Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bessere Hygiene ist ein klar auf der Hand liegender Vorteil von Touchless-Technologien. Ein weiteres Argument für berührungslose Handhabung von Armaturen ist die Barrierefreiheit.

Bietet greifbare Vorteile: Berührungslose Handhabung

 

Dinge ohne Berührung manipulieren zu können, hat heutzutage nicht mehr viel von Magie. Das war 1920 noch anders, als dem Russen Lew Termen mit dem ursprünglich als Aetherophon bezeichneten Theremin die Realisierung eines Instruments gelang, welches ebenso merkwürdig klingt wie es aussieht, wenn damit musiziert wird. Das berührungslos gespielte, antennenförmige Gebilde reagiert auf die Lage und den Abstand der Hände zu den enthaltenen Elektroden, indem es Töne unterschiedlicher Lautstärke und Höhe produziert. Das Spielen ähnelt dadurch eher dem Dirigieren als dem normalen Musizieren. Bis heute wird der unverwechselbare, an Singstimmen erinnernde Theremin-Klang gelegentlich genutzt, um Filmen eine schaurige Atmosphäre zu verleihen.

Berührungslose Handhabung im Dienste der Hygiene

Wenige Jahre nach der Erfindung des Theremins entstanden mehr und mehr berührungslose Technologien, die das Alltagsleben erleichtern. Fernsteuerungen werden hin und wieder als Beispiele angeführt. Die erste stammt bereits aus dem 19. Jahrhundert. Tatsächlich verlagert sich die händische Bedienung hierbei aber lediglich. Wirklich „touchless“ war hingegen die früheste automatische Tür von 1931. Sie wurde in einem Restaurant in Connecticut installiert, um den Servierenden zu helfen. Grundlage hierfür war ein optischer Sensor. Man muss nicht zur Mysophobie neigen (und eine Pandemie war dafür genauso wenig nötig), um sich darüber zu wundern, warum inzwischen nicht alle Türen an Arbeitsstätten und im öffentlichen Raum berührungslos öffnen und schließen, sodass der Austausch von Keimen reduziert wird und die Hände länger sauber bleiben.

Berührungslose Handhabung im Bad: Ausgereifte sensorgesteuerte Armatur von HEWI, rechts daneben ein ebenfalls berührungslos funktionierender Desinfektionsspender der auf Sanitärprodukte und Barrierefreiheit spezialisierten Marke. © HEWI

Beim Händewaschen begegnet man berührungslosen Technologien seit den 1980er-Jahren immer öfter. Die ältesten sensorgesteuerten Waschtisch-Armaturen wurden sogar schon in den 1950er-Jahren entwickelt. Berührungslos zu betätigende Handtrockner und automatische Seifenspender – erstmals 1991 patentiert – runden die Handhygiene ab. Zuletzt kamen sensorgesteuerte Desinfektionsspender hinzu; unterwegs eine wunderbare Sache. Und auch daheim setzen sich berührungslose Lösungen allmählich durch. Zusätzlich zu dem wahrhaftig auf der Hand liegenden Hygienevorteil leistet die exakte Regulierung von Abgabe- beziehungsweise Durchflussmengen und Temperaturen einen Beitrag zur Ressourcenschonung und ist daher absolut begrüßenswert und zeitgemäß.

Barrierefrei und sauber – doch es muss funktionieren

Ein weiteres unwiderlegbares Argument für die berührungslose Handhabung ist die Barrierefreiheit. Bei Einschränkungen wie beispielsweise Arthritis machen sich berührungslose Armaturen mehr als bezahlt. Zudem gibt es etwa in der Küche ständig Situationen, in denen man keine Hand frei hat, um eine Armatur zu bedienen, und dankbar ist, wenn der Wasserfluss automatisch einsetzt. Oder man denke an das Hantieren mit Teig oder gar Fleisch während des Backens oder Kochens: In solchen Fällen will niemand zwischendurch die Armatur berühren (vgl. unser Titelbild, das eine entsprechende Lösung namens Atlas Neo Sensor aus dem Hause Franke zeigt).

Wie die meisten sicherlich aus eigener Erfahrung wissen, ist allerdings bei der berührungslosen Handhabung die sensorgesteuerte Aktivierung alles andere als trivial. Bei gut gemachten Produkten ist der Erfassungsradius weder zu groß noch zu klein, sondern genau so, wie er sein muss. Ist das nicht der Fall, führt das zu Rätselraten. Das birgt wiederum die Gefahr, die Armatur, den Handtrockner oder den Desinfektionsspender auf der Suche nach dem jeweiligen Aktivierungspunkt doch ungewollt zu berühren, was die Idee natürlich konterkariert. Usability-Design ist eben eine komplizierte Aufgabe, an der viele scheitern. Wir haben es zuvor an anderer Stelle festgestellt und bleiben dabei: Das Verb „bedienen“ und seine Ableitungen sind streng genommen unpassend. Die Dinge müssen dem Menschen dienen – ihn bedienen – und nicht umgekehrt.

Weitere Informationen:

Franke GmbH
www.franke.com

HEWI Heinrich Wilke GmbH
www.hewi.com

Bildhinweis:
Berührungslose Handhabung in der Küche: Das Titelbild (© Franke) zeigt die sensorgesteuerte Armatur Atlas Neo Sensor aus dem Hause Franke. Mittels einer im Unterschrank installierten Kontrollbox lässt sich die Wärme sicher und zuverlässig regulieren. Alternativ gibt es an der Armatur zusätzlich einen klassischen Bedienhebel.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Inklusives Design / Barrierefreiheit
Designgedanken
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
12. September 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress