Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Ein Sofa zu kaufen, ohne vorher probehalber darauf Platz zu nehmen? Früher ein Glücksspiel, dank Sensoo künftig kein Problem mehr. Die Sofas des belgischen Unternehmens lassen sich jederzeit ohne Werkzeug individuell anpassen.

Das ist die Härte: Sensoo-Sofas sind individuell einstellbar

 

Der Onlinehandel ist Segen und Fluch zugleich. Konsumierenden bietet es den einzigartigen Komfort, in Ruhe Daheim testen und kostenfrei zurücksenden zu können, was nicht gefällt oder passt. Natürlich kosten die Online-Retouren aber auch eine Menge Geld. Eine kleine Industrie ist rund um das Sichten und Richten zurückgegebener Waren entstanden. Dennoch landet vieles direkt im Müll. Das ist angesichts des sinnlosen Ressourcenverbrauchs unzeitgemäß und eigentlich vollkommen inakzeptabel. Schon aus Kostengründen sucht daher der Handel längst nach Lösungen, die den Anteil der Rückläufer reduzieren.

Ein Ansatz zur Vermeidung von Retouren ist die bessere Beschreibung und Darstellung der angebotenen Produkte. Bei Textilien könnte die virtuelle Anprobe helfen, bei Einrichtungsgegenständen vielleicht ein virtuelles Home Staging. Doch was ist beispielsweise mit Sitzmöbeln? Der Kauf von Sofas und Sesseln, auf denen man vorher nicht probehalber Platz nehmen konnte, bleibt ein Glücksspiel. Oder etwa nicht? Wir stießen in dem Zusammenhang auf eine hochinteressante Lösung, die von einem erst 2021 gegründeten Unternehmen namens Sensoo stammt. Sie hat unmittelbar mit dem Design der Möbel und nicht so sehr mit deren Präsentation oder Visualisierung zu tun.

Alle Wege führen nach Rom – oder demnächst zu Sensoo?

Sensoo bezeichnet sich selbst als Hersteller und Online-Händler für innovative Interior-Produkte. Das Inhouse-Startup gehört zu einem über 60 Jahre alten Möbelunternehmen aus Belgien mit dem schönen Namen rom1961. Wenn demnächst sozusagen nicht mehr alle Wege nach Rom beziehungsweise ins belgische Eupen führen, sondern per Mausklick bei Sensoo geordert wird, ist das ein Verdienst von Gründer Stephan Rom und seinem – noch – kleinen Team. Ihr Kernprodukt ist ein hinsichtlich der Sitzhärte, -position und -höhe an die individuellen Erfordernisse anpassbares Sofa. Die Einstellungen lassen sich jederzeit ohne Werkzeug und im Handumdrehen vornehmen.

Individuell anpassbarer Komfort aus der Kiste. Rein äußerlich sehen die Sofas von Sensoo aus wie ganz normale moderne Polstermöbel. Doch der Schein trügt.

Im Einzelnen erfolgt die Regulierung des Härtegrades der Sitzfläche mittels eines Drehrades von weich bis fest. Die Position der Rückenlehne – und somit die Sitzposition – ist vom Sitzen über Loungen bis hin zur Liegeposition einstellbar. Die Sitzhöhe schließlich lässt sich über die Füße der Sofas verändern. 14 verschiedene Modelle existieren – mit vier verschiedenen Stoffarten in zehn unterschiedlichen Farben. Wem die Entscheidung schwerfällt oder absolut sichergehen will, dass die favorisierte Farbe zur übrigen Einrichtung passt, bestellt vorab gratis Stoffmuster. Wer individuelle Beratung wünscht, erhält diese telefonisch oder per Videochat.

Die Details machen die Perfektion

Ähnlich simpel gestaltet sich der Aufbau der Möbel, die in kunststofffreien Verpackungen aus recyclebarer Pappe nach Hause geliefert werden. Diese sind so handlich, dass sie durch jedes Treppenhaus passen. Was die Lieferzeit betrifft, spricht Sensoo von vier bis 15 Werktagen, die zwischen der Bestellung und Herstellung im firmeneigenen Werk vergehen. Made in Europe bedeutet kurze Lieferwege. Der Umweltnutzen ist evident. Hinzu kommt, dass für jedes verkaufte Sofa ein Baum gepflanzt wird. Sensoo verwendet außerdem nach eigenen Angaben ausschließlich Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zudem sollen die Sofas Bestwerte bei Schadstoffmessungen erreichen.

Preislich liegen die Möbel von Sensoo, auf die es eine Garantie von fünf Jahren gibt, durchaus ein Stück weit oberhalb von dem, was eine weltbekannte, aus Gründen der Steuervermeidung allerdings nicht mehr wirklich schwedische Möbelkette aufruft. Indem diese jedoch jüngst aufgrund massiver Preiserhöhungen unfreiwillig für Schlagzeilen sorgte, ergeben sich gewiss zusätzliche Chance für neue Marktteilnehmer, die mit intelligenteren Möbeln und smarteren Services aufwarten. Und mit besonderen Qualitäten. So kommt bei Sensoo, um nur ein Beispiel zu nennen, jeweils der gesamte Stoff für ein einzelnes Sofa von derselben Stoffrolle. Selbst minimale Farbabweichungen werden hierdurch ausgeschlossen.

Weitere Informationen:
Sensoo SA
www.sensoo.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Sensoo, Fotograf Christian Charlier, Xact Production.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Interior / Furniture

Veröffentlicht am
9. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress