Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Was Designende vom Schach lernen können: Ein Gedankenexperiment rund um einen fiktiven Auftrag zur Gestaltung eines Schachspiels.

Ein kluger Zug: Schach und Design

 

Stellen Sie sich vor, man hätte Sie beauftragt, ein neuartiges physisches Schachspiel zu gestalten. Blenden wir für den Moment aus, dass Varianten in Hülle und Fülle existieren, für jeden Anlass und Zweck. Als da wären Tischschachspiele, Schachspiele für den Einsatz im Freien, auf Reisen; Spiele in den unterschiedlichsten Größen und aus den verschiedensten Werkstoffen. Holz, Stein, Metall et cetera. Nicht zu vergessen das legendäre aufblasbare Schwimm-Schach aus dem berühmt-berüchtigten Yps-Heft. Ein Bedarf an weiteren Schachspielen ist objektiv mithin nicht erkennbar. Allerdings hindert beispielshalber eine ähnliche Vielfalt an vorhandenen Modellen und Formen Möbelfirmen nicht daran, laufend neue Sofas, Sessel, Stühle und so weiter zu präsentieren …

Wie auch immer; Sie beginnen mit Vorüberlegungen, sammeln Inspiration und fertigen vermutlich erste grobe Skizzen an. Manche Einfälle werden Sie schnell wieder verwerfen. Andere schaffen es in die nächste Runde, wo es konkreter wird. Was Ihnen schon in der frühesten Phase auffällt, sind die vielen Vorbedingungen und Festlegungen, die Sie in Ihrer Kreativität einschränken. Natürlich ist man im Design niemals ganz frei. Am Beispiel Schach lässt sich gut veranschaulichen, mit welchen unterschiedlichen Zwängen man es abgesehen von speziellen Vorstellungen und Wünschen der Auftraggebenden zu tun bekommen kann. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wohin das führt.

Wenig Raum zur Entfaltung

Wie bei jedem seriösen Designprojekt ist auch bei der Gestaltung eines Schachspiels das Verhältnis zwischen Form und Funktion maßgeblich. Die vorgesehene Verwendung beeinflusst bis ins kleinste Detail die Ausformulierung. In unserem Beispiel wird das Ganze in untypischer Weise überlagert durch ein Regelwerk, das Ihre Entscheidungen zusätzlich einengen wird. Wer ein Sitzmöbel entwirft, entkommt zwar ebenso wenig dem Zwang, dass das finale Produkt mindestens über eine Sitzfläche verfügen muss, die von irgendetwas anderem getragen wird. Mit welchen und wie vielen Elementen das realisiert werden soll, ist indes selten im Vorfeld haarklein festgelegt. Grenzen setzen hier hauptsächlich die Physik, die menschliche Anatomie sowie die für die Kostenkalkulation wichtigen Fragen des konstruktiven Aufwands und der Materialauswahl.

Beim Schachspiel ist die Ausgangssituation eine andere. Allein das Schachbrett lässt wegen der Vorgabe, dass es aus einem Schachbrettmuster aus exakt acht mal acht Feldern zu bestehen hat, wenig Raum zur freien Entfaltung. Und das, obwohl es die Bühne bildet für geschätzt 1043 mögliche Stellungen. Was für ein Paradox! Zur Einordnung zwei Vergleiche: Die Zahl der Sterne im sichtbaren Universum schätzt man auf „nur“ 7 x 1022, die Zahl der Zellen des menschlichen Körpers wird mit 1013 bis 1014 angegeben.

Schachfiguren aus opakem und transparentem Glas. Man spricht trotzdem von Schwarz und Weiß.

Eine gute Figur machen

Widmen wir uns nun den Schachfiguren und somit überschaubareren Zahlen, ohne dadurch dem engen Korsett der Festlegungen zu entkommen. Stets müssen es 32 sein, in sechs verschiedenen Formen. Ein eindeutiges gemeinsames Merkmal teilt sie in zwei Gruppen à 16 Figuren. Sogar bei maximaler Freiheit und der wahrscheinlich damit verbundenen deutlichen gestalterischen Abweichung von offiziellen Turnierschachspielen sind das eine Menge zusätzlicher Determinanten, die Ihren Spielraum in Bezug auf die Formgebung von Bauer, Springer, Läufer, Turm, Dame und König begrenzen.

Zwischendurch eine Frage: Mögen Sie eigentlich Schach? Falls nicht, tröstet es Sie möglicherweise, dass die Herausforderungen im Zusammenhang mit Ihrem Auftrag bloß zum Teil spezifisch sind für das Sujet. Die meisten haben mit der Wahrnehmung und der Art und Weise zu tun, wie Menschen mit Objekten interagieren. Hat man diese Grundsätze verinnerlicht, wird man leichter zu angemessenen Lösungen kommen hinsichtlich der Formen, Abmessungen, Proportionen, Materialien und Oberflächen. Um die Betrachtungen nicht ausufern zu lassen, beschränken wir uns im Folgenden zunächst auf eine Unterkategorie des letztgenannten Punktes: die für das Schachspiel so wichtige Farbgebung.

Schach und Styling – verträgt sich das?

In einem anderen Kontext haben wir zuvor aufgezeigt, dass es gelegentlich sinnvoll ist, das Rad neu zu erfinden. Sollte das für das Schachspiel ebenfalls gelten? Das moderne Schach existiert seit einem halben Jahrtausend. Die Präferenz für einen maximalen Farb- respektive Helligkeitskontrast zur Unterscheidung der Schachfiguren in zwei Gruppen hat sich bestens bewährt. So sehr, dass es einerlei ist, welche Farben Sie Ihren Figuren verpassen. Man wird trotzdem von Weiß und Schwarz sprechen. Kann es überhaupt eine bislang unentdeckte, noch überzeugendere Designlösung geben? Hätten Sie einen Vorschlag?

Irgendwo an der Trennungslinie zwischen ernsthaftem Design und reinem Styling sind die optisch durchaus reizvollen farblosen Glasfiguren-Sets angesiedelt, bei denen eine Hälfte aus opakem und die andere Hälfte aus klarem Glas gearbeitet ist. Mehr Minimalismus geht nicht. Anderenfalls wird das bereits erschwerte unmittelbare Erfassen gänzlich unmöglich. Für echte Schachprofis ist das im Prinzip unproblematisch. Nötigenfalls improvisieren sie mit Salz- und Pfefferstreuer, Gläsern und allerlei anderen Gegenständen auf einem karierten Tischtuch. Ohnehin brauchen sie Brett und Figuren nicht einmal zu sehen, um eine Partie zu überblicken. Das sogenannte Blindschach beweist es.

Less is more

Schach spielen ohne ein Schachspiel zu verwenden – konsequenter lässt sich die von Ludwig Mies van der Rohe bekannt gemachte Idee des „Less is more“ nicht umsetzen. Ganz so weit dürfen Sie beim Verfolgen eines minimalistischen Ansatzes selbstverständlich nicht gehen. Ihren Auftrag wären Sie sonst los. Stattdessen könnten Sie versuchen, die typische Formensprache der Schachfiguren zu vereinfachen. Im Extremfall ließe sich so ein Spiel entwerfen, bei dem sämtliche Figuren dieselbe Grundform aufweisen. Ihre Oberseiten würden vielleicht Symbole tragen, die Aufschluss darüber geben, um welche Figur es sich jeweils handelt.

Beim chinesischen Schach (Xiangqi) haben die Steine eine einheitliche Form. Unterscheidbar werden Sie durch die aufgedruckten Symbole.

Zur Vermeidung von Missverständnissen sei betont, dass dieser Einfall keineswegs neu ist oder als besonders originell verstanden werden soll. Es geht lediglich darum, im Rahmen unseres Gedankenexperiments einige Dinge zu verdeutlichen. Auf die beschriebene Weise könnte man sich im Designprozess darauf konzentrieren, eine optimale einheitliche Form für alle Figuren zu identifizieren. Womit wir wieder bei den vordem unberücksichtigt gelassenen Faktoren wären: Abmessungen, Proportionen und Materialien. In Verbindung mit der Oberflächenbeschaffenheit – diesmal im Dienste der Haptik – ergibt sich nebenbei die Chance, an der Barrierefreiheit zu feilen. Ein absolutes Negativbeispiel sind die winzigen Steckfiguren von Reiseschachspielen, die ein fast akrobatisch zu nennendes feinmotorisches Geschick verlangen.

Kein Schachmatt

Zeit für ein Fazit. Was konnte an unserem Schach-Beispiel gezeigt werden? Wie man trotz eng gesetzter Grenzen neue Lösungen findet? Sicherlich. Zumindest ein Stück weit. Denn die richtigen Probleme kommen erst in der Praxis. Ein denkbarer Anwendungsfall ist übrigens die Weiterentwicklung eines etablierten Produkts mit allseits bekannten, stark ausgeprägten Merkmalen. Dem Schachspiel entspräche in dem Fall etwa der nächste VW Golf oder das kommende iPhone. Derartige Projekte erfordern zumeist sehr viel Behutsamkeit. Evolution statt Revolution und Tabula rasa. Man will seine Cashcow schließlich nicht zur Schlachtbank führen.

Noch ein anderer Aspekt verbindet die gestalterische Praxis mit dem Gegenstand unseres Beispiels, dem Schachspiel selbst. Dieses lehrt und trainiert bekanntermaßen das Antizipieren und das Denken in großen Zusammenhängen. Zeitlich und kausal. Dazu passt zum einen, dass sich zunehmend das Verständnis durchsetzt, dass Design heute in kompletten Lebenszyklen gedacht werden muss. Und zum anderen, dass man in Unternehmen hinter den Kulissen normalerweise längst an der übernächsten Produktgeneration arbeitet. Mitunter gar an der Disruption des eigenen Produkts, um Mitbewerbern zuvorzukommen. Natürlich nicht als ein selbstverschuldetes Schachmatt, sondern im Sinne eines Game Change. Bleiben wir aber lieber beim königlichen Spiel: Kann nach all unseren Überlegungen noch bezweifelt werden, dass Schach für das Design allergrößte Relevanz besitzt?

Ist Ihnen nach dem Lesen eine Designidee gekommen oder noch etwas anderes eingefallen, das Designende vom Schach lernen können? Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
30. Dezember 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress