Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Der Barisieur, ein nostalgisch anmutendes, aber hoch modernes Gerät, verwandelt das Kochen von Kaffee oder Tee in ein entschleunigendes Fest für die Sinne.

Barisieur: Schläfst Du noch oder genießt Du schon?

 

„Lediglich Kaffee kochen ist damit noch nicht möglich!“ Jeder kennt derlei spöttische Bemerkungen, mit denen sich gelegentlich über den wachsenden Funktionsumfang von Geräten ausgelassen wird. Immer öfter können Produkte fast alles, das meiste davon jedoch bestenfalls semiprofessionell. Ganz zu schweigen von der Bedienbarkeit. Sie ist allzu oft dergestalt, dass nur die wenigsten Funktionen im Alltag tatsächlich genutzt werden. Merke: Wer so etwas wie das „Schweizer Messer“ innerhalb seiner Produktsparte erfinden will, muss eine gehörige Menge an Hausaufgaben erledigen – und das sehr gut.

Läutende Kaffeemaschine oder Kaffee kochender Wecker?

Ein Kaffee kochender Wecker oder eine Kaffeemaschine mit Weckfunktion? Wie herum man es auch betrachtet – es ist keineswegs einzig die Verbindung dieser beiden Eigenschaften, die dem Barisieur zum Alleinstellungsmerkmal gereicht. Die Zubereitung von Kaffee wird mit dem Barisieur dank einer Designsprache, die irgendwo zwischen Reduktionismus und Alchemistenküche zu verorten ist, selbst dann zum Ereignis, wenn das edle Schmuckstück in der Designerküche oder auf dem Kaffeetisch steht anstatt auf dem Nachttisch. Ein vergleichbar auratisches Produkt suchte man bislang in dieser Kategorie vergeblich.

In der Küche macht der Barisieur ebenfalls eine hervorragende Figur.

Zu erleben, wie der Dampfdruck das Wasser vor den möglicherweise verschlafenen Augen des Betrachters von einem Gefäß ins andere befördert, besitzt durchaus eine gewisse Magie. Und wem würde das sprudelnde Geräusch in Verbindung mit dem Duft frisch gebrühten Kaffees oder Tees aus losen Blättern keinen entspannten Start in den Tag bereiten? Ein entschleunigendes Fest für die Sinne, beschert durch ein nostalgisch anmutendes und dabei durch und durch modernes Gerät, das sogar Milch über Nacht kühlen kann und Platz bietet für weitere Zutaten wie Zucker zum Kaffee …

Wohltuender Weckruf

Das Design des Barisieurs wurde aus der Idee der digitalen Entgiftung geboren. Verantwortlich dafür zeichnet der Industriedesigner Joshua Renouf, der während seiner Ausbildung Form und Funktion ersann und im Internet präsentierte. Die schnelle virale Verbreitung ließ den Schluss zu, dass er mit dem Barisieur den Nerv der Zeit getroffen hatte. Um den Entwurf Wirklichkeit werden zu lassen, entschied man sich für eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter.

Der Barisieur ist eine Zierde für jeden Kaffeetisch.

Obgleich er aufgrund der Kombination von feinem Holz mit LCD-Anzeige und Laborglas nicht recht aus dieser Welt zu stammen scheint, ist der Barisieur nun Realität und findet sich bereits an so herausragenden Orten wie den Four Seasons Hotels oder bei Saatchi & Saatchi. Der ambitionierte Preis relativiert sich, sobald man den Barisieur mit den beliebten Vollautomaten vergleicht. Trotzdem sie ein Vielfaches kosten, bestehen sie überwiegend aus billigem Plastik. Und obwohl sie über Programme für die unterschiedlichsten Spezialitäten verfügen, nutzt man sie, weil meist zu kompliziert, häufig doch nur für Kaffee; womit wir wieder am Ausgangspunkt angelangt wären. Allen, die hier den logischen Widerspruch erkennen, dürfte der Barisieur wie ein wohltuender Weckruf vorkommen, beim Konsum – und generell im Leben – die Prioritäten neu zu ordnen.

Weitere Informationen:
Barisieur UK Ltd
www.barisieur.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
21. August 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress