Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Litfaßsäulen sind heute anders als im vorletzten Jahrhundert keine kommunikativen Orte mehr. Mit ihrem durch die E.ON Stiftung geförderten Projekt „Platzhalter“ wollen Lasse Schlegel und David Schwarzfeld das ändern. (Symbolfoto mit mehreren gewöhnlichen Litfaßsäulen, wie man sie heute allerorts sieht.)

Projekt „Platzhalter“: Litfaßsäulen neu gedacht

 

Es ist wahr, dass die ersten Litfaßsäulen 1855 in Berlin mit dem Ziel aufgestellt wurden, wildes Plakatieren zu unterbinden. Geschwindelt ist hingegen, dass die Hohlheit der nach ihrem Erfinder, dem Drucker Ernst Litfaß, benannten Plakatsäulen ursächlich ist für die überwiegende Geistlosigkeit der auf ihnen präsentierten Werbebotschaften. Diese ist nämlich vielmehr ein Ergebnis der Austauschbarkeit der meisten Produkte und der Sinnlosigkeit eines Großteils des Konsums. Das aber ist eine andere Geschichte. Hier soll es lediglich um die Rolle der Litfaßsäulen im öffentlichen Raum gehen.

Eine runde Säule, die für hässliche Ecken sorgt

Einst dienten Litfaßsäulen als Treffpunkte. Sie waren sogar mit neuesten Nachrichten beklebt. Das war anfänglich eine behördliche Auflage. Heutzutage ist nicht nur ihr informationeller Nutzen vergleichsweise überschaubar, von Litfaßsäulen geht zumeist auch eine beträchtliche Tristesse aus. Ja es ist schon bemerkenswert, dass landauf, landab ausgerechnet eine runde Säule für so viele hässliche Ecken sorgt. Eine Ausnahme bilden die wenigen schmucken Exemplare der Gründerzeit. Ihre Ornamente sind ein willkommener ästhetischer Gegenpol zur Reklame-Kakophonie. Als Orte der Kommunikation scheiden Litfaßsäulen heute allerdings in der Regel aus. Weil sie sich indes nicht wie lästige Werbebanner auf Webseiten wegklicken lassen, fanden wir bemerkens- und erwähnenswert, welche Lösung sich zwei junge Menschen aus Hannover ausgedacht haben.

Make Litfaßsäulen great again

Mit ihrem durch die E.ON Stiftung geförderten Projekt „Platzhalter“ wollen Lasse Schlegel und David Schwarzfeld in Essen aus Konsumsäulen Säulen der Gesellschaft machen, wie sie selbst es ausdrücken. Das ließe sich übersetzen in „Make Litfaßsäulen great again“. Wie das geschehen soll? Mithilfe des kreativen Inputs derjenigen, die Tag für Tag in der Ruhrmetropole an den früher aus Eisenblech, inzwischen meist aus Beton hergestellten Stadtmöbeln vorbeigehen – in der Regel ohne sie wirklich bewusst wahrzunehmen. Das wäre sicher anders, würde man sie in Kletterwände oder öffentliche Kinos mit 360-Grad-Leinwand verwandeln.

Die Ideen, die das Duo auf seiner Projektseite vorstellt, sind reichlich ausgefallen. Man darf gespannt sein auf die Vorschläge der Essenerinnen und Essener. Einsendeschluss ist der 20. August 2022. Alternativ können Einfälle direkt auf die ausgewählten Litfaßsäulen geschrieben werden, deren Standorte auf der Projekt-Website gelistet sind. Die entsprechend umgebauten Säulen können dann vom 01.09. bis 07.11.2022 besichtigt werden.

Weitere Informationen:
Projekt „Platzhalter“
www.projekt-platzhalter.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks

Veröffentlicht am
12. August 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress