Das Unmögliche versuchen, um die eigene Arbeit zu verbessern – so lautet ein Rat der grandiosen Bette Davis, die mit Vornamen eigentlich Ruth Elizabeth hieß. An die Hollywood-Legende müssen wir jedes Mal denken, wenn wir Badelementen der Marke Bette begegnen. In beiderlei Richtungen sicherlich keine abträgliche Verknüpfung, wie wir meinen. Denn was das 1952 im nordrhein-westfälischen Delbrück gegründete Unternehmen offeriert, kann sich nach unserem Dafürhalten selbst international bestens sehen lassen.
Bei der Beschäftigung mit Bette ist allerdings nicht nur die famose Ästhetik herauszustellen. Die Produkte zeichnen sich ebenso durch funktionale Profundität aus. Erst im Laufe der Zeit – und nicht auf den ersten Blick – sind als Teil des Qualitätsversprechens innere Werte wie Robustheit und Langlebigkeit erfahrbar. Hierfür steht unter anderem ein besonderes Material – glasierter Titanstahl – zusammen mit einem speziellen Herstellungsprozess.

Ein äußerst erstrebenswertes Verbundmaterial
Ähnlich wie Stahl-Email ist glasierter Titanstahl ein hautfreundliches, hygienisches, pflegeleichtes und extrem belastbares und dauerhaftes Verbundmaterial. Es entsteht aus Titanstahlplatten, welche unter hohem Druck verformt und mit einem dünnen Überzug veredelt werden, der mit Glas verwandt ist. Bette hat sich exklusiv auf diesen Fertigungsprozess spezialisiert. Er erlaubt über besagte Vorteile hinaus eine wunderbar fließende Formgebung.

Auch die neue Duschwanne BetteUltra Space überzeugt aufgrund ihrer Form. Diese schafft schwellenlose Übergänge, die auf Barrierefreiheit einzahlen, den Duschkomfort spürbar steigern und das Bad nicht allein optisch, sondern dank platzsparender Bauweise ganz real vergrößern. Die BetteUltra Space ist nämlich die bislang flachste Duschwanne von Bette. Ihre Bauhöhe beträgt lediglich 15 Millimeter, ein bodenebener Einbau ist also problemlos möglich.
Salvia bei Bette: Nicht einfach nur dasselbe in Grün
Während Bette seine aus der Fusion von Hightech mit Handwerk hervorgebrachten smarten Erzeugnisse tendenziell zum Verschwinden bringt, sorgt etwas dafür, dass man mehr von ihnen erblicken möchte. Als farbenfrohe Akzente – formschön sind die Badelemente ohnehin – komplementieren sie vom kompakten Gäste-Bad über das großzügige moderne Familienbad bis hin zu luxuriösen Hotelbädern und Wellness-Einrichtungen sozusagen Wasserspiele jeder Art und Größe.

Besonders gut gefällt uns persönlich die neue Farbstellung „Salvia“. Der zarte, natürliche Grünton, wie Bette es treffend formuliert, ergänzt eine aus 30 Farben bestehende Palette. Reichlich Auswahl für Architekten, Planer und Endkunden. Wer – um beim Beispiel zu bleiben – Badewannen, Waschtische und Duschwannen im Farbton Salvia mit Holz- oder Erdfarben kombiniert, erzielt unglaublich wohltuende Wirkungen. Doch sogar Sichtbeton verwandeln die grünen Farbtupfer in Wohlfühloasen; die Fotos beweisen es.
Weitere Informationen:
Bette GmbH & Co. KG
www.my-bette.com
Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Bette