Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Den Designer-Fragebogen von COLD PERFECTION beantwortete diesmal Cornelia Bohnen, Gründerin des Labels Kindskopf Berlin. Kindskopf Berlin steht für Unikate – Schmuck, Wohnaccessoires, Taschen und viele andere Dinge, die allesamt Scherenschnitte zieren.

Designer-Fragebogen: Cornelia Bohnen

 

Konformismus bildete zu Beginn des Zeitalters der Massenproduktion die Grundlage für das Gedeihen der Konsumgüterindustrie. Aufgrund fehlender Flexibilität war das System nur dadurch überlebensfähig, dass man die große Mehrheit der Menschen dazu animierte, identische Waren nachzufragen. Dementsprechend inszenierte das Marketing Angepasstheit über viele Jahrzehnte hinweg als höchstes Ideal, das Ausscheren durch individuelle Vorstellungen und Wünsche stellte hingegen eine wirtschaftliche Bedrohung dar. Glücklicherweise leben wir heute in einer Gesellschaft, in der Individualität nicht mehr als fragwürdig oder gar subversiv gilt. Dennoch kann man sagen, dass Cornelia Bohnen mit ihrem 2015 gegründeten Label Kindskopf Berlin deutlich aus dem Gewohnten ausschert. Was tatsächlich zum Teil daran liegt, dass eines ihrer wichtigsten Arbeitswerkzeuge die Schere ist.

Kindskopf Berlin steht für Unikate – Schmuck, Wohnaccessoires, Taschen und viele andere Dinge –, die allesamt Scherenschnitte der künftigen Besitzer zieren. Oder Scherenschnitte von Familienmitgliedern oder Tieren. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, Sonderanfertigungen sozusagen standardmäßiger Teil des Angebots von Cornelia Bohnen. In der Industrie nennt man das auch Losgröße eins. Im Zuge der zunehmenden Individualisierung der Produktion – dank Technologien wie der additiven Fertigung – ist Cornelia Bohnen damit im Prinzip ganz weit vorn. Viel wesentlicher erscheinen uns aber ihre Hingabe und ihr ausgeprägter und ganzheitlicher Sinn für Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, dass Cornelia Bohnen der Bitte nachgekommen ist, unseren Designer-Fragebogen auszufüllen; ganz individuell und – wie wir meinen – mit lesenswertem Ergebnis.

Wie definieren Sie gutes beziehungsweise schlechtes Design?

Es muss stimmig sein, Design und Funktion müssen passen. Und es sollte mich durch irgendetwas – Farbe, Form, Haptik – packen. Gutes Design beinhaltet für mich inzwischen aber auch die Auseinandersetzung mit guten Materialien. Sei es das Design für ein Auto, ein Spielzeug oder eine Trinkflasche – Nachhaltigkeit ist extrem wichtig und wird es in Zukunft weiterhin sein. Das gegenwärtige Design muss ganzheitlich gedacht werden.

Was unterscheidet Ihre Entwürfe beziehungsweise Produkte von denen anderer Designer?

Jedes Produkt von Kindskopf Berlin ist ein Unikat, da es mit einem individuellen Scherenschnitt versehen ist. Der Scherenschnitt wird nach Fotovorlage angefertigt und somit erhalten die Produkte – zum Beispiel Kissen, Stempel und Ketten – ihre Einzigartigkeit. Das Grundprodukt ist nicht neu, der Scherenschnitt macht es besonders. Keines der Produkte von Kindskopf Berlin ist vorgefertigt. Jedes einzelne Produkt wird erst auf Kundenbestellung hergestellt, überwiegend in Handarbeit.

Nomen est omen: Wohnaccessoires von Kindskopf Berlin mit den charakteristischen Scherenschnitt-Motiven, angefertigt nach Vorlagen der Kundschaft.

Wovon lassen Sie sich inspirieren?

Ich liebe gute Museumsshops, kleine Läden mit ausgesuchten Produkten und lasse mich tatsächlich auch mal bei Instagram inspirieren. Aber am allermeisten inspiriert mich Zeit und Ruhe – ein sehr seltenes Gut im vollen Arbeits- und Familienalltag mit drei Kindern. Die besten Ideen kommen mir, wenn ich ein paar Tage am Stück mal nichts tun muss.

Welchen Aspekt Ihrer Arbeit schätzen Sie am meisten?

Neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Aus einem kleinen Funken ein einzigartiges Produkt zu gestalten und dies in alle Aspekten zu beleuchten und durchzuspielen. Ich schätze auch sehr, das Vertrauen der Kunden zu genießen, für die ich etwas so persönliches anfertigen darf. Da habe ich wirklich regelmäßig Tränen in den Augen, wenn ich Fotos von kleinen Kindern oder langjährigen Ehepartnern oder ganzen Familien in Scherenschnitte verwandeln darf. Das ist nie emotionslos und macht mich sehr glücklich.

Mit welchen Materialien arbeiten Sie am liebsten?

Die Bio-Baumwollstoffe für die Taschen, Schürzen, Kissen und Wandbilder von Kindskopf Berlin fühlen sich natürlich und robust an. Aber auch das Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, welches für die Stempel verwendet wird, fühlt sich sehr weich an. Ich arbeite mit beiden Materialien sehr gerne.

Welcher Ihrer Entwürfe ist Ihr Favorit und warum?

Die Kette mit personalisiertem Scherenschnitt-Anhänger ist mein Lieblingsprodukt. Der Anhänger wird von Hand in Berlin gesägt und ist ein schöner Hingucker. Es ist etwas ganz Besonderes einen geliebten Menschen so nah am Herzen zu tragen.

Nichts schmückt persönlicher und individueller: Scherenschnitt-Ring und Anhänger von Cornelia Bohnen, erhältlich in verschiedenen Varianten aus recycelten Metallen.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihr Design?

Dass von Anfang bis Ende alles der Nachhaltigkeit verschrieben ist. Das Fängt beim Ökostrom an, geht über Bio-Baumwollgarn zu recycelter Versandverpackung. Bis vor Kurzem habe ich bei jedem verkauftem Produkt einen Euro an einen gemeinnützigen Verein, welcher sich um benachteiligte und behinderte Kinder gekümmert hat, gespendet. Leider gibt es den Verein nicht mehr. Ich suche nach einem neuen Verein. Das ist für mich auch Teil der Nachhaltigkeit – sich umeinander zu kümmern, sich gegenseitig zu unterstützen und als Gesellschaft ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu spüren.

Wenn Sie sich nicht mit Design beschäftigen würden, wären Sie …

Mich reizt das ganze Thema Nachhaltigkeit. Vielleicht wäre ich Architektin für nachhaltigen Städtebau oder würde irgendwas mit Ökologie machen.

Gibt es ein Zukunftsprojekt, über das Sie sprechen können?

Ich arbeite intensiv an personalisierter Keramik.

Weitere Informationen:
Kindskopf Berlin
www.kindskopfberlin.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designer-Fragebogen

Veröffentlicht am
11. Juni 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wie ein Raumschiff steht DistrictHive, das erste autarke Kapsel-Hotel der Welt, inmitten der spanischen Wüste von Gorafe. Das Interior Design stammt von Atelier NOVONO aus Berlin. Das Titelbild stammt von Gonzalo Botet.
DistrictHive: Erstes autarkes Kapsel-Hotel der…
Ist es Vernunft oder schlechtes Gewissen, wenn Uhrensammler über die eine Uhr nachdenken, die als One-Watch-Collection jeden weiteren Kauf überflüssig macht? Im Bild die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet – ein möglicher Kandidat. © Blancpain
Verzicht de luxe: Alleskönner für…
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges
Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges…
Das Café de Paris Monte-Carlo zählt zu Monacos besten Cafés der Stadt. Das 1868 erbaute Wahrzeichen erfährt aktuell ein umfangreiches Makeover. © MONTE-CARLO Société des Bains de Mer
Belle Époque revamped: Café de…
Bescheiden, uneitel und auf die zu leistende Arbeit fokussiert – besitzt Kanzler Scholz mit seiner Aktentasche die ideal in die Zeit passende Requisite? (Symbolbild)
Des Kanzlers Aktentasche und die…
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Inclusive Design der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zielt darauf ab, Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Titelbild zeigt die Frankfurt University of Applied Sciences. © Kevin Rupp / Frankfurt UAS
Studiengang Inclusive Design – Bewerbungsphase…
Mailänder Möbelmesse – sind Schauen wie diese noch zeitgemäß? Vom Nachholbedarf einer Branche. Ein Beitrag aus der Reihe Designgedanken. Im Bild: der „Circolo Thonet“ © Thonet GmbH
Mailänder Möbelmesse: Das Karussell dreht…
Traceless Materials: Nachhaltigem Kunststoff auf…
Die Lehre des Raums: Schularchitektur…
Vermeintlich denkende Hausgeräte gab es schon vor Jahrzehnten. Sehr smart waren sie nicht. Kommen jetzt die schlauen Helferlein, die uns die Bedeutung Worte „lästig“ und „Routine“ vergessen lassen?
Editorial: Die Maschine denkt, der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress