Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE

Zum Geburtstag sehen wir rot: 50 Jahre Tizio

 

„Als wir Tizio 1972 präsentierten gab es nichts Vergleichbares auf dem Markt“, erinnerte sich der Ende 2020 verstorbene Artemide-Gründer Ernesto Gismondi. „Sie war revolutionär. Tizio ist in jeder Position schön und harmonisch. Man bewegt sie mit einer Hand und sie ist immer extrem präzise. Es ist nicht so, dass wir im Laufe der Jahre nichts geändert haben, weil wir es nicht könnten. Wir ändern nichts, weil sie gut ist, so wie sie ist.“

Anlässlich des 50. Geburtstags der in den Sammlungen des Museum of Modern Art und des Metropolitan Museum of Art aufgenommenen Designlegende ändert sich nun doch etwas. Artemide feiert mit einer Special Edition und legt das Meisterwerk von Richard Sapper in der von ihm favorisierten Farbe Rot auf. Sie vermag die Dynamik des Entwurfs besonders zu betonen.

Ursprünglich entworfen für den Eigenbedarf

Lange, filigrane schwarze Arme, beweglich wie ein Trapezkünstler und fein ausbalanciert dank zweier Gegengewichte. So kennt und liebt man Tizio, die zu den kommerziell erfolgreichsten Schreibtischleuchten überhaupt zählt, seit 1972 in aller Welt. Dabei wollte der 1932 in München geborene Richard Sapper eigentlich nur eine funktionale Leuchte für den eigenen Schreibtisch konstruieren, die seinen Vorstellungen von perfekter Ausleuchtung entsprach. Dass er, als er erste Experimente mit Marmeladengläsern als Gewichte anstellte, im Begriff war, eine der Ikonen des italienischen Designs zu kreieren, konnte der 2015 in Mailand gestorbene Ausnahmedesigner freilich nicht ahnen.

Ebenso außergewöhnlich wie Sappers Idee, das bekannte Schema eines rundlichen großen Reflektors hinter sich zu lassen und die Schreibtischleuchte von ihrem Fuß zu entkoppeln, war seinerzeit der Verzicht auf die Verkabelung. Möglich geworden war dies durch innovative Niedervolt-Halogenlampen, bekannt aus dem Automobilbereich. Die minimalistische Form folgt daher auch dahingehend der Funktion, dass die Arme selbst als elektrische Leiter fungieren.

Tizio forever

Mittlerweile ist die Technik weiter und bietet mit LEDs energieeffizientere Leuchtmittel – eingesetzt für die heutige Tizio-Generation. Streng genommen hat sich also noch eine Kleinigkeit an der ansonsten kaum zu verbessernden Leuchte verändert. Vielleicht abgesehen von einem Detail. Wir haben schon Exemplare im Einsatz gesehen, bei denen das winzige rote Kügelchen an dem am Reflektor befestigten dünnen Draht abhandengekommen ist, der in späteren Jahren als Abstandshalter ergänzt wurde, um Tizio auch in Dänemark verkaufen zu können. Aber egal ob mit oder ohne Schutzkappe – so dicht am Auge ist das Ganze nicht völlig ungefährlich.

Das gesagt habend, bleibt Tizio – egal in welcher Größen- oder Farbvariante – einer dieser Eyecatcher, die einen selbst nach Jahrzehnten einfach nicht loslassen.

Weitere Informationen:
Artemide Deutschland GmbH & Co. KG
www.artemide.com

Bildhinweis:
In guter Gesellschaft: die rote Special Edition der Tizio zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Interior / Furniture

Veröffentlicht am
4. August 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…
Verantwortung im globalen Maßstab: Die NASA-Visualisierung zeigt die verschiedenen Quellen von Methan als zweitgrößtem Verursacher des Treibhauseffekts. © NASA/Scientific Visualization Studio
Editorial: Gestaltungsprinzip Verantwortung

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress