Skip to content
  • News
  • Design
    • Intro
    • Über gutes Design
    • Design Books
    • Themen A-Z
  • RGBMAG
  • About
  • Contact
Site Search
Vor 50 Jahren entstand nach den Entwürfen des Bauhaus-Gründers Walter Gropius eine der erfolgreichsten Porzellanserien weltweit: TAC 1 von Rosenthal.

Doppeljubiläen und Halbkugeln: Rosenthal TAC

 

Tradition ist zu einem schwierigen Geschäft geworden. Ideen und Trends lösen einander zunehmend schneller ab, Wissen hat eine immer kürzere Halbwertszeit und selbst Unternehmen werden im Durchschnitt deutlich weniger alt als in früheren Zeiten.

Wer die Gründe verstehen will, muss sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen und deren Ursachen beschäftigen. Als Erklärung infrage kommen beispielsweise auch fragwürdige Entwicklungen wie das Primat der Quartalszahlen. Mit einigem Recht lässt sich dieses als der natürliche Feind von Beharrlichkeit und langfristigem Denken begreifen.

Vielzahl von Großtaten

Umso bemerkenswerter sind Dinge und Leistungen, denen die Zeit offenbar nichts anhaben kann. Manche entwickeln sich gar in der Art großer Weine oder Kunstwerke, indem ihre Faszination und Bedeutung im Laufe der Jahrzehnte wächst und wächst …

2019 ist ein Jahr, in dem gleich an eine Vielzahl von Großtaten zu erinnern ist – und an die Köpfe dahinter: Leonardo da Vincis Todestag jährt sich zum 500. Mal, der von Rembrandt van Rijn zum 350. Mal. Vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt geboren und vor 200 Jahren Theodor Fontane. Nicht zu vergessen: 100 Jahre Bauhaus. Außerdem entstand vor 50 Jahren nach den Entwürfen des Gründers der legendären Kunstschule eine der bis heute erfolgreichsten Porzellanserien weltweit: „TAC 1“.

Teeservice TAC 1

Seinen Namen verdankt das Teeservice aus dem Hause Rosenthal Walter Gropius’ Bostoner Büro „The Architects Collaborative“. Die reduzierte Formensprache der Porzellanserie TAC 1, die Verwendung der einfachen Halbkugel bei Kanne und Tasse, das Spiel mit Dreieck und Quadrat – all das verrät die Bauhaus-Tradition. Hinzu kommt die Wirkung des Materials. Feinster, leicht transparenter Porzellanscherben verleiht dem Klassiker seine zeitlose Poesie.

Diese Meisterschaft war kein Zufall. Denn der Mitbegründer der modernen Architektur konnte seine neuen Kenntnisse über den komplexen Herstellungsprozess von Porzellan, die er beim Bau der Rosenthal-Fabrik erwarb, optimal am Objekt umsetzen. Nach alter Bauhaus-Manier geschah das im Team.

Studio-Line-Erfolgsmodell

Das Teeservice TAC 1 entwickelte sich rasch zum Erfolgsmodell innerhalb von Rosenthals „Studio-Line“ und als herausragendes Beispiel der Designgeschichte wurde es Teil zahlreicher Sammlungen.

Die Entwürfe von Walter Gropius gingen aber noch weit über das Teeservice hinaus, umfassten eine eigenständige Serie für die Kaffeetafel sowie Zeichnungen für ein Speiseservice.

TAC 02

Bestärkt durch den Erfolg von TAC 1 hat man bei Rosenthal inzwischen die ganze Idee von Walter Gropius und Philip Rosenthal unter der Bezeichnung TAC 02 verwirklicht, so dass sich nun sogar für ein ganzes Menü decken lässt. Kreis und Halbkugel sind hierbei ebenfalls die formgebenden Elemente, daneben gibt es ein Wiedersehen mit den markanten Griffen in Karabiner-Form bei den Deckeln von Schüsseln und Kaffeekanne.

TAC 02 ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Rosenthal Creative Center und der Bauhaus-Stiftung in Dessau. Die fachliche Kooperation machte es möglich, dass dieses erweiterte Programm dem großen gestalterischen Können von Walter Gropius gerecht wird.

Weitere Informationen:
Rosenthal GmbH
www.rosenthal.de

Teekanne, schwarz, aus der Serie TAC von Rosenthal, Design von Walter Gropius
Teekanne TAC 01, schwarz
Teekanne, weiß, aus der Serie TAC von Rosenthal, Design von Walter Gropius
Teekanne TAC 01, weiß

Autor
redaktion

Follow us on Twitter
@coldperfection
@rgb_mag


 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Das im Bauhaus-Jubiläumsjahr neu vorgestellte Sideboard The Farns von Walter Knoll geht weit über eine Hommage an Ludwig Mies van der Rohe und sein Farnsworth House hinaus

Meisterhafte Hommage: The Farns von Walter Knoll

 
Das Funktionssofa Prado, entworfen von Christian Werner, zählt zu den Bestsellern von Ligne Roset. Neue Elemente erweitern 2019 die Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Freiheit im Quadrat: Prado von Ligne Roset

 
Memphis war die Kulmination der in den 60er-Jahren aufgekommenen Kritik am besonders vom Bauhaus geprägten Funktionalismus. Den bis heute anhaltenden Einfluss der Mailänder Designgruppe beweisen Produkte wie die Porzellanserie New Memphis von ASA Selection.

New Memphis: Vom irritierenden Anti- zum Retrodesign

 
Fonts wie die Helvetica sind heute weltbekannt. Wer aber kennt den Pionier des Swiss Style, Ernst Keller? Die erste umfassende Monografie soll das ändern.

Ernst Keller: Pionier des Swiss Style

 

→ Alle Neuheiten anzeigen …

© 2004 - 2019 COLD PERFECTION
Impressum
Datenschutz
English Info

 

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Ok