Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit „Die Uhr. Geschichte Technik Design“ liefert Alexander Barter einen ausführlichen, gut strukturierten Überblick über die Geschichte der Uhr im 20. Jahrhundert, das innerhalb der Geschichte der Uhr eine ganz besondere Stellung einnimmt.

Geschichte der Uhr: Zeitreise durchs 20. Jahrhundert

 

Ein halbes Jahrtausend ist es her, dass Uhrwerke erstmals so kompakt konstruiert werden konnten, dass sie in tragbare Gehäuse passten. Mit Beginn des Maschinenzeitalters gaben Zeitmesser dann zunehmend den Takt an, nach dem sich das ganze Leben zu richten hatte, und im 19. Jahrhundert wurde der Besitz einer eigenen Uhr immer mehr zur Notwendigkeit respektive Normalität. Möglich machten das neue Techniken der Massenfertigung, die auch in der Uhrenherstellung Einzug hielten. Die Beschaffenheit der damals in hohen Stückzahlen produzierten Modelle unterscheidet sich allerdings deutlich von dem, was Menschen heutzutage an mechanischen Uhren fasziniert. Vielfach diente Papier als Material für Zifferblätter, billiges gestanztes Blech bildete die Grundlage für Uhrwerke. Ja, bereits vor der asiatischen Quarzschwemme der 1970er-Jahre kennt die Geschichte der Uhr minderwertige Typen in großer Zahl.

Jahrhundert der Wendepunkte

Damit, mit der sogenannten Quarzkrise also, wäre einer von zwei wichtigen Wendepunkten benannt, die das vorige Jahrhundert zu einem sehr besonderen innerhalb der Geschichte der Uhr machen. Der andere ist der Siegeszug der Armbanduhr im ersten Drittel dieser von ehedem unvorstellbaren technisch-wissenschaftlichen Triumphen, aber auch von ungeheuren Katastrophen geprägten Epoche. Eine ausführliche, gut strukturierte und reich bebilderte Übersicht über die technische und gestalterische Entwicklung der Uhr in diesem Zeitraum bietet Alexander Barters „Die Uhr. Geschichte Technik Design: Eine Chronologie des 20. Jahrhunderts“. Lange Jahre war Barter als Uhrenexperte beim Auktionshauses Sotheby´s tätig, bevor er sich als Berater für Uhren selbstständig machte.

Von der Zeitreise, zu der Alexander Barter in seinem bei Prestel erschienenen Bildband einlädt, profitieren alle, die sich für Design- und Technikgeschichte begeistern; an Uhren Interessierte sowieso. Barter zeigt die unterschiedlichsten Gehäuseformen, führt handwerkliche Ästhetik aus den Tagen des Art déco ins Feld und spartanische, allein auf die Funktion der Zeitanzeige reduzierte Entwürfe. Das Spektrum reicht von Taschen- über Anhänger- bis Armbanduhr – und von repräsentativer Schmuckuhr über Militäruhr bis zur irreparablen Wegwerf-Plastik-Swatch. Die bedeutenden Hersteller von Uhren- und Uhrwerken sind vertreten sowie praktisch alle erdenklichen Komplikationen.

Ausgangspunkt für eine intensive Beschäftigung

Als eine erste Annäherung an die Thematik ist Alexander Barters Buch bestens geeignet. Zur vertiefenden Beschäftigung liefert es Literaturempfehlungen außerdem gleich mit. Es lohnt sich, hierdurch angeregt tiefer in die Materie einzutauchen. Man erfährt dann anderswo, um nur ein Beispiel zu nennen, welche Schlüsselrolle die traditionsreiche Marke Eterna spielte. Nicht nur in Bezug auf die Perfektionierung der Automatikarmbanduhr, sondern darüber hinaus als Wiege der ETA SA – des bekanntesten Herstellers von Uhrwerken unserer Tage. Dass sich Barter hierüber ausschweigt und zudem statt der wegweisenden Eterna-Matic, die, 1948 eingeführt, erstmals mit Kugellager-Rotor (heute Industriestandard) ausgestattet war, lediglich ein Modell des Hauses mit Pendelautomatik von 1946 vorstellt, könnten ihm Menschen mit entsprechender Sachkenntnis ankreiden.

Als das Besondere noch gewöhnlich war

Jedoch kann man umgekehrt argumentieren, dass kaum ein Buch jemals wirklich erschöpfend sein wird. Schon gar nicht eines, das bei handhabbarer Größe einen Überblick über ein so weites Feld geben soll. Das Werk eignet sich beispielshalber sehr gut als Geschenk für Jüngere, die einmal detailliert nachvollziehen wollen, wie sich die mechanische Uhr nach der Einführung der Quarzuhr verändert hat. Sie haben schließlich die Zeit vor 1969, als mechanische Uhren Standard und nichts Besonderes waren, nicht miterlebt. Unübersehbar ist übrigens die Parallele zur Wirkung der Compact Disc (CD) auf Schallplattenspieler und Schallplatte. Sie wurden nahezu zeitgleich irrtümlich für tot gehalten. Ebenso wie mechanische Uhren erfreuen sie sich heute als nicht wegzudenkende Kulturgüter größter Beliebtheit, lassen mit jeder Umdrehung ihrer Räderwerke Herzen höher schlagen. Wahre Leidenschaft kennt eben kein Alter.

Alexander Barter
Die Uhr. Geschichte Technik Design: Eine Chronologie des 20. Jahrhunderts
Prestel Verlag
Gebunden mit Schutzumschlag, 24,0 x 30,0 cm
336 Seiten, 400 Farbabbildungen
ISBN 978-3-7913-8812-0

Weitere Informationen:
Prestel Verlag
www.prestel.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Design Books

Veröffentlicht am
30. November 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress