Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit Lehm bzw. Leichtlehm rücken jahrhundertealte Bauweisen wieder ins Zentrum des Interesses. Das ist ganz im Sinne der Nachhaltig und des Klimaschutzes. Das Buch Bauen mit Leichtlehm von Franz Volhard ist empfehlenswert für alle, die mehr über den vielseitigen Baustoff erfahren wollen.

Bauen mit Leichtlehm

 

Bonjour Tristesse? Wohin man blickt, zeigt sich bei neuen Wohnhaus-Projekten landauf, landab ein immer gleiches Bild: ein Einerlei aus zweckmäßigen, optisch anspruchslosen Betonwürfeln. Das ermüdet einerseits das Auge, andererseits ist die Entwicklung im Sinne der Nachhaltig und des Klimaschutzes problematisch. Beton enthält nämlich gleich zwei Stoffe, die Sorgen bereiten: Sand, der in der benötigten Qualität knapp geworden ist, was wegen steigender Preise bereits zu Raubbau führt, und Zement, der als Klimakiller gilt. Erst allmählich wird Betonrecycling als Alternative entdeckt. Dabei lässt sich auch vollkommen anders bauen. Zum Beispiel mit den frühesten Baumaterialien überhaupt: Holz und Lehm respektive Leichtlehm. Letzterem verleihen verschiedene mineralische oder organische Zuschläge wünschenswerte wärmedämmende Eigenschaften.

Eine neue tragende Rolle für jahrhundertealte Bauweisen

Es ist schon einigermaßen erstaunlich, dass heutzutage jahrhundertealte Bauweisen ins Zentrum des Interesses rücken, obwohl wir etwa aufgrund moderner Materialforschung, digitaler Technologien oder der ungeheuren Fülle von Baumaschinen geneigt sind, uns für unglaublich überlegen zu halten. Fairerweise sei gesagt, dass sich das Bauen mit Lehm gleichermaßen weiterentwickelt hat. Seine traditionellen Stärken kommen dadurch letztlich nur noch besser zum Tragen. Und zwar im doppelten Wortsinn: Mittlerweile sind in Deutschland tragende Lehmwände bis zu zwei Geschossen wieder genehmigungsfähig.

Ganz besonders vielfältig einsetzbar ist Lehm aber bei der Verwendungsweise als Ausfachung im Holzskelettbau. Hierdurch verbessern sich die Wärmespeicherung, die Feuchteaufnahme und -abgabe sowie der Schall– und Brandschutz – bauphysikalische Merkmale, die beim Leichtlehm über das Mischungsverhältnis exakt steuerbar sind. Außerdem vereinfacht der Einsatz von Leichtlehm die Konstruktion, da er eine geringere Dichte aufweist und leicht zu verarbeiten ist.

Neue Auflage des Standardwerks zum Bauen mit Leichtlehm

Ob Massiv- oder Skelettbauweise: Für alle, die mehr über die Talente von Lehm und seine Relevanz für klimagerechtes und ressourcenschonendes Bauen der Zukunft erfahren wollen, empfiehlt sich „Bauen mit Leichtlehm“ von Franz Volhard. Das inzwischen in der 9., korrigierten und aktualisierten Auflage vorliegende Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm ist bei Birkhäuser erschienen.

Bauen mit Leichtlehm stellt Lehm als Baustoff und die unterschiedlichen Lehmbauweisen vor, gibt einen historischen Überblick und befasst sich eingehend mit der eingangs angedeuteten Frage, ob man heute noch beziehungsweise wieder mit Lehm bauen sollte. In aller Ausführlichkeit behandelt Volhard die Einzelheiten der Herstellung von Leichtlehm, des feuchten und trockenen Einbaus und des Roh- und Ausbaus. Die Aspekte der Planung – darunter baurechtliche und Kostenfragen –, spart er genauso wenig aus. Die ganze Vielseitigkeit des Baustoffs Leichtlehm dokumentiert schließlich der Abschnitt „Projekte“. Die internationalen Beispiele stammen aus Europa und den USA. Gezeigt werden Wohn-, Sommer- und Gästehäuser und sogar Siedlungen. Die denkmalgerechte Fachwerkhaussanierung ist ebenfalls vertreten.

Franz Volhard
Bauen mit Leichtlehm:
Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm
9. aktualisierte Edition (August 2021)
Birkhäuser Verlag
ISBN: 9783035624021
312 Seiten, broschiert, 16,5 x 24 cm

Weitere Informationen:
Birkhäuser Verlag GmbH
www.birkhauser.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how
Editor´s Picks
Architecture

Veröffentlicht am
30. September 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress