Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.

Design für die Ewigkeit, Teil 6: Max und Moritz

 

Seine heutige Allgegenwart, oft in kleinen Wegwerftütchen verpackt, täuscht darüber hinweg, dass Pfeffer einst zu den wertvollsten Handelsgütern zählte. Im Mittelalter begründete er den Reichtum ganzer Städte und Stadtstaaten, entsprechend zu Wohlstand und Macht gekommene Kaufleute hießen nicht umsonst im Volksmund Pfeffersäcke. Der Handel mit dem aus Indien und später zusätzlich aus Südostasien importierten Gewürz reicht bis in die Römerzeit zurück. Er war der Treiber der frühen Globalisierung, Ansporn für Entdeckungsreisen und Ursache für Kriege.

Salz, heute nicht minder ubiquitär und scheinbar trivial, besitzt seit jeher noch eine ganz andere Wertigkeit. Auf die Gaumenfreuden des Pfeffers kann man notfalls verzichten. Das „weiße Gold“ ist hingegen lebenswichtig. Vor der Erfindung der Kühlgeräte war es außerdem als Konservierungsmittel von unschätzbarem Wert. Etwa auf langen vorindustriellen Schiffsreisen; nicht nur dorthin, wo der Pfeffer wächst. Auch das verbindet Salz mit dem Pfefferstrauch, dessen Früchte Lebensmittel haltbarer machen (Ursprung der scharfen Küche Indiens) und sogar als natürliches Heilmittel genutzt werden.

Salz und Pfeffer würdig: Max und Moritz

Wem all das – und somit der eigentliche Wert von Pfeffer und Salz – bewusst ist, wird sich für die Aufbewahrung beziehungsweise das Anbieten bei Tisch zum Nachwürzen möglicherweise angemessene Behälter wünschen. Zeitlos, haltbar und Salz und Pfeffer würdig ist beispielsweise Max und Moritz, eine von Wilhelm Wagenfeld für die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) gestaltete, 1953 erstmals angebotene, funktionale und formschöne Lösung.

Das pflegeleichte, in der Spülmaschine zu reinigende Set besteht aus zwei einheitlich geformten Streuern für Salz und Pfeffer aus Kristallglas sowie einem passenden Untersetzer. Die Streuer verfügen über große Öffnungen zum komfortablen Einfüllen. An Sanduhren erinnernde Verengungen sorgen jeweils für die Auflockerung des Inhalts im Dienste der Streufähigkeit. Die Streudeckel wiederum – sie bestehen wie der Untersetzer aus Edelstahl – lassen sich durch sanften Druck abheben und schließen.

Eine Frage der Intelligenz

Es lohnt sich, diesen Designklassiker aus der Feder des einstigen Bauhaus-Schülers und späteren Leiters der Bauhaus-Metallwerkstatt neu zu entdecken. Max und Moritz ist ein eindrucksvoller Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz. Und zwar unabhängig davon, dass Salz – in großen Mengen genossen – im Verdacht steht, selbiger zu schaden. Zu viel von etwas ist schließlich fast immer abträglich.

Weitere Informationen:
WMF Group GmbH
www.wmf.de

Bildhinweis:
© WMF

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Design für die Ewigkeit

Veröffentlicht am
8. Februar 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress