Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape

So finden wir Design gut: Alape Designfinder

 

Alape steht für Waschbecken und Waschtische aus glasiertem Stahl made in Germany. Die inzwischen zu Dornbracht gehörende Manufaktur produziert mit 170 Mitarbeitenden am Standort Goslar in handwerklicher Meisterschaft. Und mit fortschrittlichen Technologien. Seit über 125 Jahren ist Emaille nicht nur Werkstoff, sondern auch beständige Inspirationsquelle für das 1896 durch Adolf Lamprecht gegründete Unternehmen. Wer sich mit dem Verbundwerkstoff aus Stahl und einer Glasur aus Oxiden und Silikaten beschäftigt, kann nicht anders, als die Faszination zu teilen. Die Eigenschaften von Emaille passen perfekt zu den Anforderungen, die heute in Sachen Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit zu stellen sind. Alape spornt die Arbeit mit dem hygienischen, robusten und pflegeleichten Material zu immer weiteren Produktentwicklungen an. Doch ganz so leicht wie es fällt, sich in Emaille zu verlieben, war die Produktauswahl hinsichtlich der Einrichtung des eigenen Badezimmers bis vor kurzem noch nicht. Mit seinem neuen Designfinder macht Alape jetzt einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied.

Mit dem Designfinder von Alape das neue Badezimmer planen

Das modulare Möbelprogramm Arkta von Alape ist im Grunde prädestiniert für den Designfinder. Nun erhält man die Möglichkeit, die vielen Becken, Oberflächen und Materialien der Marke dahingehend miteinander zu kombinieren, bis ins letzte Detail die eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Eine willkommene Hilfe bei der Gestaltung. Und zugleich eine große Erleichterung bei der Orientierung in einem unübersichtlichen Gesamtmarkt. Die Anwendung lässt sich spielerisch bedienen. Sie zeigt sehr anschaulich, wie die ausgewählten Elemente und Finishes – darunter Echtholzfurnier – harmonieren. Verschiedene Möbelmodule, Trägerplatten, Beckenpositionen und Zubehör – all das lässt sich flexibel konfigurieren.

Die Details und das Gesamtbild im Blick behalten: Das modulare Möbelprogramm Arkta von Alape ist prädestiniert für den Designfinder.

Der mithilfe des Designfinders komponierte Entwurf wird schließlich durch das Anbringen der Griffe komplettiert. Hier kann ebenfalls unter mehreren Varianten und Finishes gewählt werden. Oder man entscheidet sich für einen betont puristischen Look. Ohne Griffe, aber dennoch ohne Abstriche bei der Funktionalität. Der Funktionsumfang des Designfinders wiederum beinhaltet selbstverständlich nützliche Features wie das Betrachten aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Änderungen in der Auswahl sind unmittelbar sichtbar, außerdem lassen sich die Visualisierungen als Bilddateien herunterladen. Ist man bei seiner Wunschlösung angelangt, speichert man einfach die individuelle Produktübersicht. Mit der kann es dann zur weiteren Ausarbeitung zum Fachhändler gehen. Natürlich informiert Alape ebenso darüber, wo in der eigenen Region ein solcher zu finden ist.

Weitere Informationen:
Alape GmbH
www.alape.com/designfinder

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Alape

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Brand / Graphic / Interface Design
Interior / Furniture

Veröffentlicht am
29. Juli 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…
Verantwortung im globalen Maßstab: Die NASA-Visualisierung zeigt die verschiedenen Quellen von Methan als zweitgrößtem Verursacher des Treibhauseffekts. © NASA/Scientific Visualization Studio
Editorial: Gestaltungsprinzip Verantwortung

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress