Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Es tut sich was in Sachen Glas: Forschende aus Dresden arbeiten an metallfreien, elektrisch leitfähigen Gläsern und solchen, die heizen, antibakteriell wirken und nachleuchtend sind.

Durchbrüche beim Werkstoff Glas

 

Glasklar: Auf das Konto des seit mindestens dreieinhalb Jahrtausenden gebräuchlichen Werkstoffs Glas geht viel von dem, was der Menschheit Fortschritt und Erkenntnisgewinn gebracht hat. Allen voran stellten geschliffene Glaslinsen in Teleskop und Mikroskop ab dem 17. Jahrhundert das bis dato vorherrschende Weltbild auf den Kopf. Die Nachwirkungen sind bis heute auch bei der Herstellung von Glas selbst zu spüren, die fortlaufend neue Impulse erhält. So arbeiten zum Beispiel Forschungsteams vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden an Verfahren, die funktionalisierte und präzisionsgeformte Gläser ermöglich, die früher entweder überhaupt nicht oder ausschließlich mittels aufwendiger und teilweise umweltschädlicher Nachbearbeitung realisierbar waren. Metallfreie Gläser, die über elektrische Leitfähigkeit verfügen, die heizen, antibakteriell wirken und nachleuchtend sind, dürften künftig ungeahnte Einsatzfelder eröffnen – in Luftfahrt und Fahrzeugbau, Sicherheitstechnik und vielen weiteren Bereichen.

Glas nach Maß mit innovativen Eigenschaften

Grundlage für die innovativen Eigenschaften von Glas ist die Adaption von Methoden aus der Herstellung von Keramiken und Kunststoffen. Beispielsweise haben die Dresdener Forscher zu einem Glaspulver Graphit hinzugefügt und aus dem Gemisch einen sogenannten Feedstock erzeugt. Dieser wird in ein Formwerkzeug eingespritzt, mit dessen Hilfe sich zielgerichtet bestimmte Geometrien und Mikrostrukturen erzielen lassen. Dazu zählen exakte scharfkantige Formen, wie sie in der Labortechnik erforderlich sind. Bislang konnte man diese nur durch Nachschleifen oder Ätzen mit umweltschädlichen Chemikalien darstellen.

Durch die Kombination von Glaspulver und Graphit können elektrisch leitfähige und selbstheizende Mikroreaktoren oder Tiegel für die Chemie- und Pharmaindustrie realisiert werden. Ganz rechts im Bild: Beispiel für ein mit den neuen Verfahren hergestelltes nachleuchtendes Glas. Es eignet sich unter anderem für Sicherheitsanwendungen. © Fraunhofer IKTS

Die neuen Verfahren erlauben ebenfalls die Herstellung elektrisch leitfähiger und selbstheizender Glas-Mikroreaktoren für die Chemie- und Pharmaindustrie. Wird das Glaspulver mit Farbpigmenten oder phosphoreszierenden Partikeln kombiniert, kann man daraus unter anderem nachleuchtende Glasbauteile produzieren, die in dunkler Umgebung nach einem Stromausfall Fluchtwege markieren oder die Zeiger von Uhren sowie Fahrzeug- und Flugzeugcockpits leuchten lassen. Sogar die Schmuckherstellung ist ein mögliches Anwendungsfeld.

Glas als nachhaltiger Ersatz für Plastik

Nach Ansicht der Forschenden des IKTS hat Glas, das sich beliebig formen und mit Zusatzeigenschaften ausstatten lässt, das Potenzial, zum nachhaltigen Ersatz für die im Alltag massenhaft eingesetzten kleinen und größeren Kunststoffteile zu werden. Bedienelemente im öffentlichen Raum, in Fahrstühlen und Verkehrsmitteln etwa. Ebenso Griffe für Möbel an Orten, wo Hygiene besonders wichtig ist. „Glas ist zwar immer noch etwas teurer als Kunststoff“, räumt IKTS-Gruppenleiter Dr. Jochen Schilm ein. „Dafür ist es aber beständiger und hygienischer. Glas versprödet und zerkratzt nicht so leicht, auch hält es besser chemischen Einflüssen und UV-Strahlung stand.“ Hinzu kommen die im Design wichtigen Aspekte der Optik und Haptik: „Glas sieht einfach wertiger aus und fühlt sich besser an“, so Schilm weiter.

Ein angenehmer Nebeneffekt der neuen Ansätze des IKTS für die Glasformung: In vielen Fällen kann der Energie- und Ressourcenverbrauch gesenkt und die Herstellung von Glasbauteilen beschleunigt werden. „Daraus ergeben sich neue Perspektiven für diesen Werkstoff“, betont IKTS-Abteilungsleiter Dr. Tassilo Moritz.

Weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
www.ikts.fraunhofer.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how

Veröffentlicht am
6. April 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress