Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit dem neuen Fahrzeugemblem hat man jetzt bei Audi die Unstimmigkeiten beseitigt, die seit dem letzten Logo-Redesign existierten. Foto: © Audi AG

Neues Audi-Fahrzeugemblem: Same same, but different

 

Der Entschluss von Audi, an seinen Fahrzeugen ein neu gestaltetes Emblem zu verwenden, möchte man mit einem „Hört, hört!“ kommentieren. Passend zum Unternehmensnamen. Der entspricht – Menschen mit Latinum oder Fans der Marke werden es wissen – dem Imperativ Singular des lateinischen Verbs „audire“. Was wiederum die Übersetzung des Nachnamens von August Horch darstellt, des Gründers von gleich zwei der durch die weltbekannten vier Ringe symbolisierten Vorläufer-Unternehmen. Im Laufe einer wechselvollen Geschichte wurde aus ihnen die heutige Volkswagen-Tochter geformt. Auch ohne sie nachzuerzählen, haben wir schon mehr Worte verloren, als in Anbetracht des neuen Emblems angemessen erscheinen. Jedenfalls auf den ersten Blick. Oberflächlich betrachtet ist nämlich alles wie immer. Schaut man allerdings genauer hin, erkennt man, dass es sich um einen Fall von „Same same, but different“ handelt, um eine thai-englische Redewendung ins Spiel zu bringen. Hierzulande aufgrund eines Films von Detlev Buck bekannter geworden, macht sie in der Weltbetrachtung das Paradox sprachlich erfassbar, dass etwas ganz gleich und dennoch verschieden sein kann.

Werkspur versus Perfektion

Denkt man einen Moment lang darüber nach, kommt man zu dem Schluss, dass die Redewendung beispielsweise sogar auf alles anwendbar ist, das seriell gefertigt irgendwo auf der Welt Produktionsstätten verlässt. Denn schließlich genügen das genialste Engineering und Design sowie die bestmögliche Qualitätssicherung nicht, damit ein Modell fortlaufend wirklich zu einhundert Prozent identisch vom Band rollt. Andy Warhol hätte das sicher gewusst. Er beklagte sich einmal über die Unregelmäßigkeiten bei seinen Siebdrucken und träumte von der vollkommenen Freiheit von Werkspuren.

Bei Automobilen besteht die Werkspur (nicht zu verwechseln mit dem deutlichen ökologischen Fußabdruck) aus den jeweils mehr oder weniger sichtbaren Abweichungen vom gedachten Ideal. Man denke beispielshalber an die Spaltmaße. Audi steht im Ruf, sich hierbei der Perfektion wie kaum ein zweiter Autobauer anzunähern. Dieses unablässige Streben läuft parallel zur geradezu detailbesessenen Weise, in der das neue Emblem konzipiert wurde. Wir kommen noch darauf zu sprechen. Zunächst sei erwähnt, dass man bei Audi 2020 die gesamte Markenstrategie und das Corporate Design überarbeitet hat. Mit „mehr Understatement, mehr Raffinesse“, bringt der Industriedesigner und Audi-Markenstratege Frederik Kalisch die Zielsetzung auf den Punkt. Ein Ausfluss dessen ist das Redesign des Fahrzeugemblems, welches ab sofort eine zweidimensionale Anmutung aufweist, ein anderer sind die geänderten Fahrzeugbeschriftungen, für die fortan ausschließlich die sogenannte „Audi Type“ zum Einsatz kommen soll.

Digital first

Hintergrund für die Veränderung ist die 2016 gefallene Entscheidung, das Audi-Logo an den digitalen Zeitgeist anzupassen und künftig auf die plastische Darstellung zu verzichten. Das hatte zu einer vorübergehenden Diskrepanz zwischen der Version am Produkt und jener in der allgemeinen Markenkommunikation geführt. Mit den neuen alten Ringen hat man jetzt die Unstimmigkeiten beseitigt und sich dabei zugleich vom bisherigen Material verabschiedet. Statt glänzend in Chrom strahlt das neue Logo weiß vom Kühlergrill. Eingebettet ist es in einen schwarzen Glaskörper, der die Ringe mittels starkem Kontrast in der Binnenfläche markant in Szene setzt. Die Wirkung unterstützt ein schwarzer äußerer Rand. Spaltmaße spielen hier keine Rolle, obschon wir es streng genommen mit einem mehrteiligen dreidimensionalen Gesamtgebilde zu tun haben, das für den gewünschten Eindruck von Flachheit sorgt.

Apropos Wünsche: Weiterhin bietet Audi allen, die lieber ein schwarzes Emblem an ihrem Auto wollen, eine passende Alternative an. Hierfür wird die weiße Farbe der Ringe durch ein dunkles Grau ersetzt, das optisch wie hochglänzendes Schwarz wirkt.

Fazit

André Georgi, seit 20 Jahren für unterschiedliche Designbereiche bei Audi zuständig, beschreibt das Ergebnis des Redesign-Projektes mit folgenden Worten: „Kennzeichnung und Fahrzeugdesign bilden nun eine Einheit, die zur neuen Markenpositionierung von Audi passt.“ Diese hat mit Individualität und einem ausgeprägten Premiumanspruch zu tun. Das ist historisch begründbar. Wenngleich die Marke phasenweise als eher spießig und nur wenig ambitioniert galt, darf nicht vergessen werden, dass Horch zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen exklusiven Acht- und Zwölfzylindern bereits die Mitbewerber Mercedes und Maybach in den Schatten gestellt hat.

Es dürfte jedoch manch einem unangemessen vorkommen, derlei Dingen so viel Aufmerksamkeit zu widmen. Wo doch heutzutage das Erreichen der Mobilitätswende und somit die Überwindung der mit (automobiler) Fortbewegung bislang automatisch einhergehenden enormen Ressourcenvernichtung im Zentrum aller Bemühungen stehen sollte. Vermutlich aber kennt man in Ingolstadt und an den anderen Audi-Standorten jenen sinnigen Satz aus dem Evangelium nach Matthäus (Mt 23,23), der da lautet: „Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen.“

Weitere Informationen:
Audi AG
www.audi.de

Bildhinweis:
© Audi AG

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Brand / Graphic / Interface Design

Veröffentlicht am
26. November 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress