Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Man findet ihn inzwischen überall – und stets ist sein Lächeln ansteckend. Dem liebenswerten sonnengelben Kerlchen namens Smiley widmen wir den 14. Teil unserer Reihe Design für die Ewigkeit.

Design für die Ewigkeit, Teil 14: Smiley

 

Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. Begleitet von diesen Worten wurde bereits Generationen von Kindern vorgemacht, wie man mit minimalem Aufwand ein lachendes Gesicht darstellt. In ganz ähnlicher Form hatte es in der Erwachsenenwelt ebenfalls schon immer seinen Platz. Als rasch skizzierte Andeutung einer Emotion unter einem Brief zum Beispiel, Jahrhunderte vor elektronischen Emoticons. Und lange vor der Idee des Journalisten Franklin Loufrani, sich ein noch minimalistischeres Gesicht unter dem Namen Smiley schützen zu lassen, das nicht einmal mehr über eine angedeutete Nase verfügte. Der Franzose selbst bewies mit seiner Entscheidung allerdings einen überaus guten Riecher, wie wir inzwischen wissen.

Ein sonnengelber Goldesel

Bei Loufranis Smiley handelte es sich um keine wirkliche Neuschöpfung. Er übernahm nahezu exakt den Entwurf eines US-Werbegrafikers namens Harvey Ball. 1963 hatte dieser den Auftrag erhalten, die Motivation des Personals einer Versicherungsgesellschaft mit einer Zeichnung zu verbessern. Für seinen „Ur-Smiley“ erhielt Ball lediglich ein Honorar in Höhe von 45 US-Dollar. Der ungleich größere finanzielle Erfolg Loufranis zeigt, dass es nicht unbedingt auf besondere Originalität ankommt. Mit gut drei Dutzend Mitarbeitenden erwirtschaftet man in der Londoner Zentrale des von ihm gegründeten Unternehmens über eine halbe Milliarde US-Dollar an jährlichen Lizenzeinnahmen. Wenn das kein Grund ist für ein breites Dauergrinsen …

Ein seltsamer Zufall lässt das 50. Jubiläum der Verwandlung des liebenswerten sonnengelben Kerlchens in einen unermüdlichen Goldesel in eine Zeit fallen, in der die Menschheit gezwungen ist, das Lächeln großteils hinter Masken zu verbergen. Wie bei einem Projekt von Christo und Jeanne-Claude wird durch die Verhüllung die wahre Bedeutung der Mimik als Teil der nonverbalen Kommunikation aber überhaupt erst richtig erkennbar. Als Botschafter der Fröhlichkeit und des Zusammenhalts war der Smiley deshalb vermutlich nie wichtiger als heute.

Ohne Smiley geht es nicht mehr

Dass man seinerzeit glaubte, mittels einiger billiger Anstecknadeln mit der Strichzeichnung Harvey Balls darauf einer lästigen Auseinandersetzung mit den Ursachen für schlechtes Betriebsklima entkommen zu können, mutet natürlich heillos naiv an angesichts des heutigen Employer Brandings und der Bemühungen um das Wohlwollen der angeblich anspruchsvolleren Generation Z. Merkwürdig ist auch, dass uns ausgerechnet dieses über spätere Lizenzgebühren so teuer bezahlte Symbol lehrt, dass ein Lächeln nichts kostet und dennoch in fast jeder Lebenslage einen spürbaren Unterschied macht.

Um einiges inspirierender als das finanzielle Geschick Franklin Loufranis war übrigens der Einsatz des 2001 verstorbenen Harvey Ball, mit dem von ihm ins Leben gerufenen „World Smile Day“ (jeweils am ersten Freitag im Oktober) Spendengelder für Kinderhilfsorganisationen zu sammeln. Und wem der Sinn mal nicht nach Gegrinse steht, findet mittlerweile zu jedem Anlass die passende Smiley-Variante. Ob grimmig, spöttisch, traurig oder verwundert dreinschauend – ohne Smiley geht es nicht mehr. Mag das Lächeln der Mona Lisa geheimnisvoller und das Gemälde Leonardo da Vincis respektabler sein. In seiner Einfachheit ist das rund 500 Jahre jüngere Smiley-Gesicht noch deutlich kommunikativer und mit seiner guten Laune ansteckender. Nicht nur als Anstecknadel.

Weitere Informationen:
Harvey Ball World Smile Foundation
www.worldsmile.org

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Design für die Ewigkeit

Veröffentlicht am
2. Januar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress