ästhetik und Schöpfungsgeschichte der Azteken. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht beherrschte diese mesoamerikanische Zivilisation im 15. Jahrhundert weite Teile Zentralmexikos, bis sie Anfang des 16. Jahrhunderts durch die spanischen Invasoren unter Hernán Cortés besiegt wurde.

Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät.

Von einer Weissagung inspiriert, durch Charles Graf von Faber-Castell zertifiziert

Der mit anthrazitgrauer Diamond-Like-Carbon-Beschichtung versehene Metallschaft des Pen of the Year 2022 von Graf von Faber-Castell trägt ein Totenkopf-Dekor, das auf den aztekischen Opferkult verweist. Das Griffstück wiederum besteht aus dunklem, glattem Obsidian. Das Vulkangestein diente der Herstellung von Pfeilspitzen und Schwertern und hatte zudem eine spirituelle Bedeutung. Die Abschlusskappe ziert schließlich ein Türkis. Diesen Edelstein verehrten die Azteken ganz besonders. Ein eingraviertes Relief zeigt den Adler beziehungsweise den mit Federn geschmückten Gott der Totenwelt. Die gekerbte Kappe ahmt passend dazu die Form eines Kaktus nach. Gemäß einer Weissagung sollten die Azteken ihre neue Heimat Tenochtitlán (das heutige Mexiko-Stadt) dort finden, wo ein Adler auf einem Kaktus sitzend eine Schlange verschlingt. Mexikos Wappen stellt diese Szene dar.

Für den Schreibgenuss im Prinzip weitaus entscheidender ist die Feder aus 18-karätigem Gold. Bei Füllfederhaltern ist dieses Material nicht aus Prestigegründen wichtig. Es garantiert vielmehr butterweiches, perfekt flüssiges Schreiben. Mit Federn aus Edelstahl ist das nicht vergleichbar. Selbstredend werden die Federn bei Graf von Faber-Castell von Hand eingeschrieben. Dass der limitierte Azteken-Stift zusätzlich als Tintenroller angeboten wird, ist für uns nicht von Belang. Dieses Schreibsystem mag seine Fans haben. Bloß verzichtet man hierbei auf das ultimative Schreibgefühl und auf die Möglichkeit, jede beliebige Tinte zu verwenden. Zugleich macht man sich von der Versorgung mit passenden Minen abhängig. Geliefert wird der Pen of the Year in einer schwarzen Holzschatulle – zusammen mit einem von Charles Graf von Faber-Castell unterschriebenen Zertifikat, das die Limitierung bescheinigt.

Weitere Informationen:
Faber-Castell Aktiengesellschaft
www.graf-von-faber-castell.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
1. August 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…
Verantwortung im globalen Maßstab: Die NASA-Visualisierung zeigt die verschiedenen Quellen von Methan als zweitgrößtem Verursacher des Treibhauseffekts. © NASA/Scientific Visualization Studio
Editorial: Gestaltungsprinzip Verantwortung

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress